Neueste DePIN KI Nachrichten
KI Projekte anzeigen
vor 5 Monaten
Zerebro Partnerschaft mit io.net zur Verbesserung der Ethereum-Validierung mit dezentralen GPU-Diensten
In einem bedeutenden Schritt für das dezentrale KI-Ökosystem hat io.net eine Partnerschaft mit Zerebro, einem kreativen autonomen KI-Agenten, angekündigt, um die Ethereum-Validator-Operationen zu verbessern. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es Zerebro, das skalierbare und geografisch verteilte GPU-Netzwerk von io.net zu nutzen, wodurch die Rechenleistung für die Ethereum-Validierung gesteigert wird. Die Partnerschaft steht im Einklang mit der Mission von io.net, erschwingliche und skalierbare GPU-Ressourcen für KI-Startups bereitzustellen und dabei Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit in ihren Operationen sicherzustellen. Diese Initiative markiert einen entscheidenden Schritt zur Integration dezentraler Rechenressourcen in das aufstrebende Feld der KI- und Blockchain-Technologie.
Der Mitbegründer von Zerebro, Agustin Cortes, betonte die Bedeutung dieser Partnerschaft und erklärte, dass der Zugang zu dezentralen GPU-Diensten es den Nutzern ermöglichen wird, innovative KI-Anwendungen und komplexe dezentrale Anwendungen (DApps) zu erkunden. Er bemerkte: "Zerebro steht an der Spitze der Brücke zwischen der KI- und Krypto-Zukunft" und hob das Engagement für Dezentralisierung bei gleichzeitiger Förderung von Innovation hervor. Die Zusammenarbeit wird voraussichtlich die Entwicklung kreativer und skalierbarer Anwendungen erleichtern, sodass Entwickler das Potenzial dezentraler Rechennetzwerke für eine Vielzahl von On-Chain-Aufgaben nutzen können.
Während Zerebro weiterhin sein Open-Source-Framework Zerepy entwickelt, hat die Sicherung der Ethereum-Blockchain durch Validator-Operationen oberste Priorität. Die Partnerschaft mit io.net zielt nicht nur darauf ab, die Kernfunktionen von Zerebro zu verbessern, sondern auch eine nachhaltige Zukunft für autonome KI-Agenten zu schaffen. Durch die Nutzung der GPU-Cluster von io.net kann Zerebro den Betrieb aufrechterhalten und Innovationen wie große Sprachmodelle in dezentralen Netzwerken erkunden. Diese Zusammenarbeit bedeutet eine vielversprechende Zukunft für die Integration von KI und Blockchain und fördert ein Umfeld, das sowohl autonom als auch dezentralisiert ist und letztendlich die Landschaft der KI-Agenten in der Web3-Infrastruktur revolutioniert.

vor 5 Monaten
io.net und Mira Network Partnerschaft zur Revolutionierung der KI-Verifizierung
In einer bedeutenden Entwicklung für die KI-Landschaft hat io.net, ein führendes Unternehmen für dezentrale physische Infrastruktur, eine Partnerschaft mit Mira Network geschlossen, das für seine vertrauenswürdige KI-Ausgabe-Verifizierung bekannt ist. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit der KI-Validierung durch die Nutzung eines dezentralen Netzwerks von GPUs zu verbessern. Die Partnerschaft möchte die weit verbreiteten Probleme der Ungenauigkeit und Skalierbarkeit angehen, die die breitere Einführung von KI-Technologien in verschiedenen Branchen behindert haben. Durch den Einsatz fortschrittlicher KI-Verifizierungstechniken zielen die gemeinsamen Bemühungen von io.net und Mira darauf ab, die Fehlerquoten erheblich zu senken, mit dem Ziel, die Erstpassfehler auf unter 5 % und letztendlich weniger als 0,1 % Fehlerquoten in der KI-Validierung zu erreichen.
Während Mira Network in die umfangreiche dezentrale GPU-Infrastruktur von io.net integriert wird, erhält es Zugang zu einem globalen Pool von Rechenleistung. Diese Integration beschleunigt nicht nur den Validierungsprozess, sondern verbessert auch die Betriebseffizienz, sodass Mira seine Verifizierungsprozesse skalieren kann, um den steigenden Anforderungen von KI-Anwendungen gerecht zu werden. Tausif Ahmed, Chief Business Development Officer von io.net, betonte die Bedeutung dieser Partnerschaft und erklärte, dass zuverlässige, konsistente und unvoreingenommene Einblicke entscheidend sind, damit KI ihr volles Potenzial entfalten kann. Die Zusammenarbeit wird die Genauigkeit in der KI neu definieren und die transformative Kraft des dezentralen Rechnens demonstrieren.
Darüber hinaus unterstützt die Partnerschaft das Node Delegator Program von Mira, das Einzelpersonen und Organisationen einlädt, ihre GPU-Ressourcen für KI-Verifizierungsoperationen zur Verfügung zu stellen. Teilnehmer an diesem Programm werden für ihre Beiträge belohnt, was einen dezentralen und demokratischen Ansatz zur KI-Validierung fördert. Stone Gettings, Leiter des Wachstums bei Mira Network, bemerkte, dass diese Integration die KI-Einführung beschleunigen wird und betonte, dass Zuverlässigkeit und Vertrauen für die Zukunft der KI von entscheidender Bedeutung sind. Angesichts der steigenden Nachfrage nach zuverlässigen und skalierbaren Validierungssystemen verspricht diese Zusammenarbeit zwischen io.net und Mira Network, einen nachhaltigen Einfluss auf das KI-Ökosystem auszuüben.

vor 5 Monaten
Network3 erreicht neuen Meilenstein mit Rekord-Amortisationszeit und sichert sich 5,5 Millionen Dollar Finanzierung
Network3, eine wegweisende Technologieplattform, hat bedeutende Fortschritte im Bereich der AI Layer2-Lösungen erzielt, die es Entwicklern weltweit ermöglichen, Modelle effizient zu inferieren, zu trainieren und zu validieren. Eine aktuelle Analyse von Depinscan, einer umfassenden DePIN-Intelligenzplattform, die von IoTex betrieben wird, hat ergeben, dass die Miner von Network3 einen bemerkenswerten Meilenstein mit einer Amortisationszeit von nur 71 Tagen erreicht haben. Dieser Erfolg positioniert Network3 an der Spitze der Branche sowohl in Bezug auf die Amortisationszeit als auch auf den täglichen Umsatz und unterstreicht das Investitionspotenzial. Eine kürzere Amortisationszeit ist entscheidend für Investoren, da sie auf eine schnellere Kapitalrendite hinweist, was Network3 zu einer attraktiven Option für diejenigen macht, die von neuen Technologien profitieren möchten.
Der Erfolg von Network3 ist auf sein robustes Infrastruktur-Netzwerk zurückzuführen, das über 555.000 Knoten verfügt und 2 Petabyte Netzwerkdienstleistungen in mehr als 185 Ländern bereitgestellt hat. Diese umfangreiche Reichweite hat zu 97.000 aktiven Sitzungen täglich und monatlichen Einnahmen von über 100.000 Dollar geführt. Durch die Unterstützung der Entwicklung von KI befähigt Network3 Entwickler mit Werkzeugen zur Modelloptimierung, föderiertem Lernen, Edge-Computing und vertraulichem Computing. Dieser doppelte Fokus auf die Verbesserung der Effizienz dezentraler Knoten und die Bereitstellung wesentlicher Dienstleistungen für die KI-Entwicklung positioniert Network3 als führend in Technologie und Marktviabilität.
Neben seinen technologischen Fortschritten hat Network3 erfolgreich 5,5 Millionen Dollar Seed-Finanzierung von prominenten Investoren wie Borderless, EV3 Labs und dem IoTeX Eco Fund gesichert. Mit einer wachsenden Community von über 252.000 Followern auf X wird die Plattform noch mehr Aufmerksamkeit gewinnen. Während sie weiterhin ihren Wert unter Beweis stellt, um KI vorteilhafter und effizienter zu gestalten, ist Network3 bereit für schnelles Wachstum und zunehmendes Investoreninteresse in der Zukunft.

vor 5 Monaten
Dezentrale Cloud-Lösungen: Die Zukunft des KI-Computings
Der Sektor der künstlichen Intelligenz (KI) wächst rasant, doch viele Unternehmen verlassen sich weiterhin auf zentralisierte Dienste wie Amazon Web Services (AWS) für ihre Cloud-Computing-Bedürfnisse. Diese Abhängigkeit kann zu hohen Kosten und potenziellen Ausfällen führen. Wes Levitt, Leiter der Strategie bei Theta Labs, argumentiert, dass dezentrales Cloud-Computing eine Lösung für diese Herausforderungen bietet. In einer aktuellen Episode des Podcasts The Agenda diskutierte Levitt, wie Dezentralisierung nicht nur die Kosten senkt, sondern auch die Zuverlässigkeit und Flexibilität für die Nutzer erhöht. Er betonte, dass Theta Labs, indem es sich von wenigen zentralen Ausfallpunkten entfernt, den Zugang zu Rechenleistung demokratisieren möchte, insbesondere in den Bereichen KI und Wissenschaft.
Theta Labs ist der Motor hinter dem Theta Network, das sich als dezentrale Cloud-Lösung für KI, Medien und Unterhaltung positioniert. Levitt stellte fest, dass das Unternehmen zunächst auf Medien fokussiert war, jedoch einen signifikanten Anstieg von KI-bezogenen Kunden, insbesondere von akademischen Institutionen, verzeichnet hat. Er hob Partnerschaften mit führenden koreanischen Universitäten und der University of Oregon hervor und erklärte, dass dezentrale Cloud-Dienste eine kostengünstige Alternative für Organisationen bieten, die sich AWS nicht leisten können. Diese Flexibilität ist entscheidend für akademische Institutionen, die oft ihre Rechenressourcen schnell für Forschungsprojekte vor Konferenzen skalieren und danach wieder zurückfahren müssen.
Die dezentrale KI-Nische hat ein bemerkenswertes Wachstum erlebt, wobei die Marktkapitalisierung von KI- und Big-Data-Krypto-Projekten von 16,17 Milliarden Dollar im Dezember 2023 auf über 70 Milliarden Dollar bis Dezember 2024 gestiegen ist. Trotz dieses Anstiegs stellte Levitt klar, dass das Ziel des Theta Networks nicht darin besteht, AWS oder andere zentralisierte Cloud-Anbieter zu eliminieren. Er erkannte an, dass es immer Anwendungsfälle für Zentralisierung geben wird, insbesondere für spezifische Anwendungen, die fokussierte Ressourcen erfordern. Dennoch bleibt er optimistisch, was das Potenzial dezentraler KI betrifft, in Zukunft mit zentralisierten Lösungen zu konkurrieren, und schlägt vor, dass mit der wachsenden Nachfrage nach dezentralen Diensten diese im Technologiebereich ebenso bedeutend werden könnten.

vor 5 Monaten
Datenbesitz im Web3 mit iExec stärken
In der sich entwickelnden Landschaft von Web3 ist der Datenbesitz zu einem kritischen Anliegen für Entwickler und Nutzer geworden. Da dezentrale Anwendungen (dApps) an Bedeutung gewinnen, werden Fragen darüber, wer auf Nutzerdaten zugreifen kann, wie sie genutzt werden und ob Nutzer die Kontrolle nach dem Teilen zurückerlangen können, von größter Bedeutung. Das Versprechen von Web3 besteht darin, den Nutzern die Kontrolle über ihre persönlichen Informationen zu geben, was einen Wandel in der Herangehensweise der Entwickler an Datensicherheit und Governance erfordert. iExec bietet eine Reihe von Lösungen an, die darauf abzielen, diese Herausforderungen zu bewältigen und sicherzustellen, dass die Nutzer die volle Kontrolle über ihre Daten behalten, selbst nachdem sie geteilt wurden.
Entwickler stehen vor mehreren wichtigen Herausforderungen in Bezug auf den Datenbesitz, einschließlich Sicherheit, Kontrolle und Vertrauen. Nutzer zögern oft, sich mit dApps zu beschäftigen, aus Angst vor unbefugtem Zugriff auf ihre Daten. Die Tools von iExec, wie DataProtector, bieten eine robuste Verschlüsselung sowohl für die Datenspeicherung als auch für das Teilen, sodass Nutzer Dateien vor dem Teilen auf dezentralen Plattformen verschlüsseln können. Darüber hinaus ermöglicht das On-Chain-Daten-Tokenisierungssystem von iExec den Nutzern, ihre Informationen in digitale Vermögenswerte umzuwandeln, was ihnen die Möglichkeit gibt, den Zugriff nach Bedarf zu gewähren oder zu widerrufen. Dies stellt sicher, dass Nutzer sensible Informationen, wie medizinische Unterlagen, teilen können, während sie die Kontrolle darüber behalten, wer darauf zugreifen kann und wie lange.
Darüber hinaus ermöglichen die datenschutzfördernden Tools von iExec, wie Privacy Pass, Web3-Nutzern, ihre persönlichen Daten zu monetarisieren, ohne den Besitz oder die Privatsphäre zu opfern. Indem sie es den Nutzern ermöglichen, an gezielten Marketingkampagnen teilzunehmen, während ihre persönlichen Informationen vertraulich bleiben, schafft iExec eine sichere Umgebung für die Datenmonetarisierung. Die Kombination aus Blockchain-Technologie und Trusted Execution Environments (TEEs) stellt sicher, dass sensible Daten während der Verarbeitung geschützt bleiben, sodass Drittanwendungen mit verschlüsselten Datensätzen interagieren können, ohne jemals auf Rohdaten zuzugreifen. Während Entwickler die Komplexität des Datenbesitzes im Web3 navigieren, bietet iExec die notwendigen Werkzeuge, um Vertrauen aufzubauen und die Nutzer im dezentralen Ökosystem zu stärken.

vor 6 Monaten
io.net und Mira Network Partnerschaft zur Verbesserung der vertrauenslosen KI-Verifizierung
In einer bedeutenden Entwicklung im Bereich Blockchain und KI haben io.net und Mira Network eine strategische Partnerschaft angekündigt, die darauf abzielt, die vertrauenslose KI-Verifizierung zu verbessern. Diese Zusammenarbeit kombiniert die dezentralen GPU-Computing-Fähigkeiten von io.net mit den fortschrittlichen Konsens-Techniken von Mira Network, um die anhaltenden Herausforderungen in Bezug auf Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit von KI-Ausgaben anzugehen. Die Integration dieser Technologien wird voraussichtlich eine schnellere, genauere und kosteneffiziente Validierung von KI-generierten Daten ermöglichen, was letztendlich die Betriebseffizienz verbessert und die Latenz für die Dienste von Mira Network reduziert.
Im Mittelpunkt dieser Partnerschaft steht das konsensgesteuerte KI-Verifizierungssystem von Mira Network, das die Fehlerraten erheblich senkt. Durch die Nutzung des umfangreichen dezentralen GPU-Netzwerks von io.net wird Mira Zugang zu einem großen Pool kostengünstiger Rechenleistung haben, was eine schnellere und zuverlässigere Validierung von KI-Ausgaben ermöglicht. Diese Zusammenarbeit unterstützt auch das Node Delegator-Programm von Mira, das Mitwirkende ermutigt, GPU-Ressourcen zu delegieren und an KI-Verifizierungsoperationen teilzunehmen, wodurch der Zugang zur KI-Technologie demokratisiert und den Teilnehmern die Möglichkeit gegeben wird, Belohnungen zu verdienen.
Da die Nachfrage nach zuverlässigen KI-Lösungen wächst, ist die Partnerschaft zwischen io.net und Mira Network bereit, neue Standards in der Genauigkeit der KI-Verifizierung zu setzen. Aktuelle Forschungen zeigen, dass fortschrittliches KI-Reasoning Fehlerraten von bis zu 30 % aufweisen kann, aber durch ihren Konsensansatz zielt Mira darauf ab, diese Fehler auf unter 5 % zu reduzieren, mit dem langfristigen Ziel, weniger als 0,1 % zu erreichen. Dieses ehrgeizige Ziel, unterstützt durch die globale GPU-Infrastruktur von io.net, wird es Mira Network ermöglichen, seine Verifizierungsprozesse effektiv zu skalieren und gleichzeitig hohe Leistung und niedrige Latenz aufrechtzuerhalten, um den Bedürfnissen seiner wachsenden Kundenbasis im sich entwickelnden KI-Umfeld gerecht zu werden.

vor 6 Monaten
Matchain geht Partnerschaft mit io.net ein, um dezentrale KI-Infrastruktur zu verbessern
Matchain, eine dezentrale KI-Identitäts-Blockchain, hat eine strategische Partnerschaft mit io.net, einem führenden Anbieter dezentraler Rechennetzwerke, bekannt gegeben. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Infrastruktur für Entwickler im Matchain-Ökosystem zu verbessern, indem kostengünstige, skalierbare, GPU-gestützte KI-Tools bereitgestellt werden. Als offizieller Rechenpartner von Matchain wird io.net dezentrale GPU-Infrastruktur bereitstellen, die eine Vielzahl von KI-Anwendungen ermöglicht. Diese Partnerschaft wird voraussichtlich das Infrastrukturmanagement für Entwickler vereinfachen und den steigenden Rechenbedarf von Web3-Technologien, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz, adressieren.
Die Partnerschaft verspricht, den Entwicklern von Matchain kosteneffiziente und skalierbare GPU-Ressourcen bereitzustellen, die für die intensiven Arbeitslasten beim Trainieren, Bereitstellen und Skalieren von KI-Modellen unerlässlich sind. Im Vergleich zu traditionellen Cloud-Computing-Diensten werden die durch diese Zusammenarbeit angebotenen Ressourcen die Kosten für Entwickler erheblich senken und Hochleistungsrechnen für dezentrale Projekte zugänglicher machen. Diese Verbesserung wird den Umfang des Matchain-Ökosystems erweitern und es Entwicklern ermöglichen, dezentrale Anwendungen (dApps) mit innovativen Ansätzen für Identitäts- und Datenmanagement zu erstellen, wobei sie die KI-optimierten Fähigkeiten von Matchain und die GPU-orientierte Infrastruktur von io.net nutzen.
Jessie Xiao, der Chief Commercial Officer von Matchain, betonte die Bedeutung dieser Partnerschaft für die Entwicklung dezentraler KI-Anwendungen. Er erklärte, dass die Zusammenarbeit mit io.net ihre Fähigkeit verstärkt hat, Entwicklern eine erschwingliche, leistungsstarke Infrastruktur für Anwendungen der nächsten Generation bereitzustellen. Darüber hinaus steht diese Zusammenarbeit im Einklang mit dem übergeordneten Ziel von Matchain, Blockchain-Technologie für KI-Forschung zu nutzen. Durch die Integration der dezentralen Rechenservices von io.net werden die Nutzer von Matchain von bedarfsgerechten Ressourcen, schnelleren Zahlungen über die Solana-Blockchain und maßgeschneiderter Unterstützung für das Training und die Bereitstellung von KI-Modellen profitieren. Diese Partnerschaft stellt einen bedeutenden Fortschritt in der dezentralen KI-Innovation dar und befähigt Entwickler, sichere, skalierbare und kosteneffiziente Anwendungen auf der Matchain-Plattform zu erstellen.

vor 6 Monaten
Aethir, Beam Foundation und MetaStreet starten 40 Millionen Dollar Tactical Compute Initiative
Aethir, Beam Foundation und MetaStreet haben sich zusammengeschlossen, um Tactical Compute vorzustellen, eine bedeutende Initiative im Wert von 40 Millionen Dollar, die darauf abzielt, der steigenden Nachfrage nach Rechenleistung in den Bereichen künstliche Intelligenz und Blockchain gerecht zu werden. Diese Zusammenarbeit nutzt Aethirs dezentrales GPU-Netzwerk, Beams Investitionsstrategien und MetaStreets Infrastruktur für dezentrale Finanzen (DeFi), um neue Möglichkeiten zur Monetarisierung von Rechenressourcen zu schaffen. Tactical Compute wird unter Tactical Compute Holding Limited betrieben und konzentriert sich auf verschiedene rechenbezogene Möglichkeiten wie Hardwarefinanzierung, private Ertragsarbitrage und Netzwerk-Bootstrapping, wie in einem aktuellen Beam Medium-Beitrag dargelegt.
Die Initiative soll der zunehmenden Nachfrage nach Rechenressourcen begegnen und gleichzeitig nahtlos krypto-basierte Innovationen integrieren. Tactical Compute zielt darauf ab, rentable Möglichkeiten im Rechenmarkt zu identifizieren, einschließlich eines einzigartigen Ansatzes zum „Farming“ von Aethir-Token. Dieser Prozess ähnelt dem Verdienen von Credits für die Nutzung von Aethirs GPUs, ähnlich wie Microsoft Azure-Credits für seine Cloud-Dienste anbietet. Durch die Nutzung dieser Strategien strebt Tactical Compute an, die Angebots- und Nachfragedynamik im Rechenumfeld auszugleichen und letztendlich sowohl der KI- als auch der Blockchain-Community zugute zu kommen.
Die Beam Foundation verpflichtet sich mit 5 Millionen Dollar zu diesem Unternehmen, unterstützt von prominenten Unterstützern wie der Sophon Foundation. Daniel Wang, CEO von Aethir, äußerte, dass diese Partnerschaft darauf abzielt, neue Möglichkeiten zur Monetarisierung von Rechenressourcen zu erschließen und Innovationen in skalierbaren KI- und dezentralen Technologien zu fördern. In der Zwischenzeit trägt MetaStreet über seine Entwicklungsabteilung Permian Labs mit seiner Expertise in DeFi-Tools zur Finanzierung von GPU-betriebenen Knoten bei. Mitbegründer David Choi betonte, dass Tactical Compute auf ihrer bestehenden Grundlage aufbaut, um der steigenden Nachfrage nach Recheninfrastruktur zu begegnen und Innovationen an der Schnittstelle von Kryptowährung, KI und Infrastruktur zu katalysieren.

vor 6 Monaten
Matchain geht Partnerschaft mit io.net ein, um die KI-Entwicklung im Web 3 zu verbessern
Der dezentrale GPU-Compute-Anbieter io.net hat eine strategische Partnerschaft mit Matchain, einer dezentralen KI-Identitätsschicht für Web 3, angekündigt. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Entwicklung von KI-Anwendungen innerhalb des Matchain-Ökosystems zu verbessern, indem die GPU-Infrastruktur von io.net genutzt wird. Die Partnerschaft soll den Entwicklungsprozess für Matchain-Entwickler optimieren, sodass sie sich auf die Schaffung innovativer Anwendungen konzentrieren können, ohne sich mit den Komplexitäten des Infrastrukturmanagements auseinandersetzen zu müssen. Matchain, bekannt für seine KI-gesteuerten Identitätslösungen, wird die dezentralen Rechenressourcen von io.net nutzen, um verschiedene Anwendungen zu unterstützen und letztendlich Fortschritte bei KI-Integrationen und -Innovationen zu fördern.
Die Integration der GPU-Infrastruktur von io.net wird den Matchain-Nutzern skalierbare und kosteneffiziente Rechenressourcen bieten. Durch die Nutzung der GPU-Cluster von io.net, die deutlich günstiger sind als traditionelle Cloud-Dienste, zielt Matchain darauf ab, seinen Nutzern leistungsstarke Rechenfähigkeiten bereitzustellen. Diese Partnerschaft senkt nicht nur die Kosten, sondern verbessert auch die Geschwindigkeit und Effizienz der Entwicklung von KI-Anwendungen. Jessie Xiao, Chief Commercial Officer von Matchain, betonte, dass diese Zusammenarbeit den Entwicklern die notwendigen Werkzeuge an die Hand gibt, um Anwendungen der nächsten Generation zu erstellen und gleichzeitig die Mission der KI-gesteuerten Innovation in dezentralen Ökosystemen voranzutreiben.
Darüber hinaus steht die Partnerschaft im Einklang mit den Zielen von Matchain, Blockchain-Technologie für die KI-Forschung zu nutzen. Durch die Integration des dezentralen Rechenmodells von io.net werden die Nutzer von Matchain von bedarfsgerechten GPU-Ressourcen und schnelleren Zahlungslösungen über die Solana-Blockchain profitieren. Diese Zusammenarbeit wird voraussichtlich 1,1 Millionen Nutzern den Zugang zu fortschrittlichen Werkzeugen zur Erstellung innovativer KI-Identitätsanwendungen, einschließlich Identitäts- und Datenmanagementlösungen, ermöglichen. Beide Unternehmen betrachten diese Partnerschaft als einen bedeutenden Schritt nach vorne im Bereich der KI und Blockchain und bieten praktische Lösungen für den Fortschritt dezentraler KI-Anwendungen.

vor 6 Monaten
CreatorBid Partnerschaft mit io.net zur Verbesserung der KI-Entwicklung und Bildskalierung
CreatorBid hat kürzlich dem dezentralen Netzwerk io.net beigetreten, was einen bedeutenden Schritt in der Evolution der KI-Entwicklung und der Skalierung von Bildmodellen darstellt. io.net, ein prominenter Akteur in dezentralen physischen Infrastruktur-Netzwerken (DePINs), hat CreatorBid, ein Zentrum für die KI-Creator-Wirtschaft, auf seiner Plattform willkommen geheißen. Diese strategische Partnerschaft soll die Fähigkeiten von CreatorBid durch die Nutzung des dezentralen GPU-Netzwerks von io.net verbessern, was eine effiziente Skalierung von KI-Bildmodellen ermöglicht und die Kosten im Vergleich zu traditionellen zentralisierten Rechenservices erheblich senkt.
Die Integration mit io.net bietet CreatorBid Zugang zu skalierbaren und flexiblen GPU-Ressourcen, die die Zentralisierungsprobleme angehen, die oft mit herkömmlichen Dienstleistern verbunden sind, wie hohe Kosten und langsame Verarbeitungszeiten. Der CEO von CreatorBid, Phil Kothe, äußerte Optimismus über die Partnerschaft und erklärte, dass sie es dem Unternehmen ermöglichen würde, sein Angebot über Bilder hinaus auf Videos und Live-Streams auszudehnen. Diese Zusammenarbeit wird voraussichtlich die Leistung und Zuverlässigkeit der Plattform von CreatorBid verbessern, die für die Entwicklung fortschrittlicher KI-gesteuerter Lösungen und die Verbesserung des Gesamterlebnisses für Creator und Marken entscheidend ist.
Darüber hinaus wird CreatorBid Creator ermächtigen, indem es ihnen ermöglicht, ihre digitale Präsenz durch anpassbare KI-Influencer zu starten, zu wachsen und zu monetarisieren. Die Plattform nutzt Agent Keys im Base Network, die als Mitgliedstoken dienen, um Engagement und Wertschöpfung zwischen Creatorn und ihrem Publikum zu fördern. Mit dem nativen Token $AGENT, der Transaktionen und Governance erleichtert, zielt CreatorBid darauf ab, die Creator-Landschaft neu zu definieren, indem es modernste KI-Tools mit Blockchain-Technologie integriert. Diese Partnerschaft hebt nicht nur das Potenzial dezentraler GPU-Netzwerke in der Inhaltserstellung und KI-Entwicklung hervor, sondern positioniert CreatorBid auch als führendes KI-Creator-Ökosystem in der Branche.
Melden Sie sich für die neuesten DePIN-Nachrichten und Updates an