io.net und Mira Network Partnerschaft zur Revolutionierung der KI-Verifizierung

Montag, Dezember 16, 2024 12:00 AM
2,439
io.net und Mira Network Partnerschaft zur Revolutionierung der KI-Verifizierung cover

In einer bedeutenden Entwicklung für die KI-Landschaft hat io.net, ein führendes Unternehmen für dezentrale physische Infrastruktur, eine Partnerschaft mit Mira Network geschlossen, das für seine vertrauenswürdige KI-Ausgabe-Verifizierung bekannt ist. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit der KI-Validierung durch die Nutzung eines dezentralen Netzwerks von GPUs zu verbessern. Die Partnerschaft möchte die weit verbreiteten Probleme der Ungenauigkeit und Skalierbarkeit angehen, die die breitere Einführung von KI-Technologien in verschiedenen Branchen behindert haben. Durch den Einsatz fortschrittlicher KI-Verifizierungstechniken zielen die gemeinsamen Bemühungen von io.net und Mira darauf ab, die Fehlerquoten erheblich zu senken, mit dem Ziel, die Erstpassfehler auf unter 5 % und letztendlich weniger als 0,1 % Fehlerquoten in der KI-Validierung zu erreichen.

Während Mira Network in die umfangreiche dezentrale GPU-Infrastruktur von io.net integriert wird, erhält es Zugang zu einem globalen Pool von Rechenleistung. Diese Integration beschleunigt nicht nur den Validierungsprozess, sondern verbessert auch die Betriebseffizienz, sodass Mira seine Verifizierungsprozesse skalieren kann, um den steigenden Anforderungen von KI-Anwendungen gerecht zu werden. Tausif Ahmed, Chief Business Development Officer von io.net, betonte die Bedeutung dieser Partnerschaft und erklärte, dass zuverlässige, konsistente und unvoreingenommene Einblicke entscheidend sind, damit KI ihr volles Potenzial entfalten kann. Die Zusammenarbeit wird die Genauigkeit in der KI neu definieren und die transformative Kraft des dezentralen Rechnens demonstrieren.

Darüber hinaus unterstützt die Partnerschaft das Node Delegator Program von Mira, das Einzelpersonen und Organisationen einlädt, ihre GPU-Ressourcen für KI-Verifizierungsoperationen zur Verfügung zu stellen. Teilnehmer an diesem Programm werden für ihre Beiträge belohnt, was einen dezentralen und demokratischen Ansatz zur KI-Validierung fördert. Stone Gettings, Leiter des Wachstums bei Mira Network, bemerkte, dass diese Integration die KI-Einführung beschleunigen wird und betonte, dass Zuverlässigkeit und Vertrauen für die Zukunft der KI von entscheidender Bedeutung sind. Angesichts der steigenden Nachfrage nach zuverlässigen und skalierbaren Validierungssystemen verspricht diese Zusammenarbeit zwischen io.net und Mira Network, einen nachhaltigen Einfluss auf das KI-Ökosystem auszuüben.

Jetzt Kaufen bei

Related News

Die Dezentralisierung der KI-Computing: Eine neue Ära der Nachfrage und Effizienz cover
vor einem Tag
Die Dezentralisierung der KI-Computing: Eine neue Ära der Nachfrage und Effizienz
Die KI-Branche erlebt derzeit einen entscheidenden Moment, der durch das Aufkommen kleinerer und effizienterer Modelle wie DeepSeek gekennzeichnet ist. Entgegen den Erwartungen verringern diese Fortschritte nicht die Nachfrage nach Rechenressourcen; vielmehr verstärken sie sie, was mit Jevons' Paradoxon übereinstimmt, das besagt, dass eine erhöhte Effizienz zu einem größeren Gesamtverbrauch führen kann. Da KI-Modelle günstiger, schneller und zugänglicher werden, steigt die Nachfrage nach Rechenleistung weiter an, was kritische Fragen aufwirft, wie man die weit verbreitete KI-Inferenz unterstützen kann, ohne neue Engpässe in der bestehenden Infrastruktur zu schaffen. Historisch gesehen war die KI auf großangelegte zentrale Infrastrukturen angewiesen, die von Hyperscalern kontrolliert werden, was Bedenken hinsichtlich Zugänglichkeit, Preisgestaltung und Verfügbarkeit aufwarf. Die Einführung von Modellen wie DeepSeek stellt jedoch dieses Paradigma in Frage, indem sie zeigt, dass Effizienzgewinne neuen Druck auf Rechenressourcen ausüben können. Da immer mehr Einzelpersonen und Organisationen KI-Technologien übernehmen, steigt die Gesamtnachfrage nach Rechenleistung in die Höhe, insbesondere da Open-Source-Alternativen an Bedeutung gewinnen. Dieser Wandel ist in der raschen Entwicklung kostenloser und Open-Source-Modelle zu erkennen, die proprietäre Optionen übertreffen und es Startups und unabhängigen Entwicklern ermöglichen, am KI-Markt teilzunehmen, ohne den Einschränkungen traditioneller Cloud-Anbieter unterworfen zu sein. Mit der steigenden Nachfrage nach skalierbarer und kosteneffizienter KI-Infrastruktur wird dezentrales Computing als praktikable Lösung immer wichtiger. Durch die Verteilung von Arbeitslasten über ein globales Netzwerk von Hochleistungs-GPUs adressiert dieses Modell viele Ineffizienzen, die mit zentralisierten Systemen verbunden sind. Dezentralisierung verbessert nicht nur die Kosteneffizienz und Skalierbarkeit, sondern bietet auch mehr Privatsphäre und Kontrolle über Daten. Der Erfolg von Modellen wie DeepSeek verdeutlicht die Notwendigkeit eines Wandels hin zu verteiltem KI-Computing, bei dem Entwickler und Forscher unabhängig von monopolisierten Cloud-Infrastrukturen arbeiten können. Die Zukunft des KI-Computings besteht nicht darin, die Nachfrage zu reduzieren, sondern sich an den ständig wachsenden Bedarf an Rechenleistung anzupassen und sicherzustellen, dass das KI-Ökosystem parallel zu seinen Fortschritten weiterentwickelt wird.
Mawari startet Digital Entertainment City Namba: Eine Revolution der Smart Cities cover
vor einem Tag
Mawari startet Digital Entertainment City Namba: Eine Revolution der Smart Cities
In einer bahnbrechenden Zusammenarbeit hat Mawari sich mit der Nankai Electric Railway Co., Ltd., der Meta Osaka Co., Ltd. und der e-stadium Co., Ltd. zusammengeschlossen, um die "Digital Entertainment City Namba" in Osaka, Japan, ins Leben zu rufen. Dieses innovative Projekt zielt darauf ab, die weltweit erste Smart City zu schaffen, die künstliche Intelligenz (KI), erweiterte Realität (XR) und dezentrale physische Infrastruktur-Netzwerke (DePIN) auf städtischer Ebene integriert. Durch die Nutzung der einzigartigen Stärken jedes Partners soll die Initiative fortschrittliche Technologie mit dem täglichen urbanen Leben verbinden, eine lebendige digitale Kultur fördern und soziale Herausforderungen durch Gemeinschaftsengagement angehen. Mawaris zentrale Rolle besteht darin, Edge-Computing- und Rendering-Geräte in den Immobilien von Nankai zu implementieren, um eine dezentrale Streaming-Infrastruktur aufzubauen. Dieses Setup verbessert das Benutzererlebnis, indem es die Latenz minimiert und Echtzeit-Interaktionen mit lebensechten KI-Avataren ermöglicht. Diese Avatare sind darauf ausgelegt, bei verschiedenen Aufgaben zu helfen, wie z.B. Touristen zu führen und die Kommunikation über Sprachbarrieren hinweg zu erleichtern. Das Projekt ist ein bedeutender Meilenstein für Mawari, da es darauf abzielt, KI-gesteuerte immersive Erlebnisse zu demokratisieren, wobei CEO Luis Oscar Ramirez das Potenzial für eine breite Akzeptanz und greifbare soziale Auswirkungen betont. Die voraussichtlichen Auswirkungen der Digital Entertainment City Namba gehen über Unterhaltung hinaus und zielen auf Sektoren wie Tourismus und Arbeitskräfte ab. Durch die Bereitstellung mehrsprachiger 3D-Guides und immersiver kultureller Erlebnisse zielt das Projekt darauf ab, mehr ausländische Besucher nach Japan zu bringen und damit lokale Unternehmen zu stärken. Darüber hinaus wird Japans Arbeitskräftemangel angegangen, indem flexible, remote Arbeitsmöglichkeiten durch KI-gesteuerte Avatare geschaffen werden, was die Inklusivität für verschiedene Gruppen fördert. Diese Initiative verbessert nicht nur die Zugänglichkeit, sondern entspricht auch Japans dringendem Bedarf an innovativen Lösungen für den Arbeitsmarkt und markiert einen transformativen Schritt in Richtung einer digital integrierten urbanen Zukunft.
Acurast integriert Monad Testnet zur Verbesserung der Blockchain-Fähigkeiten cover
vor einem Tag
Acurast integriert Monad Testnet zur Verbesserung der Blockchain-Fähigkeiten
Acurast hat bedeutende Fortschritte erzielt, indem es erfolgreich das Testnet von Monad in sein Netzwerk integriert hat, was die Fähigkeiten der Echtzeit- und Hochleistungs-Blockchain-Technologie verbessert. Diese Integration ermöglicht es, Monad nahtlos über Acurast zugänglich zu machen, wodurch der Onboarding-Prozess für Projekte innerhalb des Monad-Ökosystems optimiert wird. Die Zusammenarbeit ermöglicht es Projekten, Acurasts dezentrales Compute-Netzwerk zu nutzen, das effiziente und kostengünstige Off-Chain-Berechnungen bietet, was letztendlich das Monad-Ökosystem stärkt und Entwicklern einen zugänglicheren Weg bietet, leistungsstarke Verarbeitungskapazitäten zu nutzen. Monad zeichnet sich durch seine hochmoderne Blockchain-Infrastruktur aus, die Echtzeitausführung und Skalierbarkeit betont. Die Integration mit Acurast verstärkt die Kernvorteile von Monad, wie optimierte Ausführungsschichten, die den Transaktionsdurchsatz und die Effizienz erheblich verbessern. Acurast ergänzt dies, indem es eine dezentrale Compute-Umgebung bereitstellt, die die Datenintegrität und Sicherheit gewährleistet und gleichzeitig die Echtzeit-Reaktionsfähigkeit aufrechterhält. Diese Synergie ermöglicht es Entwicklern, innovativ zu sein, ohne Geschwindigkeit oder Sicherheit zu opfern, und ebnet den Weg für fortschrittliche Anwendungen wie Hochfrequenzhandel-Algorithmen und KI-gesteuerte Lösungen. Die Bedeutung dieser Integration geht über bloße technische Verbesserungen hinaus; sie stellt einen entscheidenden Moment für Dezentrale Physische Infrastruktur Netzwerke (DePIN) dar. Während Sektoren wie Gaming und DeFi an Bedeutung gewonnen haben, stellt DePIN die nächste Grenze in der dezentralen Technologie dar. Durch die Zusammenführung von Acurasts Compute-Netzwerk mit Monad fördert die Partnerschaft nicht nur die Rechenfähigkeiten, sondern macht auch dezentrale Infrastruktur zugänglicher und robuster. Mit über 37.000 onboarded Geräten und rund 170 Millionen Transaktionen im Testnet ist Acurast bereit, der wachsenden Nachfrage nach realen Anwendungen in der Krypto-Ökonomie gerecht zu werden und die zukünftige Landschaft von DePIN zu gestalten.
Digitale Unterhaltungsstadt Namba: Eine Fusion von KI und XR in Osaka cover
vor einem Tag
Digitale Unterhaltungsstadt Namba: Eine Fusion von KI und XR in Osaka
Die Digitale Unterhaltungsstadt Namba ist ein innovatives Projekt der erweiterten Realität (XR), das in Osaka, Japan, angesiedelt ist und künstliche Intelligenz (KI) als Führer in der gesamten Stadt integriert. Diese Initiative wird durch das dezentrale physische Infrastruktur-Netzwerk (DePIN) von Mawari unterstützt und zeigt, wie DePINs effektiv den Rechenbedarf sowohl von XR- als auch von KI-Technologien erfüllen können. Die Zusammenarbeit umfasst wichtige Akteure wie Mawari, Meta Osaka, die Nankai Electric Railway und das Namba e-stadium, und hebt Osakas reiches kulturelles und technologisches Erbe hervor, während die Grenzen immersiver Erlebnisse erweitert werden. Das Projekt zielt darauf ab, die Touristenerlebnisse zu verbessern, indem virtuelle KI-Führer eingesetzt werden, die verschiedene Aufgaben übernehmen können, von der Bereitstellung von Informationen bis hin zu Kundenservice. Diese KI-gesteuerten Charaktere sind darauf ausgelegt, intuitive Interaktionen zu ermöglichen, die Sprachbarrieren überwinden und den Tourismus zugänglicher machen. Die Integration von KI in XR-Erlebnisse stellt einzigartige Herausforderungen dar, insbesondere aufgrund der erheblichen Rechenleistung, die für die Grafikdarstellung und die KI-Verarbeitung erforderlich ist. DePINs, wie sie von Mawari angeboten werden, versprechen, diese Herausforderungen zu mildern, indem sie dezentrale GPU-Netzwerke nutzen, um Latenz und Bandbreitennachfrage zu reduzieren. Mit dem wachsenden Bedarf an KI-Verarbeitung wird der Übergang von der grafischen Darstellung zu KI-Fähigkeiten unter GPU-DePINs zunehmend üblich. Besonders bemerkenswert ist, dass das Render Network erfolgreich den Fokus auf KI-Verarbeitung neben der ursprünglichen Ausrichtung auf Grafik erweitert hat. Das Projekt Digitale Unterhaltungsstadt Namba veranschaulicht diesen Trend und zeigt das Potenzial dezentraler GPU-Netzwerke, die Konvergenz von XR- und KI-Technologien zu unterstützen. Darüber hinaus werden DePIN-Token nach japanischem Recht als Utility-Token klassifiziert, was hilft, regulatorische Herausforderungen zu bewältigen und Innovationen in diesem Sektor zu fördern.
DIMO stellt Login mit DIMO vor: Ein neues React SDK für Entwickler cover
vor 2 Tagen
DIMO stellt Login mit DIMO vor: Ein neues React SDK für Entwickler
DIMO hat offiziell "Login mit DIMO" gestartet, ein React SDK, das entwickelt wurde, um die Integration mit seinen APIs und SDKs für Entwickler im DIMO-Ökosystem zu erleichtern. Dieses Toolkit bietet vorgefertigte, anpassbare Komponenten, die nicht nur Zeit sparen, sondern auch das Benutzererlebnis verbessern. Durch die Nutzung dieses neuen SDKs können Entwickler Anwendungen erstellen, die das dezentrale Fahrzeugprotokoll von DIMO nutzen und so ein konsistentes und intuitives Erlebnis für die Benutzer auf der Plattform gewährleisten. Das "Login mit DIMO" SDK vereinfacht den Integrationsprozess, indem es Entwicklern sofort einsatzbereite React-Komponenten zur Verfügung stellt, die nahtlos mit DIMO’s APIs für die Kontenauthentifizierung und das Transaktionsmanagement verbunden sind. Diese Komponenten ermöglichen eine vollständige Anpassung, sodass Entwickler das Branding ihrer App beibehalten können, während sie ein einheitliches Benutzererlebnis über verschiedene DIMO-Anwendungen hinweg sicherstellen. Das SDK unterstützt auch mehrere Integrationsmodi, die auf unterschiedliche Anwendungsfälle zugeschnitten sind und den Entwicklungsprozess beschleunigen, sodass sich Entwickler auf Innovationen konzentrieren können. Derzeit wird "Login mit DIMO" bereits in mehreren Live-Anwendungen genutzt, die seine Wirksamkeit bei der Verbesserung des Benutzererlebnisses und der Rationalisierung der Entwicklung demonstrieren. Einige Beispiele sind Roil, das versteckte Ladebelohnungen anbietet, und DLP Labs, das es Benutzern ermöglicht, Fahrzeugdaten für das AI-Training bereitzustellen. Die Vorteile für Entwickler umfassen eine schnellere Integration und anpassbare Komponenten, während die Benutzer ein intuitives Anmeldeerlebnis und verbesserte Benutzerfreundlichkeit genießen. In Zukunft plant DIMO, Funktionen wie anpassbaren Text und UTM-Tracking einzuführen, um die Fähigkeiten des SDK weiter zu verbessern und seine Rolle in der Zukunft des dezentralen Fahrzeugprotokolls von DIMO zu festigen.
Zeeve startet Cogitus: Ein Game-Changer für die Bereitstellung von Avalanche L1 Testnets cover
vor 2 Tagen
Zeeve startet Cogitus: Ein Game-Changer für die Bereitstellung von Avalanche L1 Testnets
Am 20. Februar 2025 stellte Zeeve, ein führender Anbieter von Blockchain-Infrastruktur-Lösungen, Cogitus vor, eine Plattform zur Bereitstellung mit einem Klick für Avalanche Layer 1 (L1) Testnets. Diese innovative Plattform ermöglicht es Web3-Startups und Entwicklern, vollständig funktionale öffentliche Testnets für nur 50 USD in den ersten sechs Monaten zu starten. Traditionell erforderte die Bereitstellung eines unabhängigen L1-Netzwerks erhebliche Ressourcen und umfangreiche DevOps-Expertise, aber Cogitus zielt darauf ab, diesen Prozess zu vereinfachen und ihn für Entwickler aus verschiedenen Branchen, einschließlich Gaming und Finanzen, zugänglicher zu machen. Avalanche L1s haben aufgrund ihrer anpassbaren und souveränen Blockchain-Umgebungen an Popularität gewonnen. Sie bieten unabhängige Governance, Validator-Strukturen und Wirtschaftsmodelle und gewährleisten gleichzeitig die Interoperabilität innerhalb des breiteren Avalanche-Ökosystems. Mit der Einführung von Cogitus können Entwickler nun ihre eigenen Testnets bereitstellen und experimentieren, indem sie Konfigurationen in Echtzeit anpassen, um ihren spezifischen Anwendungsfällen gerecht zu werden. Diese Flexibilität positioniert Avalanche L1s als bevorzugte Lösung für hochleistungsfähige dezentrale Anwendungen (dApps) und Web3-Startups, die nach skalierbaren Blockchain-Lösungen suchen. Zu den Hauptmerkmalen von Cogitus gehören vollständig ausgestattete öffentliche Testnets mit vorkonfigurierten Validator-Knoten, RPC-Endpunkten und speziellen Explorern, die alle bereit zur Bereitstellung sind. Die Plattform automatisiert die Netzwerkkonfiguration und beseitigt die technischen Komplexitäten, die oft mit solchen Setups verbunden sind. Darüber hinaus bietet sie eine proaktive Überwachung rund um die Uhr und Multi-Cloud-Redundanz, um eine hohe Verfügbarkeit zu gewährleisten. Mit einer rabattierten Mainnet-Bereitstellung für 995 USD wird Cogitus von Zeeve die Art und Weise revolutionieren, wie Entwickler Avalanche L1s bereitstellen und skalieren, und eine schnelle Innovation in Sektoren wie Gaming, DeFi und KI-gesteuerten Netzwerken ermöglichen.
Melden Sie sich für die neuesten DePIN-Nachrichten und Updates an