io.net's logo

io.net

2
ComputeAISolana

io.net früher [ANTBIT.IO] bietet eine Reihe von Produkten, Clients und Bibliotheken, die es Machine-Learning-Teams ermöglichen, auf verteilte Cloud-Cluster zuzugreifen, ohne Genehmigungen einzuholen und zu einem Bruchteil der Kosten vergleichbarer zentralisierter Dienste, indem sie das weltweit verstreute GPU-Angebot aggregieren.

Kette
Solana
Token Preis
$0.9058
Twitter-Follower
512,187

IO

$0.9288
$-0.09031(-8.861%)
Letzte 24 Stunden
Marktkapitalisierung
$144,629,121
24h Handelsvolumen
$28,124,695
Umlaufangebot
159,708,256
Vollständig verwässerte Bewertung
$743,196,499
DEX Liquidität
-
Allzeithoch
$6.43
io.net Live-Daten

Die Marktkapitalisierung von IO beträgt $144,629,121.Der Preis heute beträgt 0.9058 USD.

Soziale Medien

Eindrücke

1,698,109

Engagement

50,673

Mindshare

0.29%

Diagramm

IO Märkte

Börse
Paar
Preis
Spread
+2% Tiefe
-2% Tiefe
24h Volumen
Volumen %
Zuletzt aktualisiert
Vertrauensscore
Binance's logo
Binance
IO/USDT$0.93320.107411%$112,883.936$282,363.505$5,202,23819.101%
vor 3 Stunden
Gate's logo
Gate
IO/USDT$0.92250.064565%$141,608.764$240,636.412$2,793,69510.139%
vor 2 Stunden
HTX's logo
HTX
IO/USDT$0.93170.128742%$7,311.617$14,758.059$2,264,2718.317%
vor 3 Stunden
MEXC's logo
MEXC
IO/USDT$0.92320.108225%$210,416.408$315,830.101$2,032,7077.757%
vor 2 Stunden
WhiteBIT's logo
WhiteBIT
IO/USDT$0.93010.966702%$6,760.969$6,899.179$1,135,4284.301%
vor 2 Stunden
Bybit's logo
Bybit
IO/USDT$0.92320.108342%$68,806.114$140,398.699$1,034,5873.794%
vor 2 Stunden
Ourbit's logo
Ourbit
IO/USDT$0.92920.107643%$136,863.887$317,027.472$985,1703.622%
vor 2 Stunden
XT.COM's logo
XT.COM
IO/USDT$0.92620.428725%$32,623.759$33,915.959$961,7953.527%
vor 3 Stunden
Pionex's logo
Pionex
IO/USDT$0.92910.107527%$146,418.46$319,759.112$797,7022.930%
vor 3 Stunden
Toobit's logo
Toobit
IO/USDT$0.92920.215517%$570,223.572$507,303.482$772,8872.831%
vor 3 Stunden

Spendensammlung

Rund
Menge
Bewertung
Datum
Investoren
Series A$30,000,000-
März 5, 2024
avataravataravataravataravataravataravataravataravataravatar+14

Mehr erfahren

io.net früher [ANTBIT.IO] bietet eine Reihe von Produkten, Clients und Bibliotheken, die es Machine-Learning-Teams ermöglichen, auf verteilte Cloud-Cluster zuzugreifen, ohne Genehmigungen einzuholen und zu einem Bruchteil der Kosten vergleichbarer zentralisierter Dienste, indem sie das weltweit verstreute GPU-Angebot aggregieren.

Derzeit gibt es 159,708,256 io.net Münzen im Umlauf.

Die Marktkapitalisierung von IO beträgt $144,629,121.

Der höchste Preis, der für IO bezahlt wurde, beträgt $6.43, aufgezeichnet am 12. Juni 2024.

Das Handelsvolumen von IO beträgt $28,124,695 in den letzten 24 Stunden.

Der Preis von IO beträgt heute $0.9058.

io.net Nachrichten

Mehr anzeigen
io.net berichtet über Umsatzwachstum trotz Marktherausforderungen cover
vor 3 Tagen
io.net berichtet über Umsatzwachstum trotz Marktherausforderungen
Im neuesten Quartalsbericht hat io.net ein signifikantes Umsatzwachstum gezeigt und einen beeindruckenden Anstieg von 82,6 % erzielt, was den Gesamtumsatz auf 5,7 Millionen USD brachte. Dieser Anstieg des Umsatzes ist besonders bemerkenswert angesichts der breiteren Kontraktion im Kryptowährungsmarkt, wo die Marktkapitalisierung des IO-Tokens um 71,4 % auf 108 Millionen USD gefallen ist, während der Tokenpreis um 74,9 % gesunken ist. Trotz dieser Herausforderungen hat io.net erfolgreich mit verschiedenen AI- und rechenzentrierten Plattformen integriert, darunter Partnerschaften mit Zerebro, KREA und Injective, die darauf abzielen, die dezentralen GPU-Computing-Fähigkeiten für Anwendungen in AI und DeFi zu verbessern. Die Infrastruktur von io.net, die auf einem dezentralen Netzwerk von GPUs und CPUs basiert, ermöglicht einen skalierbaren Zugang zu Rechenressourcen, insbesondere für maschinelles Lernen und AI-Anwendungen. Die Plattform unterstützt eine Vielzahl von Frameworks für maschinelles Lernen und gewährleistet Flexibilität und Effizienz bei der Ressourcenzuteilung. Allerdings haben die durchschnittlichen täglich verifizierten Rechenressourcen einen Rückgang erfahren, wobei die verifizierten GPUs und CPUs um 11,1 % bzw. 4,5 % gesunken sind. Diese Reduzierung spiegelt anhaltende Herausforderungen auf der Angebotsseite und einen Rückgang der Tokenanreize wider, was die gesamte Aktivität innerhalb des Netzwerks beeinträchtigt hat. Trotz der gemischten Leistungskennzahlen hat io.net ein stetiges Entwicklungstempo beibehalten, mit zahlreichen Kooperationen, die darauf abzielen, sein Ökosystem zu erweitern. Die im ersten Quartal 2025 geschlossenen Partnerschaften, darunter die mit Alpha Network und Mira Network, unterstreichen das Engagement von io.net zur Verbesserung der dezentralen AI-Infrastruktur. Während das Projekt weiterhin seine Wirtschaftsmodelle verfeinert und seine Netzwerkfähigkeiten erweitert, bleibt es ein wichtiger Akteur im sich entwickelnden Umfeld dezentraler Rechenressourcen, selbst in einem herausfordernden Marktumfeld.
io.net und Mira Network schließen Partnerschaft zur Verbesserung der KI-Zuverlässigkeit cover
vor einem Monat
io.net und Mira Network schließen Partnerschaft zur Verbesserung der KI-Zuverlässigkeit
In einer bedeutenden Entwicklung für die dezentrale KI-Landschaft hat io.net, ein DePIN für GPU-Computing, eine strategische Partnerschaft mit Mira Network angekündigt. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die drängenden Herausforderungen der KI-Genauigkeit und -Zuverlässigkeit anzugehen und skalierbare sowie dezentrale Lösungen für fortschrittliche KI-Anwendungen zu schaffen. Durch die Nutzung der dezentralen GPU-Infrastruktur von io.net beabsichtigt Mira Network, seine Abläufe zu verbessern und gleichzeitig Kosten und Latenzzeiten zu senken, um effizientere KI-Implementierungen zu ermöglichen. Ein zentraler Bestandteil dieser Partnerschaft ist die Unterstützung des Node Delegator Program von Mira Network, das es Beitragsleistenden ermöglicht, GPU-Ressourcen zu delegieren. Diese Initiative senkt die technischen Barrieren für Einzelpersonen und Organisationen, die sich im dezentralen KI-Ökosystem engagieren möchten, und ermöglicht es ihnen, die Konsensoperationen von Mira zu unterstützen und dabei Netzwerkbelohnungen zu verdienen. Während sich die KI-Technologie weiterentwickelt, zielt die Partnerschaft darauf ab, sicherzustellen, dass KI konsistente, zuverlässige und unvoreingenommene Einblicke liefern kann, ein Gefühl, das von Tausif Ahmed, Chief Business Development Officer bei io.net, geteilt wird. Die Dringlichkeit, die Herausforderungen der KI-Genauigkeit anzugehen, wird durch die aktuellen Fehlerquoten unterstrichen, die in Aufgaben, die fortgeschrittenes Denken erfordern, bis zu 30 % erreichen können. Mira Network beabsichtigt, dieses Problem durch innovative Entwicklungen zu mildern, die KI-generierte Ausgaben über verschiedene Modelle hinweg bewerten. Ihre neuen Integrationen haben Berichten zufolge die Fehlerquote beim ersten Durchgang auf unter 5 % gesenkt, mit dem Ziel, Fehlerquoten von weniger als 0,1 % durch laufende Forschung zu erreichen. Stone Gettings, Head of Growth bei Mira Network, betont, dass die Partnerschaft mit io.net entscheidend sein wird, um ihr Netzwerk weiter zu dezentralisieren und den Nutzern Zugang zu zuverlässigen GPU-Ressourcen zu bieten, wodurch die KI-Akzeptanz in verschiedenen Sektoren beschleunigt wird.
Der Aufstieg dezentraler physischer Infrastrukturnetzwerke im Cloud-Computing cover
vor 2 Monaten
Der Aufstieg dezentraler physischer Infrastrukturnetzwerke im Cloud-Computing
Mit der fortschreitenden technologischen Entwicklung erweist sich das dezentrale physische Infrastrukturnetzwerk (DePIN) als transformative Kraft im Bereich des Cloud-Computings. Basierend auf Blockchain-Technologie nutzt DePIN individuelle Hardwaregeräte, die als Knoten bekannt sind und von Personalcomputern bis hin zu IoT-Geräten reichen können. Dieses dezentrale Netzwerk beseitigt die Notwendigkeit einer zentralen Autorität, verbessert die Sicherheit und Transparenz und übertrifft traditionelle Systeme in Bezug auf Effizienz und Skalierbarkeit. Mit dem Aufstieg von KI-Anwendungen werden dezentrale Netzwerke zunehmend unerlässlich für die Verwaltung von Datensammlung und -verarbeitung, wie ein aktueller Bericht von CoinDesk zeigt, der darauf hinweist, dass die Marktkapitalisierung von DePIN-Token 25 Milliarden Dollar überschreitet, angetrieben durch Fortschritte in den Bereichen Computing und KI. Mehrere Projekte veranschaulichen das Potenzial der DePIN-Technologie. Akash, oft als "Airbnb des Cloud-Computings" bezeichnet, verbindet Verkäufer von überschüssigen Rechenressourcen mit Käufern und schafft eine Open-Source-Plattform für Cloud-Dienste. Währenddessen konzentriert sich io.net darauf, ein dezentrales GPU-Netzwerk für maschinelles Lernen bereitzustellen, das 83.000 GPUs und erhebliche Kosteneinsparungen im Vergleich zu traditionellen Anbietern bietet. Grass, eine weitere DePIN-Initiative, ermöglicht es Nutzern, ihre Internetbandbreite im Austausch gegen Belohnungen zu teilen, während Koii darauf abzielt, den Zugang zu dezentralem Computing zu demokratisieren, indem es jedem Gerät ermöglicht, am Netzwerk teilzunehmen, wodurch der Umfang der Nutzerbeteiligung und der Belohnungsmöglichkeiten erweitert wird. Trotz der vielversprechenden Fortschritte sieht sich der DePIN-Markt Herausforderungen bei der Etablierung eines nachhaltigen Einnahmemodells gegenüber. Viele Projekte verlassen sich auf ein Dual-Token-System, um Angebot und Nachfrage ins Gleichgewicht zu bringen, ähnlich dem Goldlöckchen-Problem, das richtige Gleichgewicht zu finden. Um das Wachstum zu fördern, vereinfachen Initiativen wie Koiis EZSandbox den Onboarding-Prozess für Entwickler, indem sie Werkzeuge und Ressourcen bereitstellen, um dezentrale Anwendungen zu erstellen und zu testen. Kooperationen, wie die Partnerschaft von Koii mit der Web3-Suchmaschine Adot, verbessern weiter die Effizienz und Zugänglichkeit des Netzwerks. Mit dem wachsenden Vertrauen auf Cloud-Computing sind DePIN-Plattformen wie Koii, Akash und Grass bereit, die Landschaft des dezentralen Computings neu zu gestalten und es für Nutzer weltweit zugänglicher und kostengünstiger zu machen.
io.net und Aethir arbeiten zusammen, um dezentrale GPU-Computing zu verbessern cover
vor 2 Monaten
io.net und Aethir arbeiten zusammen, um dezentrale GPU-Computing zu verbessern
In einem bedeutenden Schritt für die Landschaft des dezentralen Computings haben io.net und Aethir eine strategische Zusammenarbeit angekündigt, die darauf abzielt, den Zugang zu GPUs und die Leistung für Anwendungen in den Bereichen KI, maschinelles Lernen und Gaming zu verbessern. Durch die Integration der fortschrittlichen Virtualisierungstechnologie von io.net mit der unternehmensgerechten verteilten GPU-Cloud von Aethir zielt die Partnerschaft darauf ab, eine robuste, latenzarme und kosteneffiziente Lösung für GPU-intensive Workloads zu schaffen. Diese Zusammenarbeit erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem die Nachfrage nach GPU-Computing steigt, wobei Prognosen darauf hindeuten, dass der Markt bis 2030 um das Vierfache wachsen könnte. Die Allianz zwischen io.net und Aethir soll eine hochgradig skalierbare und effiziente Lösung bieten, um der wachsenden globalen Nachfrage nach GPU-Ressourcen gerecht zu werden. Die hochmodernen Virtualisierungs- und Orchestrierungsfähigkeiten von io.net ermöglichen es Ingenieuren für KI und maschinelles Lernen, Ray- und Kubernetes-Cluster nahtlos über ein Netzwerk von über 600.000 dezentralen GPUs und CPUs bereitzustellen. In der Zwischenzeit wird die verteilte Cloud-Infrastruktur von Aethir Unternehmenskunden in den Bereichen KI, maschinelles Lernen und Gaming schnelle und skalierbare GPU-Cloud-Ressourcen bereitstellen, die ein Netzwerk von über 40.000 Hochleistungs-GPUs, einschließlich 3.000 NVIDIA H100s, nutzen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit werden beide Unternehmen ihre Ökosysteme integrieren, um den Kunden ein nahtloses GPU-Computing-Erlebnis über verschiedene Workloads hinweg zu bieten, einschließlich Clustering und serverlosem Inferencing. Diese gegenseitige Integration wird es ermöglichen, dass die Clustering-Lösungen von io.net auf der Plattform von Aethir zugänglich sind, was Unternehmen eine Vielzahl von GPU-basierten Computing-Optionen bietet. Darüber hinaus planen beide Unternehmen, bei Marketing- und Community-Initiativen zusammenzuarbeiten, um das gesamte Ökosystem weiter zu verbessern. Im Rahmen ihrer Partnerschaft wird ein Airdrop Tokens im Wert von 50 Millionen Dollar an die Community-Mitglieder beider Plattformen verteilen, was einen bedeutenden Meilenstein in ihrer gemeinsamen Mission darstellt, den Zugang zu Hochleistungs-Computing für alle zu demokratisieren.
io.net erzielt Rekordumsatzwachstum und erweitert Partnerschaften im 4. Quartal 2024 cover
vor 3 Monaten
io.net erzielt Rekordumsatzwachstum und erweitert Partnerschaften im 4. Quartal 2024
Im vierten Quartal 2024 verzeichnete io.net ein bemerkenswertes Wachstum, wobei der Umsatz im Vergleich zum Vorquartal um 565 % anstieg und einen Rekordwert von 3,1 Millionen USD erreichte. Dieser signifikante Anstieg wurde durch drei aufeinanderfolgende Monate mit Rekordumsätzen unterstützt, was auch zu einer annualisierten Umsatzrate von 12,5 Millionen USD beitrug. Darüber hinaus verdoppelte sich die Marktkapitalisierung von IO, dem nativen Token von io.net, von 187,3 Millionen USD im 3. Quartal auf 375,6 Millionen USD im 4. Quartal, was einem Anstieg des Tokenpreises um 48 % und einem Anstieg des zirkulierenden Angebots um 36 % entspricht. Trotz eines Rückgangs der täglichen medianen Anzahl verifizierter GPUs und CPUs hielt io.net ein robustes Betriebsframework aufrecht, mit durchschnittlich 7.600 verifizierten GPUs und 1.200 CPUs pro Tag. Das dezentrale Netzwerk von io.net, das darauf ausgelegt ist, skalierbaren und effizienten Zugang zu Rechenressourcen zu bieten, hat auch 13 neue Partnerschaften geschlossen, die darauf abzielen, seine Infrastruktur für verschiedene Anwendungen zu nutzen, darunter KI-Agenten und Identitätsmanagementlösungen. Besonders hervorzuheben ist die Zusammenarbeit von io.net mit Dell Technologies, die ihr dezentrales GPU-Computernetzwerk mit der Hardware von Dell integriert und die Möglichkeiten für Unternehmen verbessert, die skalierbare GPU-Cluster für komplexe Arbeitslasten benötigen. Darüber hinaus zeigen Partnerschaften mit Organisationen wie Zerebro und OpenLedgerHQ das Engagement von io.net, die Ethereum-Validatoroperationen zu verbessern und blockchain-gesicherte Datensätze mit dezentralen Rechenressourcen zu kombinieren. Für die Zukunft prognostiziert der Emissionszeitplan von io.net für den IO-Token die Verteilung von 9,3 Millionen IO an GPU- und CPU-Arbeiter im ersten Quartal 2025, mit durchschnittlich 103.000 IO, die täglich ausgegeben werden. Die strengen Hardwareanforderungen des Netzwerks und der stündliche Proof-of-Work-Überprüfungsprozess gewährleisten die Authentizität und Leistung seiner dezentralen Rechenressourcen. Während io.net weiterhin seine Partnerschaften ausbaut und seine Infrastruktur verbessert, festigt es seine Position als führende Plattform im Bereich des dezentralen Rechnens und erfüllt die wachsenden Anforderungen an KI- und maschinelles Lernen-Anwendungen.
io.net startet Co-Staking-Marktplatz zur Demokratisierung von Staking-Belohnungen cover
vor 3 Monaten
io.net startet Co-Staking-Marktplatz zur Demokratisierung von Staking-Belohnungen
io.net, ein bedeutender Akteur im Bereich der dezentralen physischen Infrastruktur-Netzwerke (DePIN), hat seinen Co-Staking-Marktplatz gestartet, eine transformative Funktion, die es $IO-Token-Inhabern ermöglicht, an Staking-Belohnungen teilzuhaben, ohne physische Hardware besitzen zu müssen. Diese innovative Plattform verbindet Hardware-Anbieter mit Token-Inhabern und ermöglicht beiden Parteien die Teilnahme am Validierungsprozess des Netzwerks. Durch die Demokratisierung des Zugangs zum Staking reagiert der Co-Staking-Marktplatz auf die Anforderungen der Community nach inklusiveren Teilnahmeformen und ermöglicht es den Nutzern, zu den Staking-Anforderungen leistungsstarker Geräte wie H100 GPUs beizutragen. Der Co-Staking-Marktplatz ermöglicht es Anbietern, ihre Geräte aufzulisten, sobald sie vollständig betriebsbereit und gestakt sind, wobei sie die Menge an $IO angeben, die erforderlich ist, und den Prozentsatz der Blockbelohnungen, den sie bereit sind zu teilen. Diese Flexibilität ermöglicht es Co-Stakern, Angebote basierend auf Gerätemodell, Zuverlässigkeitsbewertungen und prognostizierten Einnahmen zu durchsuchen, was es ihnen erleichtert, Gelegenheiten zu finden, die mit ihren Anlagestrategien übereinstimmen. Dieses System reduziert nicht nur die finanzielle Belastung für Anbieter, sondern eröffnet auch Staking-Möglichkeiten für ein breiteres Segment der io.net-Community, sodass sie Belohnungen verdienen können, ohne sich um die Komplexität des Hardware-Managements kümmern zu müssen. Zusammen mit dem Co-Staking-Marktplatz hat io.net das Explorer Staking Dashboard eingeführt, ein zentrales Hub für Nutzer, um ihre Staking-Aktivitäten in Echtzeit zu verfolgen. Dieses Dashboard bietet Einblicke in Einnahmen, historische Trends und Live-Daten und fördert ein transparentes Staking-Umfeld. Darüber hinaus hat io.net klare Richtlinien für sowohl Anbieter als auch Token-Inhaber implementiert, um ein reibungsloses Erlebnis zu gewährleisten. Mit diesen neuen Möglichkeiten kommen jedoch auch Verantwortlichkeiten, da ein Slashing-Mechanismus implementiert ist, um die Integrität des Netzwerks aufrechtzuerhalten und Geräte zu bestrafen, die die Leistungsstandards nicht erfüllen. Insgesamt stellt der Start des Co-Staking einen bedeutenden Fortschritt im Bereich des dezentralen Rechnens dar und fördert ein inklusiveres und effizienteres Ökosystem für alle Teilnehmer.
Melden Sie sich für die neuesten DePIN-Nachrichten und Updates an