Neueste Solana Nachrichten

XYO-Token startet auf Solana und erweitert die plattformübergreifende Zugänglichkeit cover
vor 6 Monaten

XYO-Token startet auf Solana und erweitert die plattformübergreifende Zugänglichkeit

XYO, ein dezentrales Netzwerk für physische Infrastruktur (DePIN), hat erfolgreich von Ethereum zu Solana überbrückt, was einen bedeutenden Schritt in seiner Mission darstellt, die plattformübergreifende Zugänglichkeit zu verbessern. Ab dem 31. Oktober ist der XYO-Token nun handelbar gegen beliebte Tokens wie Solana (SOL) und USD Coin (USDC) auf Solana-nativen dezentralen Börsen (DEXs) wie Jupiter und Raydium. Dieser Schritt zielt darauf ab, die hohe Durchsatzrate, niedrigen Transaktionskosten und Skalierbarkeit von Solana zu nutzen, die für das wachsende DeFi-Ökosystem entscheidend sind. Markus Levin, Mitbegründer von XYO, betonte, dass diese Integration es Inhabern von Solana-basierten Tokens ermöglicht, einfach in XYO zu handeln und umgekehrt, wodurch sie auf das umfangreiche DePIN-Datenökosystem zugreifen können. Das XYO-Netzwerk betreibt über 8 Millionen Knoten in 150 Ländern und bietet eine robuste Infrastruktur zur Verifizierung von Standort- und anderen realen Daten für sowohl Web2- als auch Web3-Projekte. DePINs sind darauf ausgelegt, verschiedene reale Infrastrukturen zu dezentralisieren, einschließlich Kommunikation, Datenspeicherung und Energiemärkte. Laut einem Bericht von MV Global stehen DePINs kurz davor, einen bedeutenden Anwendungsfall im Krypto-Bereich zu werden, der potenziell Millionen neuer Nutzer an Bord holen könnte. Das aktuelle Ökosystem umfasst über 1.000 Projekte mit einer kombinierten Marktkapitalisierung von über 50 Milliarden US-Dollar, was das wachsende Interesse und die Investitionen in diesem Sektor unterstreicht. Die niedrige mediane Transaktionsgebühr von Solana von 0,00064 USD macht es zu einer attraktiven Plattform für DePIN-Projekte wie XYO, Helium und Render. Analysten glauben, dass die parallele Verarbeitungsarchitektur und die niedrigen Gebühren von Solana zu seiner Attraktivität für zukünftige DePIN-Entwicklungen beitragen. Mit dem erwarteten Firedancer-Upgrade erwarten Experten, dass Solana seine Position als bevorzugte Wahl für kommende DePIN-Projekte weiter festigen wird, wodurch seine Infrastruktur und Benutzererfahrung im Bereich der dezentralen Finanzen verbessert werden.
Grass: Ein neues DePIN-Projekt auf Solana zur Erzielung passiver Einkünfte cover
vor 6 Monaten

Grass: Ein neues DePIN-Projekt auf Solana zur Erzielung passiver Einkünfte

Grass ist ein innovatives dezentrales physisches Infrastruktur-Netzwerk (DePIN), das auf der Solana-Blockchain aufgebaut ist. Es ermöglicht Nutzern, ihre ungenutzte Internetbandbreite zu teilen, wodurch sie passives Einkommen verdienen können, während sie KI-Trainingsunternehmen unterstützen. Teilnehmer erhalten Grass-Punkte, die später als Kriterien für Airdrop-Verteilungen verwendet werden. Das Projekt zielt darauf ab, unstrukturierte Webdaten in strukturierte Datensätze umzuwandeln, durch seine beiden Hauptkomponenten: Grass-Knoten und Sovereign Data Rollup, die zusammenarbeiten, um die Datenbeschaffung und -transformation zu erleichtern. Das Grass-Projekt hat erfolgreich 4,5 Millionen Dollar durch zwei Finanzierungsrunden gesammelt, mit bemerkenswerten Investoren wie Polychain Capital und Tribe Capital. Das Entwicklungsteam bleibt größtenteils anonym, wobei Andrej Radonjic, Mitbegründer des Wynd Networks, das einzige Mitglied ist, das seine Identität offenbart hat. Grass arbeitet auch mit Solana Phone – Saga zusammen, um seine Anwendung in mobile Geräte zu integrieren, sowie mit Alignment Lab AI, das sich auf die Entwicklung großer Sprachmodelle konzentriert. Diese Zusammenarbeit wird voraussichtlich die Fähigkeiten und Reichweite des Projekts verbessern. Um am bevorstehenden Airdrop teilzunehmen, müssen sich die Nutzer als Bandbreitenanbieter registrieren und eine Reihe von Installationsschritten befolgen. Das Projekt hat ein Empfehlungsystem implementiert, das die Nutzer anreizt, andere einzuladen, sodass sie zusätzliche Punkte basierend auf den Aktivitäten ihrer Empfehlungen verdienen können. Teilnehmer sollten jedoch Vorsicht walten lassen, da mit dem Teilen von Bandbreite und der Installation der erforderlichen Software inhärente Risiken verbunden sind. Insgesamt bietet Grass eine zugängliche Möglichkeit für Nutzer, sich im Blockchain-Ökosystem zu engagieren und gleichzeitig zur Weiterentwicklung von KI-Technologien beizutragen.
Der Aufstieg dezentraler physischer Infrastrukturnetzwerke im Krypto-Bereich cover
vor 6 Monaten

Der Aufstieg dezentraler physischer Infrastrukturnetzwerke im Krypto-Bereich

Das Dezentrale Physische Infrastruktur Netzwerk (DePIN) entwickelt sich zu einem bedeutenden Trend im Kryptowährungsbereich, gekennzeichnet durch die Integration von Blockchain-Technologie mit dem Internet der Dinge (IoT). DePIN-Projekte zielen darauf ab, physische Geräte zu verbinden und zu verwalten, die Daten sammeln und teilen, wie z.B. drahtlose Netzwerke und Energienetze. Eine entscheidende Frage stellt sich jedoch: Inwieweit nutzen diese Projekte tatsächlich Blockchain-Netzwerke? Die Herausforderung liegt im schieren Volumen der von diesen Netzwerken generierten Daten, was hochdurchsatzfähige Blockchain-Lösungen erfordert. Besonders bemerkenswert ist, dass Helium, ein prominentes DePIN-Projekt, im April 2023 von seiner eigenen Blockchain zu Solana gewechselt ist, um deren Geschwindigkeit zu nutzen, doch selbst Solana hat Schwierigkeiten, den Echtzeit-Berechnungsanforderungen von DePIN-Anwendungen gerecht zu werden. Shuyao Kong, Mitbegründer des kommenden MegaETH, hebt hervor, dass bestehende DePIN-Projekte nicht vollständig on-chain sind, was auf eine Abhängigkeit von hybriden Strukturen hinweist, die Off-Chain-Berechnungen mit On-Chain-Datenspeicherung kombinieren. Dieser Ansatz wirft Bedenken auf, ob diese Projekte Blockchain lediglich als Marketingstrategie nutzen, um Investitionen anzuziehen. Die Ineffizienzen und Kosten, die mit vollständig on-chain-Anwendungen verbunden sind, führen dazu, dass viele Projekte ein Modell übernehmen, bei dem Off-Chain-Berechnungen durchgeführt werden und nur die Ergebnisse on-chain aufgezeichnet werden. Dieses hybride Modell ermöglicht eine bessere Skalierbarkeit und Leistung, während es dennoch die vertrauenslose Natur der Blockchain für die Koordination zwischen zahlreichen Geräten nutzt. Während sich die DePIN-Landschaft weiterentwickelt, schlagen Experten wie Zhe Wang und Jeremy Frank vor, dass, obwohl die aktuellen Blockchain-Architekturen die Echtzeitanforderungen von DePIN-Projekten nicht vollständig unterstützen können, Wachstumspotenzial besteht. Zukünftige Entwicklungen könnten sich auf spezialisierte Architekturen konzentrieren, die auf die einzigartigen Berechnungsanforderungen verschiedener DePIN-Anwendungen zugeschnitten sind. Dies könnte zur Schaffung modularer Ausführungsumgebungen führen, die für Aufgaben wie die Echtzeit-Biometrieverarbeitung oder das Management großer Datenmengen optimiert sind. Letztendlich wird der Erfolg von DePIN davon abhängen, ein Gleichgewicht zwischen On-Chain- und Off-Chain-Prozessen zu finden, um sowohl Effizienz als auch Zuverlässigkeit im Management dezentraler Infrastrukturen zu gewährleisten.
Die Herausforderungen und die Zukunft von DePIN in der Blockchain-Technologie cover
vor 6 Monaten

Die Herausforderungen und die Zukunft von DePIN in der Blockchain-Technologie

Das Decentralized Physical Infrastructure Network (DePIN) entwickelt sich zu einer bedeutenden Erzählung im Blockchain-Bereich und wird oft als das "Internet der Dinge (IoT) mit einem Blockchain-Twist" beschrieben. Diese Projekte zielen darauf ab, physische Geräte wie Energienetze und drahtlose Netzwerke zu verbinden und zu verwalten, die enorme Mengen an Daten generieren. Allerdings hat die aktuelle Blockchain-Infrastruktur Schwierigkeiten, mit den Anforderungen der DePIN-Anwendungen Schritt zu halten. Zum Beispiel wechselte Helium, ein bemerkenswertes DePIN-Projekt, im April 2023 von seiner eigenen Blockchain zu Solana, doch selbst die hohen Durchsatzfähigkeiten von Solana sind unzureichend für die Echtzeitberechnungen, die viele DePIN-Projekte erfordern. Die Abhängigkeit von Offchain-Berechnungen ist ein häufiges Thema unter DePIN-Projekten. Wie Shuyao Kong, Mitbegründer von MegaETH, anmerkt, sind bestehende DePIN-Anwendungen nicht vollständig onchain aufgrund von Ineffizienzen und Kosten. Während einige Projekte Blockchain als Marketingstrategie nutzen, ist die Realität, dass sie oft einen hybriden Ansatz verwenden, bei dem Berechnungen offchain verarbeitet und Ergebnisse onchain aufgezeichnet werden. Dies ist besonders wichtig für Executor-Geräte, die sofortige Antworten benötigen, im Gegensatz zu Sensoren, die eine gewisse Latenz tolerieren können. Der Einsatz von Blockchain in DePIN dient hauptsächlich dazu, Aktivitäten zwischen zahlreichen Geräten auf vertrauenslose Weise zu koordinieren und eine finanzielle Anreizschicht durch Token-Belohnungen für Mitwirkende hinzuzufügen. In Zukunft wird die Zukunft der DePIN-Projekte wahrscheinlich ein Gleichgewicht zwischen Onchain- und Offchain-Prozessen beinhalten. Die aktuellen Blockchain-Architekturen sind nicht in der Lage, die Echtzeitanforderungen der DePIN-Anwendungen vollständig zu bewältigen. Doch mit der Verbesserung der Skalierbarkeit könnten wir einen Anstieg der Onchain-Funktionalitäten beobachten. Experten schlagen vor, dass zukünftige DePIN-Projekte sich in Richtung modularer Architekturen entwickeln werden, die auf spezifische Berechnungsbedürfnisse zugeschnitten sind, wie z.B. Echtzeitverarbeitung oder großflächige Datenspeicherung. Diese Evolution ist entscheidend für die erfolgreiche Integration der Blockchain-Technologie in das DePIN-Ökosystem, um sicherzustellen, dass es die unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Anwendungen erfüllt.
Phantom Wallet hat Ausfallzeiten während des GRASS Token Airdrop-Anstiegs cover
vor 6 Monaten

Phantom Wallet hat Ausfallzeiten während des GRASS Token Airdrop-Anstiegs

Am 28. Oktober erlebte der Anbieter der Phantom-Wallet signifikante Ausfallzeiten von fast drei Stunden, die mit einem Anstieg der Nachfrage nach dem GRASS-Token-Airdrop zusammenfielen. Nutzer berichteten in sozialen Medien von Problemen wie fehlenden Guthaben und Transaktionsfehlern. Der Ausfall begann um 13:36 Uhr UTC und wurde um 16:20 Uhr UTC behoben, was die zweite Dienstunterbrechung für Phantom innerhalb des Monats markiert. Anfang Oktober wurde am 3. ein kurzer Ausfall von 8 Minuten verzeichnet. In Reaktion auf den Vorfall versicherte das Team von Phantom den Nutzern, dass sie die Situation aktiv überwachen und Maßnahmen ergreifen würden, um zukünftige Vorkommen zu verhindern. Die GRASS-Token sind Teil eines dezentralen physischen Infrastruktur-Netzwerks, das als Grass bekannt ist und auf der Solana-Blockchain betrieben wird. Dieses Netzwerk incentiviert Nutzer, indem es sie für das Verleihen ungenutzter Internetbandbreite belohnt, die dann zur Verbesserung von KI-Modellen verwendet wird. Der erste Airdrop von GRASS-Token wird 100 Millionen Token verteilen, was 10 % des Gesamtangebots entspricht. Nach dem Start des Airdrops erlebte der Preis von GRASS eine Volatilität, fiel zunächst um 28 % auf 0,65 $ und erholte sich dann leicht auf 0,71 $ zum Zeitpunkt des Berichts. Trotz der Probleme, mit denen Phantom konfrontiert war, blieb das Solana-Netzwerk während der Ausfallzeiten vollständig betriebsbereit. Daten von Solana Status zeigten, dass das Netzwerk in den letzten 90 Tagen eine Gesamtbetriebszeit aufrechterhielt. Der Zeitpunkt der Dienstunterbrechung von Phantom, nur wenige Minuten nachdem der Anspruch auf den GRASS-Token live ging, hat Spekulationen über eine Korrelation zwischen den beiden Ereignissen ausgelöst, da die Nutzer hastig ihre Belohnungen beanspruchen wollten. Dieser Vorfall hebt die Herausforderungen hervor, mit denen Wallet-Anbieter während hochfrequentierter Ereignisse im Kryptowährungsbereich konfrontiert sind.
Bevorstehende Airdrops und Finanzierungsrunden in Blockchain-Projekten cover
vor 6 Monaten

Bevorstehende Airdrops und Finanzierungsrunden in Blockchain-Projekten

In den neuesten Entwicklungen im Blockchain-Bereich haben mehrere Projekte Airdrops und Finanzierungsrunden angekündigt, die vom 21. bis 27. Oktober stattfinden sollen. Ein Highlight ist Ethereum L2 Scroll, das seine erste Airdrop-Anwendung eröffnet hat und 7 % seines gesamten SCR-Vorrats zuweist. Dieser Airdrop richtet sich an Community-Teilnehmer, Ökosystemprojekte, Branchenbeiträge und globale Community-Organisatoren. Scroll hat erfolgreich über 80 Millionen Dollar in verschiedenen Finanzierungsrunden gesammelt, mit bedeutenden Beiträgen von Polychain und Bain Capital Crypto, unter anderem. Ein weiteres bemerkenswertes Projekt ist Grass, eine Depin-Initiative auf Solana, die KI-Technologie integriert. Grass hat seinen Airdrop One angekündigt, bei dem 100 Millionen GRASS-Token verteilt werden, was 10 % seines Gesamtvorrats entspricht. Die Zuteilung soll Benutzer belohnen, die Grass-Punkte verdient haben, sowie diejenigen, die bestimmte NFTs besitzen. Grass hat über 4,5 Millionen Dollar an Finanzierungen gesammelt, wobei die letzte Runde von Polychain Capital geleitet wurde. Die Airdrop-Anmeldungen für Grass öffnen am 28. Oktober 2024 und sorgen für Aufregung in seiner Benutzerbasis. Darüber hinaus hat Kelp DAO, ein Re-Staking-Protokoll auf Basis von EigenLayer, die Airdrop-Anmeldungen für SCR-Token eröffnet. Das Projekt hat in einer privaten Finanzierungsrunde zu Beginn dieses Jahres 9 Millionen Dollar gesammelt. Jupiter, ein DEX-Aggregator, hat ebenfalls seine Aktiven Staking-Belohnungen gestartet und verteilt JUP- und CLOUD-Token an aktive Wähler. Die Airdrop-Landschaft wird durch Projekte wie ALIENX und Ordzaar weiter bereichert, die ebenfalls ihre Airdrop-Initiativen einführen. Während diese Projekte weiterhin innovativ sind und ihre Gemeinschaften einbeziehen, versprechen die kommenden Wochen bedeutend für Blockchain-Enthusiasten und Investoren zu sein.
Roam: Pionier im Bereich dezentralisiertes WiFi-Roaming und Telekommunikationsinfrastruktur cover
vor 6 Monaten

Roam: Pionier im Bereich dezentralisiertes WiFi-Roaming und Telekommunikationsinfrastruktur

Roam, ein dezentrales WiFi-Roaming-Netzwerk, entwickelt sich zu einem Schlüsselakteur im DePIN (Decentralized Physical Infrastructure Network) Ökosystem. Im Gegensatz zu anderen Projekten, die sich auf Nischenbereiche konzentrieren, zielt Roam darauf ab, ein globales offenes drahtloses Netzwerk zu schaffen, das dezentrale Telekommunikationsdienste unterstützt. Eine bedeutende Herausforderung in dezentralen Systemen ist die Manipulation von Standortdaten, insbesondere im Gaming-Bereich, wo Benutzer GPS-Systeme ausnutzen, um geografische Einschränkungen zu umgehen. Roam geht dieses Problem an, indem es dezentrale Identitäten (DIDs) und verifiable credentials (VCs) einsetzt, um genaue GPS-Daten sicherzustellen und so die Risiken im Zusammenhang mit standortbasierten Ausnutzungen zu reduzieren. Derzeit in über 190 Ländern mit rund 750.000 selbst bereitgestellten Knoten in Betrieb, verbindet Roam Benutzer mit einem riesigen Netzwerk von 3,5 Millionen OpenRoaming™-Knoten. Die Roam-App erleichtert nahtlose Konnektivität, indem sie es Benutzern ermöglicht, sich automatisch mit verfügbaren Knoten zu verbinden, ohne sich wiederholt anmelden zu müssen. Zentral für Roams Protokoll ist sein System zur Überprüfung der Benutzeridentität, das bei der Installation der App eine digitale Identität erstellt. Dieses System stellt sicher, dass die Benutzeridentitäten jedes Mal überprüft werden, wenn sie auf einen WiFi-Knoten zugreifen, was die Sicherheit und Privatsphäre im gesamten Netzwerk erhöht. Roams Ambitionen gehen über WiFi-Dienste hinaus, da es sich als dezentrale Telekommunikationsdatenebene etablieren möchte, ähnlich wie Layer-1-Blockchains Infrastruktur für dezentrale Anwendungen bereitstellen. Das Netzwerk sammelt und speichert Benutzerdaten auf der Solana-Blockchain und trägt zu einem dezentralen Hauptbuch von Telekommunikationsdaten bei. Roam fördert auch die Teilnahme der Gemeinschaft durch ein Mining-System, das Benutzer mit Roam-Punkten für den Betrieb von WiFi-Knoten belohnt. Mit der Vision, ein öffentliches Versorgungsunternehmen im DePIN-Sektor zu werden, ist Roam bereit, eine entscheidende Rolle in der Zukunft dezentraler Netzwerke zu spielen und ein offenes Zugangsmodell zu fördern, das mehr Projekte in sein Ökosystem anzieht.
Musk to Mars Memecoin-Launch entfacht Investorenaufregung cover
vor 6 Monaten

Musk to Mars Memecoin-Launch entfacht Investorenaufregung

Der Launch von Musk to Mars (MUSKMARS), einem neuen Memecoin auf der Solana-Blockchain, hat unter Investoren erhebliche Aufregung ausgelöst. Prognosen deuten auf einen potenziellen Preisanstieg von über 16.000 % in den kommenden Tagen hin, und frühe Investoren sind begierig darauf, diese Gelegenheit zu nutzen. Die erwartete Listung von MUSKMARS an verschiedenen Kryptowährungsbörsen wird voraussichtlich Millionen neuer Investoren anziehen und ein Kaufrausch auslösen, der den Preis weiter nach oben treiben könnte. Dieses Szenario spiegelt das explosive Wachstum wider, das bei früheren Memecoins wie Shiba Inu (SHIB) und Dogecoin (DOGE) zu beobachten war, die frühe Investoren zu Multi-Millionären machten. Derzeit ist Musk to Mars nur auf den dezentralen Börsen von Solana, wie Jup.ag und Raydium.io, erhältlich. Der Coin wurde mit mehr als 8.000 $ Liquidität gestartet, was ihm einen Wettbewerbsvorteil gegenüber vielen anderen neuen Memecoins verschafft. Investoren, die MUSKMARS kaufen möchten, müssen ihre Wallets, wie Solflare, MetaMask oder Phantom, verbinden und Solana gegen den Memecoin unter Verwendung seiner Vertragsadresse tauschen. Dieser Prozess ist relativ unkompliziert, und diejenigen ohne Wallet können schnell eine einrichten, um mit dem Handel zu beginnen. Der anhaltende Trend, in neue Solana-Memecoins zu investieren, kommt, während größere Memecoins wie SHIB, DOGE und DogWifHat (WIF) Anzeichen von Stagnation zeigen. Während diese etablierten Coins seitwärts handeln, verlagern viele Investoren ihren Fokus auf die potenziell hohen Renditen, die neue Anbieter wie MUSKMARS bieten. Obwohl diese Memecoins keine inhärente Nützlichkeit und keinen Wert haben, zieht der Reiz schneller Preisanstiege weiterhin spekulative Investoren an, die hoffen, den Erfolg früherer Memecoins zu replizieren. Sollte MUSKMARS einen ähnlichen Verlauf nehmen, könnte es den Weg für eine neue Generation von Memecoin-Millionären in naher Zukunft ebnen.
Studio369 verlagert MetalCore zur Solana-Blockchain für ein verbessertes Spielerlebnis cover
vor 6 Monaten

Studio369 verlagert MetalCore zur Solana-Blockchain für ein verbessertes Spielerlebnis

Das Spielentwicklungsunternehmen Studio369 hat die Migration seines Mech-Shooter-Titels MetalCore zur Solana-Blockchain angekündigt, um das Spielerlebnis durch schnellere On-Chain-Transaktionen zu verbessern. Ab dem 24. Oktober verarbeitet die Solana-Blockchain beeindruckende durchschnittlich etwa 3.000 Transaktionen pro Sekunde, ein wichtiges Leistungsmerkmal, das ihre Fähigkeiten unterstreicht. MetalCore wird die GameShift-Plattform von Solana Labs nutzen, die ein Geschäft und Zahlungssysteme für In-Game-Käufe integriert. Dieses Free-to-Play-Open-World-Spiel bietet sowohl Spieler-gegen-Spieler (PvP) als auch Spieler-gegen-Umwelt (PvE) Kämpfe, die es den Spielern ermöglichen, Vermögenswerte von besiegten Gegnern zu erwerben und sie in Web3-Vermögenswerte zum Handel umzuwandeln. Die Migration zu Solana erfolgt, da das Netzwerk verschiedene Protokolle anzieht, die darauf abzielen, die Skalierbarkeit zu verbessern und die Kosten zu senken. Die Entscheidung von Studio369 spiegelt einen breiteren Trend wider, da auch andere Projekte wie das Roam-Netzwerk von MetaBlox und das dezentrale drahtlose Kommunikationsprotokoll Helium zur Solana-Blockchain gewechselt sind, um von den schnelleren Transaktionsgeschwindigkeiten und der Skalierbarkeit zu profitieren. Da der Gaming-Sektor zunehmend zur Blockchain-Technologie tendiert, ist die Infrastruktur von Solana gut positioniert, um diese Entwicklungen effektiv zu unterstützen. Trotz ihrer Vorteile hat Solana mit Herausforderungen zu kämpfen, darunter signifikante Ausfallzeiten, die Bedenken hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit aufgeworfen haben. Der letzte Ausfall, der etwa fünf Stunden dauerte, trat am 6. Februar 2024 auf. Als Reaktion auf diese Probleme arbeitet die Solana Foundation an dem Firedancer-Upgrade, dessen vollständige Version für 2025 erwartet wird, sowie an Zwischenupdates zur Verwaltung der wachsenden Netzwerkaktivität. Während Solana weiterhin evolviert, bleibt es ein zentraler Punkt für Gaming- und dezentrale Infrastrukturprojekte, die robuste Blockchain-Lösungen suchen.
Solanas Innovationen in EVM-bias Bericht übersehen cover
vor 6 Monaten

Solanas Innovationen in EVM-bias Bericht übersehen

In einer aktuellen Analyse des Berichts von a16z über den "Zustand der Krypto-Industrie" hebt Lily Liu, Vorsitzende der Solana Foundation, eine bemerkenswerte EVM-Bias hervor, die Solanas beeindruckende Errungenschaften in Bezug auf Transaktionsgebühren, NFTs und den DeFi-Markt übersehen. Obwohl Solana im vergangenen Jahr bei NFT-Adressen und Transaktionsvolumen führend war, erkennt der Bericht bedeutende Innovationen in dezentralen physischen Infrastruktur-Netzwerken (DePIN) wie Helium und Hivemapper, die innerhalb des Solana-Ökosystems gedeihen, nicht an. Liu argumentiert, dass der binäre Rahmen des Berichts, der EVM- und non-EVM-Ökosysteme als gegensätzlich positioniert, die wahre Landschaft der Blockchain-Entwicklung und Nutzerengagement falsch darstellt. Liu betont die Bedeutung von Transaktionsgebühren als aussagekräftigeres Maß für die Bewertung der Aktivität und Gesundheit eines Ökosystems, anstatt sich ausschließlich auf aktive Adressen oder den Total Value Locked (TVL) zu verlassen. Seit der Einführung eines Gebührenmarktes ist der Marktanteil von Solanas Transaktionsgebühren von unter 1,5 % auf konstant über 10 % gestiegen, mit einem Höchststand von 25 % im Juli 2024. Dieser Wandel zeigt einen wachsenden wirtschaftlichen Wert innerhalb des Solana-Ökosystems und verringert die Lücke zu Ethereum, wenn man den Real Economic Value (REV) betrachtet. Darüber hinaus kritisiert Liu die Analyse des Gaming-Sektors im Bericht, die es versäumt, nicht-EVM-Netzwerke wie Solana angemessen einzubeziehen, was zu unvollständigen Vergleichen führt, die das gesamte Blockchain-Gaming-Ökosystem nicht widerspiegeln. Zusätzlich weist Liu darauf hin, dass der Fokus des Berichts auf TVL für DeFi-Vergleiche unzureichend ist, da er kritische Kennzahlen wie das Transaktionsvolumen außer Acht lässt. Während Solanas TVL nur 10 % von Ethereums beträgt, übersteigt sein monatliches DEX-Transaktionsvolumen oft das von Ethereum, was seine Kapitaleffizienz unterstreicht. Liu merkt auch an, dass Solanas niedrige Transaktionskosten signifikante Veränderungen im Verbraucherverhalten bewirken, was am Erfolg von Plattformen wie Drip Haus zu erkennen ist. Das Fehlen von DePIN-Innovationen im Bericht wirft Fragen zur Vollständigkeit auf, da bahnbrechende Projekte wie Helium und Hivemapper hauptsächlich innerhalb des Solana-Ökosystems entwickelt werden und die realen Anwendungen dezentraler Netzwerke demonstrieren.
Melden Sie sich für die neuesten DePIN-Nachrichten und Updates an