Neueste DePIN Nachrichten

Beamable erweitert Web3-Gaming mit Sui Foundation Grant cover
vor 2 Monaten

Beamable erweitert Web3-Gaming mit Sui Foundation Grant

Beamable hat bedeutende Fortschritte im Bereich Web3-Gaming erzielt, indem es einen Zuschuss von der Sui Foundation gesichert hat. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, die Integration von Blockchain zu verbessern und es Spielentwicklern zu erleichtern, Web3-Technologien zu übernehmen. Die Initiative verspricht, die Zugänglichkeit, Skalierbarkeit und die Gesamtleistung von Spielerlebnissen zu verbessern. Zu den eingeführten Hauptfunktionen gehören Stashed Wallets für nahtlosen Web3-Zugang, zkLogin für die einfache Erstellung von Wallets über Google oder Twitch und Sponsored Transactions, die Blockchain-Interaktionen vereinfachen, indem sie gesponserte Transaktionen ermöglichen. Darüber hinaus wird erweiterte NFT-Unterstützung und ein Sui Kiosk für den Handel mit In-Game-Assets Entwicklern ermöglichen, dynamischere und ansprechendere Spiele zu erstellen. Warped Games gehört zu den ersten Studios, die diese neuen Möglichkeiten nutzen, insbesondere in ihrem kommenden Unreal Engine-Titel, Warped Universe. Scott Brown, der Präsident von Warped Games, äußerte sich begeistert über die Partnerschaft und erklärte, dass Beamable und Sui den Entwicklungsprozess erheblich erleichtern, sodass sie sich auf die Bereitstellung hochwertiger Erlebnisse für die Spieler konzentrieren können. Diese Zusammenarbeit zeigt, wie die Integration von Blockchain-Technologie die Spielentwicklung verbessern kann, indem sie Werkzeuge bereitstellt, die Prozesse optimieren und Kreativität fördern. Während sich die Landschaft des Web3-Gamings weiterentwickelt, werden Entwickler ermutigt, diese neuen Funktionen zu erkunden und Sui-gestützte Blockchain-Funktionalitäten in ihre Projekte zu integrieren. Die Zukunft der dezentralen Spielerlebnisse ist vielversprechend, und mit Initiativen wie dieser steht die Branche vor einem transformativen Wachstum. Spielentwickler, die der Kurve voraus sein möchten, sollten diese Fortschritte in Betracht ziehen, während sie sich auf ihre nächsten Projekte vorbereiten, was den Beginn einer neuen Ära der Gaming-Innovation markiert.
3DOS Partnerschaft mit Walrus zur Revolutionierung der dezentralen Fertigung cover
vor 2 Monaten

3DOS Partnerschaft mit Walrus zur Revolutionierung der dezentralen Fertigung

3DOS, das wegweisende Netzwerk für dezentrale Fertigung, hat kürzlich eine Partnerschaft mit Walrus geschlossen, um sein Ökosystem von KI-gesteuerten Fertigungswerkzeugen und 3D-Druckdesigns zu verbessern. Diese Zusammenarbeit folgt auf die vorherige Ankündigung von 3DOS bezüglich seiner Gründung auf der Sui-Blockchain. Das Ziel der Partnerschaft ist es, die globale Fertigung zu dezentralisieren und zu lokalisieren, um die Resilienz und Zugänglichkeit der Lieferkette zu verbessern. Durch die Nutzung der dezentralen Speicherlösung von Walrus wird 3DOS in der Lage sein, seine Daten zu sichern und eine robuste Plattform für seine innovativen Fertigungsdienste bereitzustellen. Im Einklang mit seiner Mission startet 3DOS eine KI-gestützte Chrome-Erweiterung, die globale Fertigungskapazitäten über den 3D-Druck hinaus erfasst und indiziert. Dieses Tool wird Echtzeitdaten zu verschiedenen Fertigungsdiensten, einschließlich CNC-Bearbeitung und Spritzguss, sammeln, sodass Benutzer sofort auf lokale Produktionsoptionen zugreifen können. Die gesammelten Daten werden sicher im dezentralen Netzwerk von Walrus gespeichert, um sicherzustellen, dass sie manipulationssicher und zensurresistent sind. Diese Integration von KI und dezentralem Speicher steht kurz davor, das größte offene Fertigungsindex zu schaffen, das es Unternehmen und Einzelpersonen erleichtert, lokale Fertigungsressourcen zu finden. Darüber hinaus ermöglicht 3DOS den Benutzern, ihre 3D-Druckdesigns als NFTs auf der Sui-Blockchain hochzuladen, zu tokenisieren und zu monetarisieren. Diese Funktion schützt nicht nur das geistige Eigentum, sondern erleichtert auch die Lizenzzahlungen für die Schöpfer. Die Zusammenarbeit mit Walrus verbessert die Integrität und Zugänglichkeit von Fertigungsdaten und gewährleistet globale Redundanz und ununterbrochenen Zugang. Während 3DOS weiterhin innoviert, zielt es darauf ab, die Landschaft der globalen Fertigung neu zu definieren, indem es KI, dezentralen Speicher und tokenisierte Designs verbindet und letztendlich die Branche revolutioniert.
Helium (HNT) Preisanalyse: Wird eine bullische Umkehrung eintreten? cover
vor 2 Monaten

Helium (HNT) Preisanalyse: Wird eine bullische Umkehrung eintreten?

Der Helium (HNT) Token hat kürzlich eine bemerkenswerte Korrektur in seiner Bewertung erfahren, was die erhöhte Volatilität im breiteren Kryptowährungsmarkt widerspiegelt. Derzeit hat HNT eine Rendite von -34,59% seit Jahresbeginn (YTD) und belegt den 94. Platz mit einer Marktkapitalisierung von etwa 728,884 Millionen USD. Dies wirft Fragen zur zukünftigen Entwicklung des Tokens auf: Wird es seinen bärischen Trend fortsetzen und möglicherweise in diesem Monat ein neues 52-Wochen-Tief erreichen, oder steht eine bullische Umkehrung bevor? Die heutige Analyse beleuchtet die kurzfristigen Preisbewegungen von Helium. In den letzten 24 Stunden ist der HNT-Preis um 20,98% gestiegen, mit einem Handelsvolumen von 12,054 Millionen USD, und hat in der vergangenen Woche über 22% zugelegt. Trotz dieses kurzfristigen Anstiegs bleibt der langfristige Ausblick bärisch, was auf potenzielle Herausforderungen für HNT hinweist. Der Relative Strength Index (RSI) zeigt einen starken Anstieg in Richtung neutraler Zone, während die durchschnittliche Trendlinie etwas Unterstützung bietet und auf mögliche weitere Gewinne hindeutet. Darüber hinaus deutet ein positiver Kreuzungspunkt, der durch den einfachen gleitenden Durchschnitt (SMA) angezeigt wird, auf eine optimistischere Perspektive für den Altcoin in der kommenden Woche hin. Wenn die bullische Dynamik zurückkehrt, könnte HNT sein Widerstandsniveau bei 5,155 USD erneut testen, mit dem Potenzial, 6,525 USD zu erreichen, wenn sich die bullische Stimmung verstärkt. Umgekehrt, wenn bärische Kräfte überwiegen, könnte der Preis sein Unterstützungsniveau bei 3,80 USD erneut besuchen, mit dem Risiko, auf ein kritisches Tief von 2,510 USD zu fallen. Investoren beobachten diese Entwicklungen aufmerksam und überlegen die langfristigen Preisprognosen von HNT, während sie sich durch die unberechenbare Krypto-Landschaft navigieren.
Incentiviertes Testnet cover
vor 3 Monaten

Incentiviertes Testnet

Das Atlas-Netzwerk, eine verifizierbare DePIN-Orchestrierungsschicht für Web3-Apps und -Protokolle, lädt Benutzer ein, an seiner Kampagne für das incentivierte Testnet [https://coinlist.co/atlas-network-incentivized-testnet] teilzunehmen, um das Protokoll in allen Bereichen, einschließlich Leistung, Betrieb und Benutzererfahrung, weiterzuentwickeln. Das incentivierte Testnet bietet einen Belohnungspool von 20.365.012 NODE-Token, was 3,0 % des anfänglichen Token-Angebots entspricht. Insgesamt wurden 20.365.012 NODE-Token, die 3,0 % des gesamten Token-Angebots darstellen, für die Teilnehmer des incentivierten Testnets des Atlas-Netzwerks bereitgestellt. Alle Benutzer können NPs (Node Points) verdienen, indem sie sich anmelden, verschiedene auf der Plattform genannte Aufgaben durchführen, Knoten bereitstellen und Rechenleistung bereitstellen, sich mit sozialen Kanälen beschäftigen und die Plattform des Atlas-Netzwerks an andere Benutzer weiterempfehlen. Um den Mitgliedern der Community weitere Anreize zu bieten, hat das Atlas-Netzwerk Staking- und Re-Staking-Modelle eingeführt, um zusätzliche Belohnungen passiv zu erzielen. So können Benutzer am incentivierten Testnet des Atlas-Netzwerks teilnehmen: Eine nicht verwahrte Wallet (z. B. über Metamask) ist erforderlich, um sich mit der Kampagne zu verbinden und alle genannten Aufgaben auszuführen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie für alle jeweiligen Aufgaben und Aktivitäten dieselbe Adresse verwenden. Besuchen Sie die Kampagnenseite und verbinden Sie eine Wallet, um alle Quests durchzuführen. Alle verfügbaren Aufgaben haben bestimmte NPs (Node Points), die mit ihnen verbunden sind. Wenn sie abgeschlossen sind, wird die kumulative Gesamtzahl dem Benutzer zusammen mit der Rangliste angezeigt. NPs (Node Points) sind nicht übertragbare Punktesysteme, die dazu dienen, frühe Testnet-Beitragende und Benutzer zu incentivieren. NodeOps ist ein führender Infrastrukturmarktplatz für Web3, der es jedem ermöglicht, eine breite Palette von Blockchain-Knoten zu kaufen, bereitzustellen und zu verwalten. NodeOps optimiert den gesamten Orchestrierungsprozess für Knoten und bietet eine benutzerfreundliche Plattform für Web3-Protokolle, Entwickler und Endbenutzer, um all ihre betrieblichen Bedürfnisse zu verwalten. NodeOps hat eine nachgewiesene Erfolgsbilanz, unterstützt über 60+ Chains, erstellt 38.000+ NodeFolios, setzt 55.000+ Knoten ein und verwaltet Vermögenswerte im Wert von 63,3 Millionen USD (AUM). Die erlaubnisfreie DePIN-Orchestrierungsschicht des Atlas-Netzwerks ist als AVS auf EigenLayer aufgebaut und setzt neue Maßstäbe in Bezug auf Einfachheit, Geschwindigkeit und Sicherheit im Infrastrukturmanagement. Das Atlas-Netzwerk teilt die Kernethik von EigenLayer. Als „verifizierbare SaaS“ erweitert es das Vertrauen, das von Ethereum-Stakern in Blockchains und Protokolle gegeben wird, als zusätzliche Schicht wirtschaftlicher Sicherheit für Knoten-Netzwerke. Mit dem Start des Atlas-Netzwerks und seines Marktplatzes ist es bereit für weiteres Wachstum, während dieses neue Ökosystem reift und spannende Möglichkeiten für Benutzer eröffnet. Das Atlas-Netzwerk nutzt EigenLayer, um unvergleichliche Sicherheit, Dezentralisierung und wirtschaftliche Effizienz zu gewährleisten. Hier sind die Merkmale, die das Atlas-Netzwerk auszeichnen: - KI-gestützte Effizienz: NodeWatch sorgt durch Echtzeit-KI-Überwachung für optimale Leistung und minimiert Ausfallzeiten. - Nahtlose Integration: Das modulare Design des Atlas-Netzwerks unterstützt verschiedene Blockchain-Protokolle und macht es zum perfekten Partner für neue und etablierte Netzwerke. - Vertrauenslose Koordination: Die Orchestrierungsschicht automatisiert das Onboarding von Anbietern, die Bereitstellung, Überwachung und Belohnungen und beseitigt manuelle Ineffizienzen.
KI-Agenten, Dezentralisierung und GPUs: Die bahnbrechende Formel von DeepLink für die Zukunft des Cloud-Gamings cover
vor 3 Monaten

KI-Agenten, Dezentralisierung und GPUs: Die bahnbrechende Formel von DeepLink für die Zukunft des Cloud-Gamings

Das DeepLink-Protokoll steht an der Spitze eines bedeutenden Wandels in der Welt des Cloud-Gamings. Durch die Kombination modernster KI-Agententechnologie, DePIN-Infrastruktur und GPU-gestützter Lösungen löst DeepLink kritische Herausforderungen in der Gaming-Branche und ebnet den Weg für eine neue Ära des personalisierten, kosteneffizienten und dezentralisierten Cloud-Gamings. Dieser Artikel taucht tief in die technologischen Fortschritte und die bahnbrechende Integration von KI-Agenten innerhalb des DeepLink-Ökosystems ein. Bewältigung der wichtigsten Herausforderungen im Cloud-Gaming Die traditionelle Cloud-Gaming-Branche sieht sich zahlreichen Hindernissen gegenüber, die von hohen Infrastrukturkosten über begrenzte globale Abdeckung bis hin zu langsamen Bandbreitengeschwindigkeiten reichen. Das DeepLink-Protokoll tritt ein, um diese Probleme mit einem robusten und dezentralisierten Ansatz zu lösen. Globale GPU-Infrastrukturabdeckung: Eine der bedeutendsten Herausforderungen im Cloud-Gaming besteht darin, globalen Zugang zu leistungsstarker GPU-Rechenleistung zu gewährleisten. DeepLink löst dies, indem es Blockchain-Technologie und ein Token-Anreizmechanismus nutzt, um Miner und Internetcafés weltweit zu ermutigen, ihre ungenutzten GPUs zur Verfügung zu stellen. Miner liefern GPU-Leistung an IDC-Zentren (Internet-Datenzentren) für langfristige Vermietungen, während Internetcafés ihre GPUs während der Leerlaufzeiten für kurzfristige Vermietungen bereitstellen können. Diese dezentrale Infrastruktur stellt sicher, dass Spieler überall Zugang zu leistungsstarken GPUs haben, ohne teure Hardware zu benötigen. Kostenherausforderungen der GPU-Infrastruktur: Die Kosten für den Erwerb und die Wartung von GPUs sind ein weiteres großes Hindernis für Cloud-Gaming-Anbieter. Durch sein tokenbasiertes Belohnungssystem senkt DeepLink diese Kosten, indem es Minern ermöglicht, ihre Renditen zu beschleunigen und Investitionsrisiken über ein großes Netzwerk von Mitwirkenden zu verteilen. Darüber hinaus senkt die Nutzung ungenutzter GPUs von Internetcafés oder Unternehmen die Kosten weiter, sodass DeepLink eine kostengünstigere Lösung für die Cloud-Gaming-Infrastruktur anbieten kann. Bandbreitenengpässe: Eine weitere Herausforderung für das Cloud-Gaming ist die begrenzte Bandbreite in vielen Regionen. Die Lösung von DeepLink nutzt ein Token-Belohnungssystem, um die Schaffung von Verkehrsknoten zu fördern. Miner und Dienstanbieter werden ermutigt, Bandbreite für das Netzwerk bereitzustellen, die dann über die dezentrale Infrastruktur von DeepLink global verteilt wird. Dies stellt sicher, dass Gamer ein reibungsloses, unterbrechungsfreies Gameplay erleben, unabhängig von ihrem Standort. KI-gestützte Grafikverbesserung: DeepLink nutzt auch KI-Superauflösungstechnologie, um die Spielgrafik zu verbessern. Durch die Vorhersage der Bildqualität und das Rendering von Details in Echtzeit verbessert die Plattform das Benutzererlebnis mit hochauflösenden Grafiken, selbst auf weniger leistungsstarker Hardware. Dieser Fortschritt ermöglicht es Gamern, visuell beeindruckende Spiele zu genießen, ohne leistungsstarke Maschinen zu benötigen. Kernmerkmale - Die Kraft der KI-Agenten und DePIN DeepLink transformiert das Cloud-Gaming, indem es mehrere leistungsstarke Technologien in seinem Ökosystem kombiniert. Im Mittelpunkt dieser Transformation steht die Integration von KI-Agenten und DePIN (Dezentrale Physische Infrastruktur Netzwerke). Diese Technologien ermöglichen es DeepLink, ein intelligenteres, effizienteres und skalierbareres Cloud-Gaming-Erlebnis zu bieten. Dezentrale Architektur, die von DePIN unterstützt wird: Das DeepLink-Protokoll basiert auf einem blockchain-basierten dezentralen Ökosystem, das Transparenz, Sicherheit und Skalierbarkeit gewährleistet. Die Plattform nutzt DePIN, ein System, das ungenutzte Rechenressourcen aus der ganzen Welt aggregiert und sie in ein leistungsstarkes Netzwerk umwandelt, das Cloud-Gaming in großem Maßstab unterstützen kann. Dieser dezentrale Ansatz senkt nicht nur die Infrastrukturkosten, sondern ermöglicht es den Nutzern auch, am Ökosystem teilzunehmen, indem sie ihre ungenutzten GPUs und andere Rechenressourcen bereitstellen. KI-Agenten-gestütztes intelligentes Spielerlebnis: Im Zentrum der Gaming-Revolution von DeepLink steht die Einführung des KI-Agenten (Dee) - ein intelligenter virtueller Assistent, der das Spielerlebnis durch Echtzeitunterstützung und Automatisierung verbessert. • Echtzeitinteraktion: Der KI-Agent wird so konzipiert, dass er die Benutzeroberfläche des Spielers erkennt und sofortige Anleitungen bietet, strategische Empfehlungen, Tipps und spielbezogene Ratschläge gibt. Dies ermöglicht es den Spielern, ihr Gameplay zu verbessern, ohne komplexe Mechaniken selbst erlernen zu müssen. • Automatisierte Spielsteuerung: Im Laufe der Zeit wird der KI-Agent in seiner Komplexität zunehmen. Begonnen mit grundlegenden Aufgaben wie Ressourcenbeschaffung und Aufgabenführung, wird er dann zu mittleren Aufgaben wie der Optimierung von Kampfstrategien und der Ausführung komplexer Aufgaben übergehen. In den fortgeschrittensten Phasen kann der KI-Agent globale Planung und hochkomplexe Spielszenarien übernehmen, um den Spielern zu helfen, selbst die schwierigsten Herausforderungen zu meistern. • Sprachsteuerungsunterstützung: Der DeepLink-KI-Agent kann über Sprachbefehle gesteuert werden, was es den Spielern erleichtert, mit dem System zu interagieren. Diese Funktion senkt die Lernkurve und vereinfacht die Spielmechanik, wodurch das Erlebnis für Gelegenheitsspieler zugänglicher wird. Cloud-Gaming und Multi-Szenario-Anwendungen Der innovative Ansatz des DeepLink-Protokolls geht weit über traditionelles Gaming hinaus. Die Plattform ist darauf ausgelegt, eine Vielzahl von Gaming-Szenarien zu unterstützen, von Gelegenheitsspielen bis hin zu professionellen E-Sport- und immersiven virtuellen Umgebungen. • Cloud-E-Sport: Im wettbewerbsorientierten Gaming bieten KI-Agenten wertvolle Unterstützung, indem sie intelligente Strategien und Echtzeit-Leistungsverbesserungen bieten. Ob es darum geht, Entscheidungen im Spiel zu optimieren oder taktische Ratschläge zu geben, der DeepLink-KI-Agent verbessert die Fähigkeit des Spielers, auf höchstem Niveau zu agieren, wodurch Cloud-E-Sport zugänglicher und wettbewerbsfähiger wird. • Cloud-Internetcafés: Eine weitere Anwendung der DeepLink-Technologie ist die Unterstützung von Cloud-Internetcafés. Indem Spieler über die Vermietung ungenutzter GPU-Ressourcen auf leistungsstarke Gaming-Ressourcen zugreifen können, ermöglicht die Plattform eine kostengünstige Gaming-Lösung für Spieler in Regionen, in denen Hardware knapp oder teuer ist. Dies öffnet das Cloud-Gaming für ein breiteres Publikum, insbesondere in Entwicklungsländern. • Immersive VR/AR-Erlebnisse: Der DeepLink-KI-Agent erstreckt sich auch auf VR (Virtual Reality), AR (Augmented Reality) und XR (Extended Reality)-Umgebungen und verbessert die Immersion und Interaktion innerhalb dieser Next-Generation-Gaming-Erlebnisse. Durch die Bereitstellung von Echtzeitleitfäden und Interaktionen in diesen Umgebungen zielt der KI-Agent darauf ab, eine wirklich immersive Gaming-Welt zu schaffen. • Dezentrale Gaming-Wirtschaft: DeepLink integriert auch Blockchain-Technologie, um eine dezentrale Gaming-Wirtschaft zu schaffen. Mit Hilfe von KI-Agenten können In-Game-Assets tokenisiert und gehandelt werden, sodass Spieler ihre Errungenschaften und Gegenstände auf sichere, transparente Weise monetarisieren können. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für Spieler, in virtuellen Ökonomien zu verdienen, zu handeln und zu investieren. Ultra-niedrige Latenz und Rendering-Optimierung Die Kombination von KI- und GPU-Technologien im DeepLink-Protokoll führt zu ultra-niedriger Latenz und optimiertem Spiel-Rendering. Dies sorgt für ein reibungsloseres, reaktionsschnelleres Spielerlebnis, das für schnelles wettbewerbsorientiertes Gaming und immersives Gameplay unerlässlich ist. Durch die Reduzierung der Latenz und die Verbesserung der Rendering-Zeiten bietet DeepLink ein verbessertes Benutzererlebnis, das im Bereich des Cloud-Gamings seinesgleichen sucht. Die Zukunft des Cloud-Gamings Das DeepLink-Protokoll repräsentiert die Zukunft des Cloud-Gamings, ein Ökosystem, das von KI-Agenten, DePIN, GPU-Infrastruktur und Blockchain-Technologie angetrieben wird. Die Integration dieser Technologien adressiert einige der drängendsten Herausforderungen der Branche, von hohen Infrastrukturkosten und begrenzter GPU-Abdeckung bis hin zu langsamer Bandbreite und suboptimalen Spielgrafiken. Durch die Nutzung der Kraft dezentraler Rechenleistung, KI und Blockchain ebnet DeepLink den Weg für eine intelligentere, effizientere und global zugängliche Cloud-Gaming-Plattform. Egal, ob Sie Gamer, Entwickler oder Miner sind, DeepLink bietet unvergleichliche Möglichkeiten, an der Evolution des Gamings teilzunehmen. Bleiben Sie dran, während DeepLink weiterhin Innovationen vorantreibt und die Zukunft des Cloud-Gamings neu gestaltet.
Weaver Labs aktualisiert den Fahrplan für den Adeno-Token im Jahr 2025 cover
vor 3 Monaten

Weaver Labs aktualisiert den Fahrplan für den Adeno-Token im Jahr 2025

Im sich schnell entwickelnden Telekommunikationssektor sieht sich die Innovation oft erheblichen Hürden gegenüber. Trotz des Potenzials der Blockchain-Technologie, die Netzwerk-Infrastruktur zu revolutionieren, mussten viele dezentrale Projekte, wie Helium und XNET, von ehrgeizigen Plänen zur Implementierung von 5G auf traditionellere Lösungen wie Wi-Fi umschwenken. Diese Veränderungen verdeutlichen den Widerstand der Branche gegen Veränderungen und die Herausforderungen bei der Integration neuer Technologien in bestehende Rahmenbedingungen. Während Unternehmen wie das Helium-Netzwerk von Nova Labs sich an die Benutzererfahrung und Implementierungsschwierigkeiten anpassen, wird die Notwendigkeit eines pragmatischen Ansatzes deutlich, insbesondere für Startups wie Weaver Labs, das sich darauf konzentriert, einen offenen Marktplatz für Telekommunikationsinfrastruktur durch seinen Adeno-Token zu schaffen. Weaver Labs erkennt das langsame Tempo des Wandels in der Telekommunikationsbranche an, insbesondere in Bezug auf geteilte Infrastruktur und offene Netzwerke. Der aktualisierte Fahrplan des Unternehmens für 2025 betont praktische Schritte, die mit den aktuellen Marktbedingungen in Einklang stehen und gleichzeitig eine langfristige Vision aufrechterhalten. Im Gegensatz zu vielen DePIN-Projekten, die mit der Produkt-Markt-Passung kämpfen, zielt Adeno darauf ab, bestehende Telekommunikationsnetze zu stärken, anstatt sie zu stören. Durch die Integration in die bestehende Infrastruktur über sein Network-as-a-Service (NaaS)-Modell strebt Adeno an, ein nachhaltiges Ökosystem zu schaffen, in dem die Nutzung des Tokens durch reale Nachfrage und nicht durch Spekulation angetrieben wird. Für die Zukunft plant Weaver Labs, den Adeno-Token im Jahr 2025 an zentralisierten Börsen zu listen, wobei der Schwerpunkt auf privaten Telekommunikationsnetzen liegt und neue Anwendungsfälle getestet werden, die die Blockchain-Technologie nutzen. Kooperationen mit Partnern wie Streamr und Liquid zielen darauf ab, die Datenübertragung und den Infrastrukturaustausch, insbesondere in unterversorgten Regionen, zu verbessern. Durch die Priorisierung von Partnerschaften und praktischen Anwendungen positioniert sich Weaver Labs, um die Komplexität der Telekommunikationslandschaft zu navigieren und gleichzeitig eine Gemeinschaft zu fördern, die die Zukunft der dezentralen Telekommunikation unterstützt.
FXGuys: Ein aufstrebender Stern in der DeFi-Landschaft cover
vor 3 Monaten

FXGuys: Ein aufstrebender Stern in der DeFi-Landschaft

Der Kryptowährungsmarkt erlebt einen Anstieg an Innovationen, wobei FXGuys als bemerkenswerter Mitbewerber unter den vielversprechenden Altcoins und DeFi-Projekten hervorsticht. Im Gegensatz zu etablierten Akteuren wie Filecoin und Hedera kombiniert FXGuys Staking-Möglichkeiten mit einem einzigartigen Prop-Trading-Finanzierungsprogramm. Dieser innovative Ansatz zieht nicht nur Investoren an, sondern schafft auch ein robustes Ökosystem für Händler, was es zu einer vielversprechenden Alternative in der sich schnell entwickelnden Krypto-Landschaft macht. FXGuys zeichnet sich durch unvergleichliche Staking-Belohnungen aus, die es den Nutzern ermöglichen, $FXG-Token zu staken und einen Gewinn von 20% sowie einen Umsatzanteil aus den Broker-Handelsvolumina zu erzielen. Dieses Merkmal positioniert FXGuys als eines der besten DeFi-Token und bietet seinen Inhabern passive Einkommensmöglichkeiten. Darüber hinaus incentiviert das revolutionäre Trade2Earn-Programm Händler, indem es sie für jeden ausgeführten Handel mit $FXG-Token belohnt, was die Handelsaktivität und das Volumen erhöht. Mit über 3,9 Millionen USD, die in seiner Stage 3-Vorverkaufsrunde gesammelt wurden, wird der $FXG-Token derzeit zu einem Preis von 0,05 USD angeboten, was starkes Interesse von Investoren und Wachstumspotenzial widerspiegelt. Was FXGuys von seinen Mitbewerbern abhebt, ist das Engagement für Zugänglichkeit und Komfort für Händler. Die Plattform unterstützt mehrere Handelsplattformen, darunter MT5 und cTrader, und bietet am selben Tag Einzahlungen und Abhebungen in über 100 lokalen Währungen an. Darüber hinaus beseitigt FXGuys Barrieren wie Kauf-/Verkaufsteuern auf $FXG und KYC-Anforderungen für den dezentralen Handel, was es zu einer attraktiven Option sowohl für erfahrene Händler als auch für Neulinge macht. Während FXGuys weiterhin an Bedeutung gewinnt, positionieren seine einzigartigen Angebote es als führenden Akteur im DeFi-Bereich, der in den kommenden Monaten erhebliches Wachstumspotenzial hat.
DIMO führt Oracles ein: Ein bedeutendes Upgrade für die Datenintegration cover
vor 3 Monaten

DIMO führt Oracles ein: Ein bedeutendes Upgrade für die Datenintegration

DIMO durchläuft ein bedeutendes Upgrade mit der Einführung von Oracles, die derzeit von ersten Entwicklern getestet werden. Dieses Upgrade ist entscheidend für die Dezentralisierung des DIMO-Protokolls und ermöglicht es Drittanbieterdatenquellen, wie Fahrzeugherstellern oder Entwicklern, ihre Daten beizutragen. Sobald es von Endbenutzern aktiviert wird, fließen diese Daten in ein sicheres Vault, das Entwicklern über DIMO-APIs zugänglich gemacht wird. Dieser Fortschritt verbessert nicht nur die Menge an Daten, die für die Anwendungsentwicklung verfügbar sind, sondern erhöht auch das Potenzial zur Schaffung wertvoller neuer Dienste und Anwendungen auf der DIMO-Plattform. Ein Oracle dient als Kanal, durch den Daten in das DIMO-Netzwerk gelangen, das Hardwaregeräte oder API-Integrationen mit Unternehmen wie Tesla und SmartCar umfassen kann. Derzeit gibt es sechs bestehende Oracles, darunter Integrationen mit Tesla und SmartCar sowie drei Hardwaregeräte. Es ist wichtig, dass Benutzer diese Datenströme aktivieren, ähnlich wie das Verbinden eines DIMO-Hardwaregeräts oder eines Teslas über die DIMO-Mobile-App. Diese Aktivierung ermöglicht es den Benutzern, ihre Daten mit verschiedenen Anwendungen zu teilen, wodurch das DIMO-Ökosystem bereichert wird und Entwicklern mehr Daten zur Verfügung stehen. Die Einführung von Oracles stellt einen bedeutenden Schritt dar, um DIMO über Telemetriedaten hinaus zu erweitern. Entwickler können jetzt verschiedene Datentypen, wie Daten von Ladestationen für Elektrofahrzeuge oder Video-Feeds, in das DIMO-Ökosystem integrieren. Diese Erweiterung ist entscheidend für das Wachstum von DIMO, da sie innovative Anwendungen und das Training fortschrittlicher KI-Modelle ermöglichen wird. Darüber hinaus erkundet die DIMO-Stiftung zukünftige Tokenomics-Vorschläge, um Entwickler zu incentivieren, diese Datenverbindungen zu erstellen und aufrechtzuerhalten, wodurch der Gesamtwert der DIMO-Plattform für ihre Benutzer und Entwickler gleichermaßen gesteigert wird.
iExec startet Hello World-Tutorial zum Erstellen von datenschutzorientierten dApps cover
vor 3 Monaten

iExec startet Hello World-Tutorial zum Erstellen von datenschutzorientierten dApps

Der Aufbau dezentraler Anwendungen (dApps) kann oft überwältigend erscheinen, aber das Hello World-Tutorial von iExec vereinfacht den Prozess für Entwickler aller Erfahrungsstufen. Dieser praxisorientierte Leitfaden konzentriert sich auf die Erstellung von datenschutzorientierten Blockchain-Anwendungen und betont die Bedeutung von Datenschutz, Verwaltung und Sharing. Durch die Nutzung von Tools wie dem DataProtector SDK und iExec Apps (iApps) können Entwickler lernen, Anwendungen zu erstellen, die Benutzerkontrolle und Datensicherheit in nur 30 Minuten priorisieren. Die iExec-Plattform ist für Entwickler konzipiert, die Datenschutz und Sicherheit in ihren dApps gewährleisten möchten. Mit Funktionen wie dem DataProtector SDK können Entwickler sensible Daten während ihres gesamten Lebenszyklus verschlüsseln, während iExec Apps Trusted Execution Environments (TEEs) nutzen, um Daten sicher zu verarbeiten. Diese Kombination aus Blockchain-Technologie und Confidential Computing ermöglicht eine sichere Handhabung sensibler Informationen und ist ideal für Anwendungen in Sektoren wie Gesundheitswesen und Finanzen. Darüber hinaus bietet iExec Monetarisierungsmöglichkeiten, die es Entwicklern ermöglichen, ihre Daten zu tokenisieren und zu monetarisieren, während die Sicherheit sowohl für Entwickler als auch für Endbenutzer gewahrt bleibt. iExec Hello World dient als Sprungbrett für Entwickler, die wirkungsvolle dezentrale Anwendungen erstellen möchten. Nach Abschluss des Tutorials können die Teilnehmer einen BUILD-Gutschein einlösen, um auf fortschrittliche Tools und Ressourcen zuzugreifen, der iExec-Entwicklergemeinschaft zur Zusammenarbeit beizutreten und reale Anwendungsfälle zu erkunden. Der strukturierte Ansatz von iExec stellt sicher, dass der Aufbau datenschutzorientierter dApps nicht nur erreichbar, sondern auch lohnend ist, und befähigt Entwickler, sensible Daten zu schützen und innovative Lösungen im Blockchain-Bereich zu schaffen.
Der Aufstieg von Real-World-Assets und KI-Agenten im Kryptowährungsbereich cover
vor 3 Monaten

Der Aufstieg von Real-World-Assets und KI-Agenten im Kryptowährungsbereich

Der Kryptowährungsmarkt erlebt bedeutende Veränderungen mit dem Aufkommen von zwei Schlüsselbereichen: Real-World-Assets (RWA) und KI-Agenten. Diese Sektoren bringen nicht nur erheblichen Wert, indem sie traditionelle Finanzen mit Blockchain-Technologie verbinden, sondern definieren auch die Erzählung von Kryptowährungen von bloßer Spekulation zu utilitaristisch orientierten Vermögenswerten neu. Während beide Sektoren mit der Billionen-Dollar-Vermögensklasse flirtieren, zeigen sie das Potenzial, die Zukunft von Web3 neu zu gestalten, trotz der Volatilität, die im Kryptobereich inhärent ist. Aktuelle Trends zeigen gegensätzliche Schicksale für RWA und KI-Agenten. Während der Sektor der KI-Agenten einen dramatischen Rückgang des Marktwerts erlebt hat, der in nur wenigen Wochen von über 20 Milliarden auf etwa 6,2 Milliarden Dollar gefallen ist, hat der RWA-Sektor Resilienz und kontinuierliches Wachstum demonstriert. RWA ermöglicht die Tokenisierung traditioneller Vermögenswerte wie Immobilien und Aktien und bietet greifbaren Wert für Blockchain-Plattformen. Projekte wie Ondo Finance und MANTRA Chain führen im RWA-Bereich, während Virtuals.io im Sektor der KI-Agenten hervorsticht und die innovativen Fähigkeiten dieser Technologien hervorhebt. Der wachsende Einfluss von RWAs und KI-Agenten deutet auf einen breiteren Wandel in der Nutzung von Blockchain-Technologie hin. Durch die Erleichterung der Tokenisierung sowohl digitaler als auch physischer Vermögenswerte ebnen RWAs den Weg für die Integration traditioneller Finanzen in die Blockchain. Gleichzeitig verbessern KI-Agenten die Effizienz der dezentralen Finanzen (DeFi) durch Automatisierung und Optimierung. Gemeinsam schaffen diese Sektoren neue Möglichkeiten für Entwickler und Finanzinstitute und bewegen den Kryptomarkt in eine nachhaltigere, utilitaristisch orientierte Zukunft. Während sich die Landschaft weiterentwickelt, scheint das Potenzial für institutionelle Investitionen in diesen Bereichen vielversprechend und signalisiert eine Reifung der Blockchain-Industrie, die reale Anwendungen und Werte priorisiert.
Melden Sie sich für die neuesten DePIN-Nachrichten und Updates an