io.net und Mira Network schließen Partnerschaft zur Verbesserung der KI-Zuverlässigkeit

Dienstag, April 29, 2025 12:00 AM
1,021
io.net und Mira Network schließen Partnerschaft zur Verbesserung der KI-Zuverlässigkeit cover

In einer bedeutenden Entwicklung für die dezentrale KI-Landschaft hat io.net, ein DePIN für GPU-Computing, eine strategische Partnerschaft mit Mira Network angekündigt. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die drängenden Herausforderungen der KI-Genauigkeit und -Zuverlässigkeit anzugehen und skalierbare sowie dezentrale Lösungen für fortschrittliche KI-Anwendungen zu schaffen. Durch die Nutzung der dezentralen GPU-Infrastruktur von io.net beabsichtigt Mira Network, seine Abläufe zu verbessern und gleichzeitig Kosten und Latenzzeiten zu senken, um effizientere KI-Implementierungen zu ermöglichen.

Ein zentraler Bestandteil dieser Partnerschaft ist die Unterstützung des Node Delegator Program von Mira Network, das es Beitragsleistenden ermöglicht, GPU-Ressourcen zu delegieren. Diese Initiative senkt die technischen Barrieren für Einzelpersonen und Organisationen, die sich im dezentralen KI-Ökosystem engagieren möchten, und ermöglicht es ihnen, die Konsensoperationen von Mira zu unterstützen und dabei Netzwerkbelohnungen zu verdienen. Während sich die KI-Technologie weiterentwickelt, zielt die Partnerschaft darauf ab, sicherzustellen, dass KI konsistente, zuverlässige und unvoreingenommene Einblicke liefern kann, ein Gefühl, das von Tausif Ahmed, Chief Business Development Officer bei io.net, geteilt wird.

Die Dringlichkeit, die Herausforderungen der KI-Genauigkeit anzugehen, wird durch die aktuellen Fehlerquoten unterstrichen, die in Aufgaben, die fortgeschrittenes Denken erfordern, bis zu 30 % erreichen können. Mira Network beabsichtigt, dieses Problem durch innovative Entwicklungen zu mildern, die KI-generierte Ausgaben über verschiedene Modelle hinweg bewerten. Ihre neuen Integrationen haben Berichten zufolge die Fehlerquote beim ersten Durchgang auf unter 5 % gesenkt, mit dem Ziel, Fehlerquoten von weniger als 0,1 % durch laufende Forschung zu erreichen. Stone Gettings, Head of Growth bei Mira Network, betont, dass die Partnerschaft mit io.net entscheidend sein wird, um ihr Netzwerk weiter zu dezentralisieren und den Nutzern Zugang zu zuverlässigen GPU-Ressourcen zu bieten, wodurch die KI-Akzeptanz in verschiedenen Sektoren beschleunigt wird.

Jetzt Kaufen bei

Related News

DePIN: Eine dezentrale Lösung für die Internetkonnektivität während Stromausfällen cover
vor einem Tag
DePIN: Eine dezentrale Lösung für die Internetkonnektivität während Stromausfällen
In letzter Zeit haben Millionen Menschen Stromausfälle und Internetunterbrechungen erlebt, was eine entscheidende Frage aufwirft: Wie können wir die Internetverbindung während solcher Krisen aufrechterhalten? Die Antwort könnte in den dezentralen physischen Infrastruktur-Netzwerken (DePIN) liegen, die Blockchain-Technologie nutzen, um gemeinschaftlich besessene Systeme zu schaffen, die wesentliche Dienstleistungen wie drahtloses Internet, Energie und Speicher bereitstellen. Im Gegensatz zu traditionellen Netzwerken, die auf zentralisierte Server angewiesen sind, verteilt DePIN die Verantwortung auf zahlreiche unabhängige Knoten, was die Widerstandsfähigkeit erhöht und das Risiko eines totalen Systemausfalls während Ausfällen verringert. DePIN gewinnt als praktikable Alternative zur herkömmlichen Infrastruktur an Bedeutung, insbesondere hervorgehoben durch Ereignisse wie den Winterblackout in Texas 2021, bei dem dezentrale Lösungen halfen, die Konnektivität in einigen Gebieten aufrechtzuerhalten. Allein im Jahr 2024 überstiegen die Investitionen in DePIN-Projekte 850 Millionen Dollar, was auf eine wachsende Anerkennung ihrer Bedeutung über die bloße Konnektivität hinaus hinweist. Projekte wie Helium, das benutzerbetriebene Hotspots nutzt, und andere wie WiFi Map und Nodle stehen an der Spitze dieser Bewegung und sorgen dafür, dass Netzwerke auch dann betriebsbereit bleiben, wenn traditionelle Stromleitungen ausfallen. Der Schwung hinter DePIN nimmt zu, wobei führende Netzwerke ein stetiges Wachstum verzeichnen und sich historischen Höchstständen nähern. Diese Systeme sind so konzipiert, dass sie mit wenig Energie betrieben werden und alternative Energiequellen nutzen können, was sie besonders effektiv in energiearmen Umgebungen macht. In Kombination mit Satellitenlösungen wie Starlink hat DePIN das Potenzial, ganze Gemeinschaften verbunden zu halten, selbst in den dunkelsten Zeiten. Angesichts der steigenden Nachfrage nach dezentraler Infrastruktur ist klar, dass DePIN nicht nur ein vorübergehender Trend ist, sondern eine notwendige Evolution in der Art und Weise, wie wir Konnektivität und Energieverteilung in unserer zunehmend digitalen Welt angehen.
ROVR-Netzwerk sichert sich 2,6 Millionen Dollar Finanzierung und bereitet sich auf den $ROVR Token-Start vor cover
vor einem Tag
ROVR-Netzwerk sichert sich 2,6 Millionen Dollar Finanzierung und bereitet sich auf den $ROVR Token-Start vor
Das ROVR-Netzwerk, eine wegweisende Plattform für dezentrale hochauflösende 3D-Kartierung, hat erfolgreich eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2,6 Millionen Dollar abgeschlossen. Diese Finanzierung wurde von Borderless Capital und GEODNET geleitet, mit Beiträgen von verschiedenen Angel-Investoren und IoTeX. ROVR, was für Robotically Operated Vehicle Research steht, zielt darauf ab, das weltweit erste dezentrale 3D-Kartierungsprotokoll zu schaffen, das Echtzeit-, regulatorisch konforme geospatiale Daten für die autonome Fahrzeugindustrie und die Spatial AI-Forschung bereitstellt. Die Mittel werden verwendet, um die globalen Operationen zu verbessern, Hardware bereitzustellen und die gemeinschaftsgetriebene Datensammlung zu erleichtern. Die ROVR-Plattform wird als das erste dezentrale physische Infrastruktur-Netzwerk (DePIN) anerkannt, das LiDAR-Technologie mit Real-Time Kinematic (RTK) Positionierung integriert und eine Genauigkeit auf Zentimeter-Ebene in der Straßenkarten-Erstellung erreicht. Dieser innovative Ansatz bietet eine skalierbare, Open-Source-Alternative zu traditionellen proprietären HD-Karten, die in selbstfahrenden Fahrzeugen verwendet werden. Alvaro Gracia von Borderless Capital betonte die Bedeutung der Kartierungsfähigkeiten von ROVR und erklärte, dass sie einen entscheidenden Bedarf für Automobilhersteller bei der Entwicklung von fahrerlosen Systemen erfüllen. Neben dem Erfolg bei der Finanzierung hat ROVR sein Team in Nordamerika, Asien und Europa erweitert und ein neues Büro im Silicon Valley eingerichtet, um die Partnerschaftsentwicklung und die betriebliche Effizienz zu verbessern. Das Unternehmen wird auch sein $ROVR Token Generation Event (TGE) früher als geplant starten, wobei der Token jetzt auf der Solana-Blockchain live ist. Dieser Token wird eine wichtige Rolle bei der Anreizsetzung für Mitwirkende und der Förderung einer dezentralen Datenwirtschaft spielen, mit einem deflationären Modell, das einen Burn-Mechanismus umfasst, der mit dem Verkauf von Daten verknüpft ist, wodurch das Angebot von ROVR- und GEOD-Token verringert wird, während die Aktivitäten im Ökosystem zunehmen.
IoTeX startet Quicksilver und erweitert das DePIN-Ökosystem im ersten Quartal 2025 cover
vor 2 Tagen
IoTeX startet Quicksilver und erweitert das DePIN-Ökosystem im ersten Quartal 2025
Im ersten Quartal 2025 machte IoTeX bedeutende Fortschritte mit der Einführung von Quicksilver, einem dezentralen Modul für physische Infrastrukturnetzwerke (DePIN), das es KI-Agenten ermöglicht, mit realen Daten zu interagieren. Dieses innovative Framework zielt darauf ab, die Fähigkeiten von KI zu verbessern, indem es ihr ermöglicht, Echtzeitdaten zu verarbeiten und adaptiv auf ihre Umgebung zu reagieren. Partnerschaften mit GEODNET und Nubila wurden etabliert, um deren Geräte mit dem ioID-Modul zu integrieren, was maschinelle Verifizierbarkeit und verifizierte Daten-Uploads auf die IoTeX-Blockchain erleichtert. Trotz eines Rückgangs der durchschnittlichen täglich aktiven Wallets und Transaktionen zeigt das Netzwerk dennoch ein beeindruckendes Wachstum im Jahresvergleich, mit einem Anstieg der aktiven Wallets um 850 % und Transaktionen um 2.250 % im Vergleich zum Vorjahr. Das IoTeX-Netzwerk arbeitet auf einer modularen Infrastruktur, die eine EVM-kompatible Layer-1-Blockchain mit Off-Chain-Computing-Fähigkeiten kombiniert. Benutzer können den nativen Token IOTX staken, um für Delegierte zu stimmen, die für die Sicherung des Netzwerks und die Validierung von Transaktionen verantwortlich sind. Im ersten Quartal sanken die Gesamteinnahmen des Netzwerks im Quartalsvergleich um 55 % auf 201.000 USD, hauptsächlich aufgrund signifikanter Rückgänge bei Gas- und dezentralen Börsen (DEX)-Gebühren. Dennoch blieb die Staking-Aktivität des Netzwerks robust, mit 120 aktiven Delegierten, die 3,8 Milliarden IOTX sichern, was 40 % des im Umlauf befindlichen Angebots entspricht. Das Engagement von IoTeX für Innovation zeigt sich in der fortlaufenden Entwicklung des Quicksilver-Frameworks, das KI mit dezentralen Netzwerken integriert. Die Einführung von BinoAI, einem autonomen KI-Agenten, exemplifiziert diesen Aufwand weiter, da er Einblicke über DePIN-Projekte in sozialen Medien teilt. Darüber hinaus unterstreichen die Partnerschaften mit GEODNET und Nubila den Fokus von IoTeX auf Verifizierbarkeit und Anwendungen realer Daten, was den Weg für zukünftige Kooperationen ebnet, die darauf abzielen, das DePIN-Ökosystem zu verbessern. Während IoTeX weiterhin evolviert, positioniert sich der Schwerpunkt auf der Integration von KI und dezentralen Technologien als führend im Blockchain-Bereich und treibt die Nachfrage nach DePIN-Lösungen voran.
CUDOS Intercloud revolutioniert die Bereitstellung von KI mit Ein-Klick-Vorlagen cover
vor 6 Tagen
CUDOS Intercloud revolutioniert die Bereitstellung von KI mit Ein-Klick-Vorlagen
In einem bedeutenden Fortschritt für das verteilte Rechnen hat CUDOS Intercloud Ein-Klick-Vorlagen eingeführt, die die Bereitstellung von KI-Anwendungen vereinfachen. Dieser innovative Ansatz konzentriert sich auf Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit und ermöglicht es Entwicklern, Anwendungen mit minimalem Aufwand zu starten. Durch die Beseitigung der traditionellen Komplexitäten, die mit der KI-Infrastruktur verbunden sind, wie Abhängigkeiten und Anbieterbindung, ermöglicht CUDOS Intercloud eine sofortige Bereitstellung ohne die Notwendigkeit von KYC oder Anmeldungen. Benutzer können ihre digitalen Geldbörsen verbinden und in nur wenigen Sekunden loslegen, was besonders vorteilhaft für Teams ist, die in der schnelllebigen KI- und Web3-Landschaft schnell iterieren müssen. Die CUDOS Intercloud-Plattform bietet jetzt einen vielfältigen Katalog von sofort einsatzbereiten Anwendungen, die auf verschiedene Benutzer, einschließlich KI-Entwickler und Pädagogen, zugeschnitten sind. Zu den wichtigsten Angeboten gehören JupyterLab für Einzelversuche, JupyterHub für kollaborative Umgebungen und vLLM zur Bereitstellung großer Sprachmodelle in großem Maßstab. Darüber hinaus bieten Tools wie Ollama benutzerfreundliche Schnittstellen für Neulinge, während OpenManus das Potenzial von agentischen KI-Assistenten zeigt. Diese Anwendungen bilden zusammen eine robuste Grundlage für einen verteilten, KI-bereiten Stack und verbessern die Zugänglichkeit und Skalierbarkeit für unterfinanzierte Teams und globale Forscher. In Zukunft verpflichtet sich CUDOS Intercloud, seinen Anwendungskatalog mit weiteren Open-Source-Tools und unternehmensbereiten Lösungen zu erweitern. Die Plattform zielt darauf ab, die Integration mit Web3-APIs zu vertiefen und die ressourcenbasierte Bereitstellung auf Basis von Smart Contracts zu unterstützen. Während sich die Landschaft der verteilten Anwendungen weiterentwickelt, werden die Ein-Klick-Vorlagen als entscheidende Schnittstelle zwischen Benutzern und der zugrunde liegenden Infrastruktur dienen und das Wachstum der KI-Wirtschaft vorantreiben. CUDOS Intercloud lädt Benutzer ein, Ideen für zukünftige Vorlagen und Funktionen zu teilen und ein kollaboratives Umfeld für Innovationen im Bereich des verteilten Rechnens zu fördern.
Aethir startet Batch 6 des Ecosystem Fund zur Unterstützung von Startups im Bereich realer Vermögenswerte cover
vor 6 Tagen
Aethir startet Batch 6 des Ecosystem Fund zur Unterstützung von Startups im Bereich realer Vermögenswerte
Die dezentrale Cloud-Computing-Plattform Aethir hat Batch 6 ihres 100-Millionen-Dollar-Ecosystem Fund gestartet und erweitert ihre Unterstützung um Startups im Bereich realer Vermögenswerte (RWA) neben dem bestehenden Fokus auf KI-Agenten. Diese Initiative, die am 23. April angekündigt wurde, zielt darauf ab, vielversprechende RWA-Projekte in Aethirs dezentrales Cloud-Ökosystem zu integrieren, indem Zuschüsse in Form von dezentraler GPU-Cloud-Computing-Leistung bereitgestellt werden. Der Fonds hat bereits über 25 KI-fokussierte Begünstigte unterstützt, und die neueste Charge umfasst innovative Projekte wie Zoo Finance, Upside OS und PinLink, die die Schnittstelle zwischen traditioneller Finanzwirtschaft und digitalen Märkten verbessern sollen. Der Ecosystem Fund funktioniert, indem er den Zugang zu Aethirs umfangreichem globalen GPU-Netzwerk gewährt, das über 425.000 GPU-Container und Hochleistungs-Chips wie NVIDIA H200s und GB200s verfügt. Dieses Modell beseitigt die Notwendigkeit teurer zentralisierter Infrastrukturen und ermöglicht es frühen Teams, Anwendungen zu skalieren, die stark auf KI und RWAs angewiesen sind. Aethirs Ziel mit Batch 6 ist es, mehr Gründern zu ermöglichen, die nächste Generation von Anwendungen zu entwickeln, die dezentrales Computing nutzen, und damit Innovationen sowohl im RWA- als auch im KI-Sektor zu fördern. Der RWA-Sektor wächst rasant, wobei On-Chain-Vermögenswerte bereits 20 Milliarden Dollar überschreiten und Prognosen darauf hindeuten, dass er bis 2025 500 Milliarden Dollar erreichen und bis 2030 möglicherweise 30 Billionen Dollar überschreiten könnte. Dieser Anstieg hat neue Segmente wie "RWAfi" hervorgebracht, das RWAs mit dezentraler Finanzen verbindet. Aethir arbeitet mit Projekten wie Plume und GAIB zusammen, um diese Möglichkeiten zu erkunden und die Tokenisierung von Computing-Infrastrukturen durch Initiativen wie die RWAI-Initiative und das GPU-Tokenisierungs-Pilotprojekt auf der BNB-Chain zu unterstützen.
AT&T arbeitet mit Helium zusammen, um dezentrale Konnektivität zu verbessern cover
vor 6 Tagen
AT&T arbeitet mit Helium zusammen, um dezentrale Konnektivität zu verbessern
AT&T hat seinen ersten Schritt in die dezentrale physische Infrastruktur (DePIN) durch eine Partnerschaft mit Helium angekündigt, die es Kunden ermöglicht, auf ein Netzwerk von benutzerbetriebenen WiFi-Hotspots zuzugreifen. Diese Zusammenarbeit, die am 24. April bekannt gegeben wurde, wird als bedeutender Fortschritt in Heliums Mission angesehen, erschwingliche und zugängliche Konnektivität bereitzustellen. Helium betreibt ein dezentrales drahtloses Netzwerk, in dem Einzelpersonen energieeffiziente Geräte namens Hotspots bereitstellen, die als Miniatur-Mobilfunkmasten fungieren und drahtlose Abdeckung im Austausch gegen tokenbasierte Belohnungen bieten. Derzeit verfügt Helium über mehr als 93.500 aktive Hotspots, hauptsächlich in den Vereinigten Staaten. Die Partnerschaft ermöglicht es AT&T, die Hotspot-Abdeckung von Helium über die Passpoint-Integration zu nutzen, ein WiFi-Authentifizierungsprotokoll, das automatische und sichere Verbindungen zu teilnehmenden Hotspots erleichtert. Diese Integration verbessert die Benutzerverbindung, insbesondere in Gebieten mit schwachen Mobilfunksignalen, während AT&T seinen Servicebereich ohne zusätzliche Infrastruktur erweitern kann. Für Helium erhöht diese Partnerschaft die Nützlichkeit seines Netzwerks und hebt sein Profil bei Mainstream-Nutzern. Darüber hinaus erhält AT&T Zugang zu Echtzeit-Netzwerkqualitätsmetriken, die wertvolle Einblicke in die Leistung über dezentrale Knoten bieten, ein Maß an Transparenz, das in traditionellen Infrastrukturmodellen oft fehlt. Diese Zusammenarbeit ist ein bemerkenswerter Meilenstein für die DePIN-Bewegung, aber es ist nicht Heliums erstes Engagement im Telekommunikationssektor. Zuvor arbeitete Helium mit Telefónicas Movistar in Mexiko zusammen, um sein Netzwerk zu integrieren und die Konnektivität für über 2,3 Millionen Abonnenten zu unterstützen. Darüber hinaus hat Helium seine Technologiestack verbessert, um eine breitere Akzeptanz zu fördern, einschließlich eines Lizenzprogramms für Hardwarehersteller. Die Einführung des Helium Mobile Zero Plans im Februar 2025, der kostenlose Daten und Gesprächszeit bietet, indem er Heliums dezentrales Netzwerk zusammen mit T-Mobiles 5G-Dienst nutzt, stellt einen weiteren bedeutenden Schritt für das Projekt dar.
Melden Sie sich für die neuesten DePIN-Nachrichten und Updates an