MetaCannes 2024 präsentiert KI und Blockchain auf dem Filmfestival

Dienstag, Juni 4, 2024 3:33 PM
152

Das MetaCannes Filmfestival, eine Zusammenarbeit zwischen Theta Network und The Squad, endete am 25. Mai 2024 und bot ein technologieorientiertes und inklusives Filmerlebnis. Die Veranstaltung umfasste Weltpremieren, Live-Streaming und konzentrierte sich darauf, unterrepräsentierten Stimmen in der Filmbranche mehr Macht zu verleihen. Sian Morson, Gründer von The BlkChain, kuratierte einen Kurzfilm-Block, der BIPOC-Stimmen hervorhob, während Herflix einen auf Frauen ausgerichteten Inhaltsfeed sponserte und die Gala der Better World Foundation ausrichtete. Swan Sit, bekannt als die ‘Königin des Clubhouse’, moderierte die Herflix-Gala, die von prominenten Persönlichkeiten wie Juliette Binoche und Lang Lang besucht wurde. Das Festival führte die Next Wave of Cinema Awards ein, wobei ‘FREE FALL’ den Grand Jury Golden Wave Award gewann und ‘FALLING FROM GRACE’ den Sonderpreis der Jury für KI-Kino erhielt. MetaCannes betonte die Rolle der KI in der Filmproduktion durch ihr Segment MetaCannesNEXT, das die Auswirkungen der KI auf das Geschichtenerzählen und die Distribution zeigte. Die Teilnehmer genossen exklusive Vorführungen preisgekrönter Kurzfilme und neuer Werke innovativer Filmemacher. Unterstützt durch das auf NFT basierende digitale Rechtemanagement von Theta Network bot das Festival eine sichere und transparente Plattform für den Filmbereich. Die Veranstaltung startete auch exklusive NFT-Pässe, die das Zuschauererlebnis mit Blockchain-Technologie verbesserten und Zugang zu Schöpfern in einem tokenbasierten Discord-Kanal boten.

Jetzt Kaufen bei

Related News

DeepLink-Protokoll startet landesweite E-Sport-Ausbildungsinitiative in Südkorea cover
vor 8 Stunden
DeepLink-Protokoll startet landesweite E-Sport-Ausbildungsinitiative in Südkorea
Während Südkorea weiterhin die globale E-Sport-Landschaft dominiert, setzt sich das DeepLink-Protokoll dafür ein, dass die nächste Generation von Talenten bereit ist, aufzusteigen. Im Mai startet DeepLink offiziell eine landesweite Initiative, um zukünftige E-Sport-Profis zu fördern und auszubilden - nicht nur im Herzen von Seoul, sondern im ganzen Land, einschließlich abgelegener und unterversorgter Regionen. Denken Sie an Schulungen, strategische Analysen, persönliche Mentoren - alles, was Sie von einer echten E-Sport-Akademie erwarten würden, direkt in Ihrer Gemeinschaft. Chancengleichheit mit DeepLinks Cloud-Gaming-Infrastruktur Ein zentraler Bestandteil von DeepLinks Vision ist die Zugänglichkeit. Durch das Angebot einer cloudbasierten Computerumgebung beseitigt DeepLink eines der größten Hindernisse für aufstrebende Gamer: den Zugang zu leistungsstarker Gaming-Ausrüstung. Egal, ob Sie in einem Hochhaus in Gangnam oder in einem ländlichen Dorf Meilen vom nächsten Internet-PC-Café entfernt sind, die Infrastruktur von DeepLink sorgt dafür, dass jeder eine faire Chance hat, Profi zu werden. Doch DeepLinks Bemühungen gehen über die Bereitstellung der Technik hinaus. Diese Initiative umfasst praktische E-Sport-Trainings, die von ehemaligen und aktuellen Profispielern geleitet werden. Diese Spieler werden in Gemeinden im ganzen Land reisen, um strukturierte Trainingsprogramme anzubieten, die den Teilnehmern reale Gaming-Strategien, Mentoring und wettbewerbsfähige Einblicke bieten. Das erste Trainingsteam besteht aus einer Gruppe junger Gamer-Talente von einer High School im Gyeonggi-Gebiet, das sich direkt außerhalb von Seoul befindet. Die Teilnehmer werden Einblicke in wettbewerbsfähige Gaming-Umgebungen erhalten, Coaching-Feedback erhalten und Fähigkeiten mit Anleitung von denen entwickeln, die bereits im professionellen E-Sport erfolgreich waren. Zukunft des Cloud-Gamings und des E-Sport-Ökosystems aufbauen Mit diesem mutigen Schritt macht DeepLink deutlich: Sie wollen nicht nur ein Technologieanbieter sein - sie wollen ein wichtiger Treiber des E-Sport-Ökosystems sowohl in Korea als auch weltweit sein. Durch Investitionen in Infrastruktur, Mentoring und die Entwicklung des E-Sports auf der Basis wird das Projekt die Grundlage für eine inklusivere, nachhaltigere und qualifiziertere E-Sport-Zukunft legen. Die Initiative von DeepLink könnte ein Wendepunkt sein - buchstäblich, für junge Gamer, die von den großen Ligen träumen. Bleiben Sie dran für Programmdetails, die im Mai veröffentlicht werden. Die Zukunft des Cloud-Gamings und der E-Sport-Ausbildung hat gerade erst begonnen. #DeepLink #EsportsEducation #CloudGaming #ProGamers #KoreaEsports #NextGenGaming
Crypto’s Got Talent beendet Phase 1 und präsentiert DePIN-Innovationen cover
vor 2 Tagen
Crypto’s Got Talent beendet Phase 1 und präsentiert DePIN-Innovationen
Am 30. April 2025 beendete Crypto’s Got Talent (CGT) seine erste Phase und präsentierte eine bahnbrechende Live-Talentshow, die der Bewegung der dezentralen physischen Infrastruktur-Netzwerke (DePIN) gewidmet ist. Angetrieben von IoTeX in Partnerschaft mit Polygon Labs und ElizaOS hat CGT den traditionellen Förderprozess neu definiert, indem es verbesserte Sichtbarkeit, Transparenz und Community-Engagement bietet. Die Veranstaltung erregte erhebliche Aufmerksamkeit, mit über 190.000 Impressionen und 40.000 Live-Zuschauern pro Episode, was in fast 3.000 Community-Stimmen gipfelte. Elf außergewöhnliche Projekte haben es in Phase 2 geschafft, wo sie detaillierte Demos präsentieren werden, um die Chance auf einen Zuschuss von 500.000 USD zu sichern. CGT ist nicht nur eine Talentshow; es dient als globales Sprungbrett für Innovatoren und Kreative. Jing Sun, Mitbegründer von IoTeX, betonte die Bedeutung dieser Plattform und erklärte, dass sie reale Probleme mit innovativen Lösungen verbindet. Die Halbfinalisten, darunter Nubila, DeCharge und JamGalaxy, wurden von prominenten Persönlichkeiten des Web3-Ökosystems bewertet, darunter Risikokapitalgeber und DePIN-Experten. Giuseppe De Luca, Leiter der Entwicklerbeziehungen bei IoTeX, hob die Bedeutung von Entwicklern im Web3-Bereich hervor und stellte fest, dass CGT ihnen eine wichtige Plattform bietet, um ihre Ideen in wirkungsvolle Bewegungen umzusetzen. Mit dem bevorstehenden Phase 2 werden Live-Demos und eingehende Q&A-Sitzungen den Halbfinalisten ermöglichen, die Marktanpassung und die Implementierungsstrategien ihrer Projekte zu präsentieren. Die Bewertungen werden sich auf die technische Machbarkeit und das Potenzial zur realen Adoption konzentrieren, mit Beiträgen sowohl von Community-Mitgliedern als auch von Branchenführern. Mit Unterstützung von namhaften Organisationen wie Messari und Samsung Next ist CGT bereit, eine erstklassige Bühne für aufstrebende DePIN-Startups zu werden und Innovation sowie Zusammenarbeit im Blockchain-Bereich zu fördern.
LBank listet Phoenix (PXT): Brücke zwischen KI und dezentraler Infrastruktur cover
vor 2 Tagen
LBank listet Phoenix (PXT): Brücke zwischen KI und dezentraler Infrastruktur
Am 24. April 2025 gab die LBank Exchange die Listung von Phoenix (PXT) bekannt, einem neuen digitalen Vermögenswert, der entwickelt wurde, um die Lücke zwischen Künstlicher Intelligenz (KI) und dezentralen physischen Infrastruktur-Netzwerken (DePIN) zu schließen. Das Handelspaar PXT/USDT ist jetzt verfügbar und markiert einen bedeutenden Schritt in der Evolution von Web3. Phoenix zielt darauf ab, ein modulares und skalierbares Framework für die Entwicklung von KI-Agenten und intelligenten Anwendungen direkt auf der Blockchain bereitzustellen, um die Interaktion der Benutzer mit digitalen Vermögenswerten und dezentraler Governance zu verbessern. Das Ökosystem von Phoenix basiert auf den Prinzipien der Komposierbarkeit und Zugänglichkeit, die es Entwicklern und Benutzern ermöglichen, autonome Agenten und dezentrale Anwendungen mit minimalen technischen Barrieren zu erstellen. Die Integration von KI mit DePIN verwandelt dezentrale Netzwerke in programmierbare Ökonomien, die es KI-Agenten ermöglichen, autonom an der Wertschöpfung und Ressourcenkoordination teilzunehmen. Dieser innovative Ansatz adressiert kritische Einschränkungen in der aktuellen Web3-Landschaft, wie z.B. die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains und die Komplexität der Einarbeitung nicht-technischer Benutzer, während gleichzeitig die reale Nützlichkeit dezentraler Systeme verbessert wird. Der native Utility-Token PXT spielt eine entscheidende Rolle im Phoenix-Ökosystem, indem er wirtschaftliche Interaktionen erleichtert und die Teilnahme von Entwicklern, Agenten und Benutzern anreizt. Mit einer Gesamtmenge von 21 Milliarden PXT-Token umfasst die Verteilung Community-Anreize, ökologische Entwicklungsfonds sowie Zuweisungen für Teamunterstützung und strategische Partner. Dieses Tokenomics-Modell treibt nicht nur Transaktionen und dApp-Betrieb voran, sondern fördert auch eine nachhaltige DePIN-Wirtschaft, die Staking und grenzüberschreitende wirtschaftliche Aktivitäten ermöglicht. Phoenix ist bereit, die nächste Welle der Akzeptanz an der Schnittstelle von KI, DeFi und digitaler Infrastruktur voranzutreiben.
Der Aufstieg von DePIN: Innovationen und Herausforderungen im Jahr 2024 cover
vor 2 Tagen
Der Aufstieg von DePIN: Innovationen und Herausforderungen im Jahr 2024
Im Jahr 2024 verzeichnet der DePIN-Sektor einen signifikanten Anstieg des Interesses, wie im Messari-Bericht über den Stand von DePIN 2024 hervorgehoben wird. Über 13 Millionen Geräte nehmen täglich aktiv an verschiedenen DePIN-Netzwerken teil, wobei die gesamte Marktkapitalisierung der verwandten Token 50 Milliarden Dollar übersteigt. Trotz dieses Wachstums ist der aktuelle Umfang des Sektors bescheiden im Vergleich zu seinem potenziellen Billionen-Dollar-Markt. Der Bericht stellt fest, dass 20 DePIN-Projekte mehr als 100.000 aktive Knoten überschritten haben, wobei fünf die Marke von einer Million überschreiten. Diese Projekte stehen jedoch vor anhaltenden Herausforderungen in der Nachfragegenerierung und Monetarisierung, die für nachhaltiges Wachstum entscheidend sind. Helium, ein Pionier im DePIN-Bereich, verbessert weiterhin sein Netzwerk durch Upgrades und Erweiterungen. Nach seiner Migration zur Solana-Chain verzeichnete Helium einen Anstieg der IoT-Hotspots auf 32.900 und der 5G-Mobil-Hotspots auf 24.800 bis zum vierten Quartal 2024. Die Partnerschaft mit traditionellen Telekommunikationsanbietern hat die Netzwerkauslastung erheblich verbessert, da Helium über 576 TB Datenverkehr abgeladen hat, was einem Anstieg von 555 % im Quartalsvergleich entspricht. Trotz dieser Fortschritte hat der DePIN-Sektor mit hohen Hardwarekosten, Herausforderungen beim Kaltstart, Qualitätsproblemen bei Knoten und unzureichenden Sybil-Widerstandsmechanismen zu kämpfen, die seine Gesamtmarktleistung behindern. Aufstrebende Projekte wie CyberCharge erkunden innovative Lösungen zur Bewältigung dieser Herausforderungen, indem sie die Eintrittsbarrieren senken. CyberCharge hat ein dezentrales Lade-Netzwerk mit einem Charge-to-Earn-Modell eingeführt, das es den Nutzern ermöglicht, durch alltägliche Ladeaktivitäten Krypto-Belohnungen zu verdienen. Dieser Ansatz macht die Teilnahme nicht nur zugänglich, sondern verbessert auch das Nutzerengagement durch interaktive Funktionen. Während sich der DePIN-Sektor weiterentwickelt, wird der Fokus auf reale Anwendungen und nachhaltige Geschäftsmodelle entscheidend sein, um Nutzer anzuziehen und die langfristige Nachfrage zu fördern. Die Zukunft von DePIN sieht vielversprechend aus, mit dem Potenzial für erhebliches Wachstum, während es Blockchain-Technologie in die alltägliche Infrastruktur integriert.
DePIN: Eine dezentrale Lösung für die Internetkonnektivität während Stromausfällen cover
vor 3 Tagen
DePIN: Eine dezentrale Lösung für die Internetkonnektivität während Stromausfällen
In letzter Zeit haben Millionen Menschen Stromausfälle und Internetunterbrechungen erlebt, was eine entscheidende Frage aufwirft: Wie können wir die Internetverbindung während solcher Krisen aufrechterhalten? Die Antwort könnte in den dezentralen physischen Infrastruktur-Netzwerken (DePIN) liegen, die Blockchain-Technologie nutzen, um gemeinschaftlich besessene Systeme zu schaffen, die wesentliche Dienstleistungen wie drahtloses Internet, Energie und Speicher bereitstellen. Im Gegensatz zu traditionellen Netzwerken, die auf zentralisierte Server angewiesen sind, verteilt DePIN die Verantwortung auf zahlreiche unabhängige Knoten, was die Widerstandsfähigkeit erhöht und das Risiko eines totalen Systemausfalls während Ausfällen verringert. DePIN gewinnt als praktikable Alternative zur herkömmlichen Infrastruktur an Bedeutung, insbesondere hervorgehoben durch Ereignisse wie den Winterblackout in Texas 2021, bei dem dezentrale Lösungen halfen, die Konnektivität in einigen Gebieten aufrechtzuerhalten. Allein im Jahr 2024 überstiegen die Investitionen in DePIN-Projekte 850 Millionen Dollar, was auf eine wachsende Anerkennung ihrer Bedeutung über die bloße Konnektivität hinaus hinweist. Projekte wie Helium, das benutzerbetriebene Hotspots nutzt, und andere wie WiFi Map und Nodle stehen an der Spitze dieser Bewegung und sorgen dafür, dass Netzwerke auch dann betriebsbereit bleiben, wenn traditionelle Stromleitungen ausfallen. Der Schwung hinter DePIN nimmt zu, wobei führende Netzwerke ein stetiges Wachstum verzeichnen und sich historischen Höchstständen nähern. Diese Systeme sind so konzipiert, dass sie mit wenig Energie betrieben werden und alternative Energiequellen nutzen können, was sie besonders effektiv in energiearmen Umgebungen macht. In Kombination mit Satellitenlösungen wie Starlink hat DePIN das Potenzial, ganze Gemeinschaften verbunden zu halten, selbst in den dunkelsten Zeiten. Angesichts der steigenden Nachfrage nach dezentraler Infrastruktur ist klar, dass DePIN nicht nur ein vorübergehender Trend ist, sondern eine notwendige Evolution in der Art und Weise, wie wir Konnektivität und Energieverteilung in unserer zunehmend digitalen Welt angehen.
io.net und Mira Network schließen Partnerschaft zur Verbesserung der KI-Zuverlässigkeit cover
vor 3 Tagen
io.net und Mira Network schließen Partnerschaft zur Verbesserung der KI-Zuverlässigkeit
In einer bedeutenden Entwicklung für die dezentrale KI-Landschaft hat io.net, ein DePIN für GPU-Computing, eine strategische Partnerschaft mit Mira Network angekündigt. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die drängenden Herausforderungen der KI-Genauigkeit und -Zuverlässigkeit anzugehen und skalierbare sowie dezentrale Lösungen für fortschrittliche KI-Anwendungen zu schaffen. Durch die Nutzung der dezentralen GPU-Infrastruktur von io.net beabsichtigt Mira Network, seine Abläufe zu verbessern und gleichzeitig Kosten und Latenzzeiten zu senken, um effizientere KI-Implementierungen zu ermöglichen. Ein zentraler Bestandteil dieser Partnerschaft ist die Unterstützung des Node Delegator Program von Mira Network, das es Beitragsleistenden ermöglicht, GPU-Ressourcen zu delegieren. Diese Initiative senkt die technischen Barrieren für Einzelpersonen und Organisationen, die sich im dezentralen KI-Ökosystem engagieren möchten, und ermöglicht es ihnen, die Konsensoperationen von Mira zu unterstützen und dabei Netzwerkbelohnungen zu verdienen. Während sich die KI-Technologie weiterentwickelt, zielt die Partnerschaft darauf ab, sicherzustellen, dass KI konsistente, zuverlässige und unvoreingenommene Einblicke liefern kann, ein Gefühl, das von Tausif Ahmed, Chief Business Development Officer bei io.net, geteilt wird. Die Dringlichkeit, die Herausforderungen der KI-Genauigkeit anzugehen, wird durch die aktuellen Fehlerquoten unterstrichen, die in Aufgaben, die fortgeschrittenes Denken erfordern, bis zu 30 % erreichen können. Mira Network beabsichtigt, dieses Problem durch innovative Entwicklungen zu mildern, die KI-generierte Ausgaben über verschiedene Modelle hinweg bewerten. Ihre neuen Integrationen haben Berichten zufolge die Fehlerquote beim ersten Durchgang auf unter 5 % gesenkt, mit dem Ziel, Fehlerquoten von weniger als 0,1 % durch laufende Forschung zu erreichen. Stone Gettings, Head of Growth bei Mira Network, betont, dass die Partnerschaft mit io.net entscheidend sein wird, um ihr Netzwerk weiter zu dezentralisieren und den Nutzern Zugang zu zuverlässigen GPU-Ressourcen zu bieten, wodurch die KI-Akzeptanz in verschiedenen Sektoren beschleunigt wird.
Melden Sie sich für die neuesten DePIN-Nachrichten und Updates an