Phoenix Partnerschaft mit Origin Quantum zur Demokratisierung der Quantencomputing

Mittwoch, Februar 12, 2025 12:00 AM
2,635
Phoenix Partnerschaft mit Origin Quantum zur Demokratisierung der Quantencomputing cover

Phoenix hat eine strategische Partnerschaft mit Origin Quantum, einem führenden Unternehmen für Quantencomputing in China, bekannt gegeben, um seinen 72-Qubit supraleitenden Quantenchip in ein dezentrales KI- und Rechennetzwerk zu integrieren. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, den Zugang zu Quantencomputing zu demokratisieren und es einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Durch die Nutzung der fortschrittlichen Technologie von Origin Quantum plant Phoenix, virtualisierte Knoten zu schaffen, die Quantencomputing-Funktionen in einem vereinfachten API-Format und über ein Quanten-Computing-Terminal bereitstellen, wodurch die Kosten und die Komplexität im Zusammenhang mit der Bereitstellung und Entwicklung erheblich gesenkt werden.

Die Grundlage dieser Partnerschaft liegt im neuesten supraleitenden Quantencomputer von Origin Quantum, bekannt als “Origin Wukong”, der über 72 funktionierende Qubits und 126 Kopplungs-Qubits verfügt. Diese Technologie ist bereits betriebsbereit und wurde in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter Biowissenschaften, Materialtechnik und Quanten-Maschinenlernen. Bemerkenswerterweise haben die neuesten Fortschritte im Quanten-KI-Bereich die Implementierung von tiefen neuronalen Netzen auf den Quantencomputern von Origin gesehen, was einen bedeutenden Fortschritt bei der Integration von KI- und Quanten-Technologien darstellt.

Um die Zugänglichkeit weiter zu verbessern, entwickelt Phoenix QuantumVM, eine webbasierte Quantencomputing-Plattform, die es Benutzern ermöglichen wird, Quantenanwendungen ohne Programmierkenntnisse auszuführen. Diese Initiative wird voraussichtlich Anfang des zweiten Quartals 2025 starten und Forschern und Entwicklern die Werkzeuge zur Verfügung stellen, um Quantenfunktionen einfach zu erstellen und auszuführen. Tiger Li, Leiter des Ökosystems von Phoenix, betonte die Bedeutung dieser Partnerschaft und erklärte, dass sie einen neuartigen Ansatz für das Computing darstellt und darauf abzielt, modernste Technologie mit praktischen Anwendungen sowohl im KI- als auch im Quantenbereich zu kombinieren.

Jetzt Kaufen bei

Related News

Die Sogang-Universität tritt dem EdgeCloud-Netzwerk bei, um die KI-Forschung voranzutreiben cover
vor einem Tag
Die Sogang-Universität tritt dem EdgeCloud-Netzwerk bei, um die KI-Forschung voranzutreiben
EdgeCloud hat kürzlich das Language & Data Intelligence Laboratory der Sogang-Universität, geleitet von Professor Buru Chang, als neuesten Kunden begrüßt. Diese Ergänzung erweitert das Netzwerk von EdgeCloud auf zwanzig Kunden aus verschiedenen Sektoren, darunter Wissenschaft, Unternehmen, E-Sport und traditionelle Sportarten. Die Sogang-Universität, die als eine der führenden KI-Forschungseinrichtungen Südkoreas anerkannt ist, reiht sich in eine angesehene Gruppe akademischer Partner wie die Seoul National University, KAIST, Korea University und Yonsei University ein. Diese Institutionen nutzen die hybride Cloud-Edge-GPU-Computing-Plattform von Theta EdgeCloud, um Herausforderungen im Bereich KI-Training und -Inference zu bewältigen. Professor Buru Chang, Assistenzprofessor im Fachbereich Künstliche Intelligenz an der Sogang-Universität, leitet das Language & Data Intelligence Laboratory, das sich auf natürliche Sprachverarbeitung (NLP), multimodales maschinelles Lernen und Datenanalyse spezialisiert hat. Dr. Chang hat einen Doktortitel in Informatik von der Korea University und hat zuvor als Forschungswissenschaftler für maschinelles Lernen bei Hyperconnect gearbeitet. Unter seiner Leitung hat das Labor erhebliche Anerkennung erlangt, indem es zu führenden KI-Konferenzen beigetragen hat und sich auf innovative Bereiche wie Dialoggenerierung und multimodale KI-Anwendungen konzentriert. Professor Chang äußerte seine Begeisterung über die Nutzung der EdgeCloud-Plattform und hob deren Benutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit hervor, die es dem Labor ermöglichen werden, neue Horizonte in der KI-Forschung zu erkunden. Mit dem Zugang zu Theta EdgeCloud zielt das Language & Data Intelligence Laboratory darauf ab, seine Forschungsfähigkeiten in mehreren Schlüsselbereichen zu verbessern. Dazu gehören die Weiterentwicklung von Modellen für offene Dialoge und semantische Vielfalt in der NLP, die Entwicklung von Echtzeit-KI-Lösungen für die Medienverarbeitung und die Verbesserung der Effizienz von KI-Workflows durch die hybride GPU-Infrastruktur von Theta. Die Zusammenarbeit stellt einen vielversprechenden Schritt nach vorne in der KI-Forschung dar, da das Labor darauf abzielt, skalierbare und kosteneffiziente Rechenleistung zu nutzen, um Innovationen voranzutreiben und komplexe Herausforderungen in diesem Bereich anzugehen.
Demokratisierung der Quantencomputing: Die Partnerschaft zwischen Phoenix und Origin Quantum cover
vor einem Tag
Demokratisierung der Quantencomputing: Die Partnerschaft zwischen Phoenix und Origin Quantum
Eine bahnbrechende Zusammenarbeit zwischen Phoenix, einem führenden Unternehmen im Bereich der dezentralen künstlichen Intelligenz, und Origin Quantum, einem Pionier im Quantencomputing, ist im Gange. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, das Quantencomputing von einem komplexen und esoterischen Bereich in ein praktisches Werkzeug zu verwandeln, das für alltägliche Technologen zugänglich ist. Durch die Integration des 72-Qubit-Supraleiter-Chips von Origin Quantum in Phoenix' DePIN-Netzwerk will die Zusammenarbeit leistungsstarke Rechenfähigkeiten freischalten und fortschrittliche Quantenanwendungen so einfach zu bedienen machen wie mobile Apps. Diese Integration verspricht, die Komplexität von Quantensystemen zu vereinfachen, sodass Benutzer ihr Potenzial nutzen können, ohne über spezielles Wissen zu verfügen. Im Mittelpunkt dieser Initiative steht der "Wukong"-Quantencomputer von Origin Quantum, der über 198 Qubits verfügt und darauf ausgelegt ist, reale Herausforderungen in verschiedenen Bereichen wie Biowissenschaften, Materialtechnik und künstliche Intelligenz zu bewältigen. Die Technologie sorgt bereits in verschiedenen Branchen für Aufsehen und bietet Lösungen in Echtzeit, die Prozesse von Quantenbiowissenschaften bis hin zu Optimierungen in der intelligenten Fertigung verbessern. Ergänzend dazu steht der bevorstehende Start von QuantumVM an, einer intuitiven Plattform, die Anfang des zweiten Quartals 2025 auf den Markt kommen soll. QuantumVM wird es den Benutzern ermöglichen, Quantenberechnungen über eine benutzerfreundliche Weboberfläche auszuführen, wodurch technische Barrieren und Kosten im Zusammenhang mit Quanten-Technologie erheblich gesenkt werden. Die Auswirkungen dieser Partnerschaft gehen weit über die bloße Zugänglichkeit hinaus. Da sich das Quantencomputing weiterentwickelt, wird prognostiziert, dass es Branchen wie Gesundheitswesen, Finanzen und Logistik revolutionieren wird, indem es komplexe Systeme und Prozesse optimiert. Darüber hinaus ist die Demokratisierung der Quantentechnologie entscheidend für die Förderung von Innovationen und ermöglicht es kleineren Unternehmen und unabhängigen Entwicklern, zu technologischen Fortschritten beizutragen. Diese Zusammenarbeit zwischen Phoenix und Origin Quantum geht nicht nur darum, das Quantencomputing zugänglich zu machen; sie zielt darauf ab, die digitale Landschaft neu zu gestalten und den Weg für eine Zukunft zu ebnen, in der das Unmögliche zur Routine wird.
Beamable erweitert Web3-Gaming mit Sui Foundation Grant cover
vor 2 Tagen
Beamable erweitert Web3-Gaming mit Sui Foundation Grant
Beamable hat bedeutende Fortschritte im Bereich Web3-Gaming erzielt, indem es einen Zuschuss von der Sui Foundation gesichert hat. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, die Integration von Blockchain zu verbessern und es Spielentwicklern zu erleichtern, Web3-Technologien zu übernehmen. Die Initiative verspricht, die Zugänglichkeit, Skalierbarkeit und die Gesamtleistung von Spielerlebnissen zu verbessern. Zu den eingeführten Hauptfunktionen gehören Stashed Wallets für nahtlosen Web3-Zugang, zkLogin für die einfache Erstellung von Wallets über Google oder Twitch und Sponsored Transactions, die Blockchain-Interaktionen vereinfachen, indem sie gesponserte Transaktionen ermöglichen. Darüber hinaus wird erweiterte NFT-Unterstützung und ein Sui Kiosk für den Handel mit In-Game-Assets Entwicklern ermöglichen, dynamischere und ansprechendere Spiele zu erstellen. Warped Games gehört zu den ersten Studios, die diese neuen Möglichkeiten nutzen, insbesondere in ihrem kommenden Unreal Engine-Titel, Warped Universe. Scott Brown, der Präsident von Warped Games, äußerte sich begeistert über die Partnerschaft und erklärte, dass Beamable und Sui den Entwicklungsprozess erheblich erleichtern, sodass sie sich auf die Bereitstellung hochwertiger Erlebnisse für die Spieler konzentrieren können. Diese Zusammenarbeit zeigt, wie die Integration von Blockchain-Technologie die Spielentwicklung verbessern kann, indem sie Werkzeuge bereitstellt, die Prozesse optimieren und Kreativität fördern. Während sich die Landschaft des Web3-Gamings weiterentwickelt, werden Entwickler ermutigt, diese neuen Funktionen zu erkunden und Sui-gestützte Blockchain-Funktionalitäten in ihre Projekte zu integrieren. Die Zukunft der dezentralen Spielerlebnisse ist vielversprechend, und mit Initiativen wie dieser steht die Branche vor einem transformativen Wachstum. Spielentwickler, die der Kurve voraus sein möchten, sollten diese Fortschritte in Betracht ziehen, während sie sich auf ihre nächsten Projekte vorbereiten, was den Beginn einer neuen Ära der Gaming-Innovation markiert.
3DOS Partnerschaft mit Walrus zur Revolutionierung der dezentralen Fertigung cover
vor 2 Tagen
3DOS Partnerschaft mit Walrus zur Revolutionierung der dezentralen Fertigung
3DOS, das wegweisende Netzwerk für dezentrale Fertigung, hat kürzlich eine Partnerschaft mit Walrus geschlossen, um sein Ökosystem von KI-gesteuerten Fertigungswerkzeugen und 3D-Druckdesigns zu verbessern. Diese Zusammenarbeit folgt auf die vorherige Ankündigung von 3DOS bezüglich seiner Gründung auf der Sui-Blockchain. Das Ziel der Partnerschaft ist es, die globale Fertigung zu dezentralisieren und zu lokalisieren, um die Resilienz und Zugänglichkeit der Lieferkette zu verbessern. Durch die Nutzung der dezentralen Speicherlösung von Walrus wird 3DOS in der Lage sein, seine Daten zu sichern und eine robuste Plattform für seine innovativen Fertigungsdienste bereitzustellen. Im Einklang mit seiner Mission startet 3DOS eine KI-gestützte Chrome-Erweiterung, die globale Fertigungskapazitäten über den 3D-Druck hinaus erfasst und indiziert. Dieses Tool wird Echtzeitdaten zu verschiedenen Fertigungsdiensten, einschließlich CNC-Bearbeitung und Spritzguss, sammeln, sodass Benutzer sofort auf lokale Produktionsoptionen zugreifen können. Die gesammelten Daten werden sicher im dezentralen Netzwerk von Walrus gespeichert, um sicherzustellen, dass sie manipulationssicher und zensurresistent sind. Diese Integration von KI und dezentralem Speicher steht kurz davor, das größte offene Fertigungsindex zu schaffen, das es Unternehmen und Einzelpersonen erleichtert, lokale Fertigungsressourcen zu finden. Darüber hinaus ermöglicht 3DOS den Benutzern, ihre 3D-Druckdesigns als NFTs auf der Sui-Blockchain hochzuladen, zu tokenisieren und zu monetarisieren. Diese Funktion schützt nicht nur das geistige Eigentum, sondern erleichtert auch die Lizenzzahlungen für die Schöpfer. Die Zusammenarbeit mit Walrus verbessert die Integrität und Zugänglichkeit von Fertigungsdaten und gewährleistet globale Redundanz und ununterbrochenen Zugang. Während 3DOS weiterhin innoviert, zielt es darauf ab, die Landschaft der globalen Fertigung neu zu definieren, indem es KI, dezentralen Speicher und tokenisierte Designs verbindet und letztendlich die Branche revolutioniert.
Weaver Labs aktualisiert den Fahrplan für den Adeno-Token im Jahr 2025 cover
vor 3 Tagen
Weaver Labs aktualisiert den Fahrplan für den Adeno-Token im Jahr 2025
Im sich schnell entwickelnden Telekommunikationssektor sieht sich die Innovation oft erheblichen Hürden gegenüber. Trotz des Potenzials der Blockchain-Technologie, die Netzwerk-Infrastruktur zu revolutionieren, mussten viele dezentrale Projekte, wie Helium und XNET, von ehrgeizigen Plänen zur Implementierung von 5G auf traditionellere Lösungen wie Wi-Fi umschwenken. Diese Veränderungen verdeutlichen den Widerstand der Branche gegen Veränderungen und die Herausforderungen bei der Integration neuer Technologien in bestehende Rahmenbedingungen. Während Unternehmen wie das Helium-Netzwerk von Nova Labs sich an die Benutzererfahrung und Implementierungsschwierigkeiten anpassen, wird die Notwendigkeit eines pragmatischen Ansatzes deutlich, insbesondere für Startups wie Weaver Labs, das sich darauf konzentriert, einen offenen Marktplatz für Telekommunikationsinfrastruktur durch seinen Adeno-Token zu schaffen. Weaver Labs erkennt das langsame Tempo des Wandels in der Telekommunikationsbranche an, insbesondere in Bezug auf geteilte Infrastruktur und offene Netzwerke. Der aktualisierte Fahrplan des Unternehmens für 2025 betont praktische Schritte, die mit den aktuellen Marktbedingungen in Einklang stehen und gleichzeitig eine langfristige Vision aufrechterhalten. Im Gegensatz zu vielen DePIN-Projekten, die mit der Produkt-Markt-Passung kämpfen, zielt Adeno darauf ab, bestehende Telekommunikationsnetze zu stärken, anstatt sie zu stören. Durch die Integration in die bestehende Infrastruktur über sein Network-as-a-Service (NaaS)-Modell strebt Adeno an, ein nachhaltiges Ökosystem zu schaffen, in dem die Nutzung des Tokens durch reale Nachfrage und nicht durch Spekulation angetrieben wird. Für die Zukunft plant Weaver Labs, den Adeno-Token im Jahr 2025 an zentralisierten Börsen zu listen, wobei der Schwerpunkt auf privaten Telekommunikationsnetzen liegt und neue Anwendungsfälle getestet werden, die die Blockchain-Technologie nutzen. Kooperationen mit Partnern wie Streamr und Liquid zielen darauf ab, die Datenübertragung und den Infrastrukturaustausch, insbesondere in unterversorgten Regionen, zu verbessern. Durch die Priorisierung von Partnerschaften und praktischen Anwendungen positioniert sich Weaver Labs, um die Komplexität der Telekommunikationslandschaft zu navigieren und gleichzeitig eine Gemeinschaft zu fördern, die die Zukunft der dezentralen Telekommunikation unterstützt.
DIMO führt Oracles ein: Ein bedeutendes Upgrade für die Datenintegration cover
vor 3 Tagen
DIMO führt Oracles ein: Ein bedeutendes Upgrade für die Datenintegration
DIMO durchläuft ein bedeutendes Upgrade mit der Einführung von Oracles, die derzeit von ersten Entwicklern getestet werden. Dieses Upgrade ist entscheidend für die Dezentralisierung des DIMO-Protokolls und ermöglicht es Drittanbieterdatenquellen, wie Fahrzeugherstellern oder Entwicklern, ihre Daten beizutragen. Sobald es von Endbenutzern aktiviert wird, fließen diese Daten in ein sicheres Vault, das Entwicklern über DIMO-APIs zugänglich gemacht wird. Dieser Fortschritt verbessert nicht nur die Menge an Daten, die für die Anwendungsentwicklung verfügbar sind, sondern erhöht auch das Potenzial zur Schaffung wertvoller neuer Dienste und Anwendungen auf der DIMO-Plattform. Ein Oracle dient als Kanal, durch den Daten in das DIMO-Netzwerk gelangen, das Hardwaregeräte oder API-Integrationen mit Unternehmen wie Tesla und SmartCar umfassen kann. Derzeit gibt es sechs bestehende Oracles, darunter Integrationen mit Tesla und SmartCar sowie drei Hardwaregeräte. Es ist wichtig, dass Benutzer diese Datenströme aktivieren, ähnlich wie das Verbinden eines DIMO-Hardwaregeräts oder eines Teslas über die DIMO-Mobile-App. Diese Aktivierung ermöglicht es den Benutzern, ihre Daten mit verschiedenen Anwendungen zu teilen, wodurch das DIMO-Ökosystem bereichert wird und Entwicklern mehr Daten zur Verfügung stehen. Die Einführung von Oracles stellt einen bedeutenden Schritt dar, um DIMO über Telemetriedaten hinaus zu erweitern. Entwickler können jetzt verschiedene Datentypen, wie Daten von Ladestationen für Elektrofahrzeuge oder Video-Feeds, in das DIMO-Ökosystem integrieren. Diese Erweiterung ist entscheidend für das Wachstum von DIMO, da sie innovative Anwendungen und das Training fortschrittlicher KI-Modelle ermöglichen wird. Darüber hinaus erkundet die DIMO-Stiftung zukünftige Tokenomics-Vorschläge, um Entwickler zu incentivieren, diese Datenverbindungen zu erstellen und aufrechtzuerhalten, wodurch der Gesamtwert der DIMO-Plattform für ihre Benutzer und Entwickler gleichermaßen gesteigert wird.
Melden Sie sich für die neuesten DePIN-Nachrichten und Updates an