Der Aufstieg dezentraler physischer Infrastruktur-Netzwerke und der Verbrauchereinbindung
Im Jahr 2013 wurde Helium gegründet, um eine drahtlose Infrastruktur zu schaffen, die die schnell wachsende Industrie des Internet der Dinge (IoT) unterstützen kann. Bis 2018 wandelte sich das Unternehmen hin zu einem dezentralen drahtlosen Netzwerkmodell, das es Geräten weltweit ermöglicht, sich mit dem Internet zu verbinden, ohne auf traditionelle, energiehungrige Satellitensysteme oder kostspielige Mobilfunkpläne angewiesen zu sein. Durch die Nutzung von Token-Anreizen wuchs Heliums Netzwerk schnell und verfügte über mehr als 375.000 Hotspots und etablierte sich als das größte Long-Range Wide-Area Network (LoRaWAN) und das am schnellsten wachsende Mobilfunknetz. Dieser innovative Ansatz hat über 1.400 Projekte im Bereich der dezentralen physischen Infrastruktur (DePIN) inspiriert, die zusammen einen Wert von über 53 Milliarden Dollar haben und das Potenzial der Blockchain-Technologie demonstrieren, durch dezentrale Systeme echten Wert zu schaffen.
Verbraucher spielen eine entscheidende Rolle im DePIN-Ökosystem, indem sie als Versorgungsrückgrat für verschiedene Netzwerke im Austausch gegen Token-Belohnungen fungieren. Diese Netzwerke können in physische Ressourcen-Netzwerke unterteilt werden, die Verbraucher anreizen, zur realen Infrastruktur beizutragen, und digitale Ressourcen-Netzwerke, in denen Verbraucher helfen, virtuelle Infrastruktur aufzubauen. Beispielsweise sind dezentrale Energienetzwerke auf Verbraucher angewiesen, um verteilte Energiequellen wie Solarpanels zu verbinden, während dezentrale Mapping-Projekte Hardware von Verbrauchern nutzen, um Standortdaten zu sammeln. Darüber hinaus können Verbraucher ihre Rechenleistung und Bandbreite zu dezentralen Rechenplattformen beitragen, um die Fähigkeiten von KI- und Machine-Learning-Anwendungen zu verbessern.
Während sich DePIN-Projekte weiterentwickeln, generieren sie zunehmend Einnahmen und ziehen Verbrauchernachfrage an. Durch die Nutzung von Verbrauchermärkten und das Angebot von Direktvertriebsprodukten können diese Projekte die Kundengewinnung optimieren und das Benutzerengagement steigern. Das DePIN-Modell incentiviert nicht nur neue Verbraucherverhalten, sondern beschleunigt auch die Annahme bestehender Verhaltensweisen, insbesondere im Energiesektor. Wenn diese Netzwerke wachsen, eröffnen sie neue Anwendungen und Dienstleistungen und schaffen einen Kreislaufeffekt, der Entwickler anzieht und die Verbraucherakzeptanz erhöht. Insgesamt ebnet die Schnittstelle zwischen Verbrauchern und DePIN den Weg für innovative Lösungen und eine dezentralere Zukunft.