Die Zukunft von DePIN 2024: Ein Paradigma dezentralisierter Anwendungen
Mittwoch, Juni 19, 2024 12:41 PM
307

Das Potenzial von DePIN ist enorm, mit einem prognostizierten Wachstum von 20 bis 120 Mal bis 2028. Layer 1 und 2 Blockchains werden vom Wachstum des DePIN-Ökosystems profitieren, wobei sich Middleware- und Miner-Chancen ergeben. GPUs sind ein schnell reifender Bereich innerhalb von DePIN, während KI-Projekte wie Bittensor und ORA gedeihen sollen. Sensoren und drahtlose Netzwerke sind ebenfalls für die Entwicklung bereit, und DePIN führt eine neue Methode zur Ausgabe von Real-World Assets ein.
Related News

vor 21 Stunden
HashPower sichert sich 50 Millionen Dollar Investition für $HPX beim AI & DePIN Powerhouse EventHashPower hat kürzlich einen bedeutenden Meilenstein in der Finanzierung bekannt gegeben und bis zu 50 Millionen Dollar für seinen $HPX-Token durch ein Memorandum of Understanding (MOU) während des AI & DePIN Powerhouse-Events in Hongkong gesichert. Diese Veranstaltung, die über 2.000 Teilnehmer, darunter Branchenführer und Investoren, anzog, diente als Plattform für Diskussionen über die Zukunft von dezentraler KI und Infrastruktur. Das MOU beinhaltet Kooperationen mit mehreren Schlüsselakteuren der Branche, darunter Aethir und Network3, die darauf abzielen, das Wachstum des Ökosystems und technologische Innovationen in den Bereichen KI und dezentrale Infrastruktur zu fördern.
Das AI & DePIN Powerhouse-Event bot eine Reihe von spannenden Panels und Networking-Möglichkeiten, die die neuesten Trends im Krypto-Mining, in der KI und in der dezentralen Hardware-Infrastruktur (DePIN) hervorhoben. Besonders hervorzuheben ist, dass Network3 seine revolutionäre Technologie präsentierte, die KI-Entwicklern hilft, Modelle effizient zu trainieren und zu validieren, und über 630.000 aktive Knoten sowie eine erfolgreiche Finanzierung von 5,5 Millionen Dollar vorweisen kann. Diese Zusammenarbeit wird voraussichtlich gemeinsame Forschungsinitiativen und Ressourcenteilung fördern, um eine nachhaltige Entwicklung im Bereich der dezentralen KI voranzutreiben.
HashPower hat sich verpflichtet, die Mining-Industrie durch die Integration traditioneller Betriebe in die Blockchain-Technologie zu transformieren und dabei Transparenz und Zugänglichkeit zu gewährleisten. Mit dem Fokus auf den Aufbau einer robusten dezentralen Infrastruktur zielt HashPower zusammen mit seinen Partnern darauf ab, ein langfristiges nachhaltiges Wachstum in den Bereichen KI und DePIN zu fördern. Der Erfolg der Veranstaltung wurde durch die Unterstützung zahlreicher Sponsoren, darunter IoTeX und Filecoin, gestärkt, was den kollaborativen Geist innerhalb der Blockchain-Community unterstreicht, während sie die sich entwickelnde Landschaft dezentraler Technologien navigieren.

vor 21 Stunden
Piggycell geht Partnerschaft mit IoTeX ein, um dezentrales Ladenetzwerk zu verbessernIn einer bedeutenden Entwicklung für den dezentralen Energiesektor hat Piggycell eine strategische Partnerschaft mit IoTeX angekündigt, die darauf abzielt, die DePIN-Technologie von IoTeX mit dem umfangreichen Ladenetzwerk von Piggycell zu integrieren. Diese Zusammenarbeit soll die Konnektivität verbessern, das Benutzererlebnis optimieren und Innovationen im dezentralen Ladesystem fördern. Durch die Integration von IoTeX's DePINscan und ioID in seine Plattform wird Piggycell von erhöhter Transparenz, Sicherheit und Effizienz bei der Verwaltung seines Netzwerks von über 13.000 Ladepunkten und 100.000 Batterien in Südkorea profitieren.
Die Partnerschaft markiert einen entscheidenden Moment bei der Verschmelzung von Blockchain-Technologie mit realer Infrastruktur. Der modulare Ansatz von IoTeX für DePIN ermöglicht es Piggycell, fortschrittliche Blockchain-Tools zu nutzen, die einen gegenseitigen Deal-Pipeline, Ressourcenteilung und gemeinsame Marketingmaßnahmen erleichtern. Diese Integration zielt darauf ab, die Interoperabilität der Plattform zu verbessern, gegenseitige Anreizprogramme einzuführen und sichere Transaktionen über DePINscan und ioID zu nutzen. Die Zusammenarbeit zielt nicht nur darauf ab, das Benutzerengagement zu verbessern, sondern auch die Markenbekanntheit durch koordinierte Marketinginitiativen zu erweitern.
Da Piggycell den südkoreanischen Markt für mobiles Laden mit einem Marktanteil von 90 % und über 4 Millionen aktiven Nutzern dominiert, wird erwartet, dass die Integration der DePIN-Module von IoTeX die Betriebseffizienz steigert und neue Einnahmemodelle schafft, wie z.B. tokenisierte Energiegutschriften und Web3-native Treueprogramme. Mit einem wachsenden Interesse an dezentralen physischen Infrastruktur-Netzwerken positioniert sich diese Partnerschaft sowohl für Piggycell als auch für IoTeX an der Spitze der Energiewende, die von Web3-Technologien angetrieben wird.

vor 21 Stunden
Roam startet Community-Bounty-Programm zur Belohnung von Engagement und WachstumRoam hat ein DePIN Open Wireless Network ins Leben gerufen, das OpenRoaming- und Blockchain-Technologien nutzt, um weltweit sicheren und schnellen Internetzugang zu bieten. Mit einer robusten Infrastruktur von über 4,5 Millionen Knoten in mehr als 190 Ländern und fast 2 Millionen registrierten Nutzern ist Roam bereit, die Konnektivität zu transformieren. Das Unternehmen lädt jetzt Krypto-Enthusiasten ein, an seinem neu eingeführten Roam Community Bounty Programm teilzunehmen, das die Möglichkeit bietet, $ROAM-Token zu verdienen, indem sie sich mit der Community engagieren und Roams Wachstum unterstützen.
Das Roam Community Bounty Programm verfügt über einen Gesamtfonds von 100.000 $ROAM-Token, mit verschiedenen Kategorien für die Teilnahme, einschließlich Inhaltserstellung, Engagement in sozialen Medien und Community-Teilnahme. Das Programm läuft vom 22. Februar 2025 bis zum 21. März 2025 und ermutigt die Teilnehmer, originale Inhalte auf mehreren Plattformen einzureichen. Die Belohnungen werden wöchentlich verteilt, wobei spezifische Beträge für verschiedene Aktivitäten wie das Schreiben von Artikeln, das Erstellen von Videos und das Engagement in sozialen Medien vorgesehen sind. Teilnehmer können Belohnungen basierend auf der Qualität und Originalität ihrer Beiträge verdienen.
Diese Initiative fördert nicht nur das Engagement der Community, sondern zielt auch darauf ab, ein lebendiges Ökosystem rund um Roams dezentrales Netzwerk zu schaffen. Die Teilnehmer werden ermutigt, dem Programm beizutreten und auf eine Weise beizutragen, die ihren Fähigkeiten entspricht, sei es durch Schreiben, Videoproduktion oder aktives Engagement in Roams sozialen Kanälen. Mit einem strukturierten Belohnungssystem und einem Fokus auf die Community ist das Roam Community Bounty Programm eine hervorragende Gelegenheit für Einzelpersonen, Teil eines revolutionären Ansatzes zur Konnektivität zu sein und dabei $ROAM-Token für ihre Bemühungen zu verdienen.

vor 21 Stunden
Helium (HNT) sieht sich zunehmendem Verkaufsdruck inmitten einer bärischen Marktentwicklung gegenüberHelium (HNT) hat kürzlich einen signifikanten Rückgang erlebt, wobei der Preis in den letzten Monat um 20,11 % gefallen ist. Dieser bärische Trend spiegelt sich in der Marktentwicklung wider, die zusammen mit dem zunehmenden Verkaufsdruck abnimmt. Besonders im Derivatemarkt gab es einen Anstieg des Verkaufsvolumens, das das Kaufvolumen übersteigt, wie das Taker Buy-Sell-Verhältnis zeigt, das auf 0,963 gefallen ist. Dieses Verhältnis, wenn es unter 1 liegt, signalisiert erhöhten Verkaufsdruck, was darauf hindeutet, dass Händler eher geneigt sind, HNT zu verkaufen als zu kaufen. Darüber hinaus ist das Open Interest in Derivatkontrakten um 19,80 % gesunken, was auf ein bärisches Marktszenario hinweist, da weniger Verträge unbesetzt bleiben.
Im Gegensatz dazu zeigt der Spotmarkt ein etwas anderes Bild. Aktuelle Daten zeigen negative Exchange Netflows, was bedeutet, dass Händler ihre HNT-Vermögenswerte in private Wallets für langfristige Haltungen übertragen, anstatt sie zu verkaufen. In den letzten zwei Tagen wurden etwa 250.000 USD an HNT aus den Börsen abgezogen, was darauf hindeutet, dass einige Marktteilnehmer möglicherweise eine potenzielle Erholung erwarten. Trotz dieser positiven Bewegung im Spotmarkt bleibt die allgemeine Stimmung jedoch vorsichtig, da Verkäufer weiterhin den Markt dominieren.
Ausblick: Der Preis von HNT ist gefährdet, stark zu fallen, wenn er die Unterstützungsmarke von 3,315 USD unterschreitet. Analysten schlagen vor, dass, wenn der Verkaufsdruck anhält, HNT auf sein Tief von 2,85 USD im Jahr 2024 fallen könnte, das am 18. Juni festgelegt wurde. Der aktuelle Funding-Rate für HNT ist mit 0,0176 % positiv geworden, was darauf hindeutet, dass es immer noch eine gewisse Kaufstimmung gibt. Dennoch wird Händlern geraten, wachsam zu bleiben, da sich die Marktdynamik weiter entwickelt und das Potenzial für weitere Rückgänge besteht, wenn der Verkaufsdruck anhält.

vor 2 Tagen
Die Dezentralisierung der KI-Computing: Eine neue Ära der Nachfrage und EffizienzDie KI-Branche erlebt derzeit einen entscheidenden Moment, der durch das Aufkommen kleinerer und effizienterer Modelle wie DeepSeek gekennzeichnet ist. Entgegen den Erwartungen verringern diese Fortschritte nicht die Nachfrage nach Rechenressourcen; vielmehr verstärken sie sie, was mit Jevons' Paradoxon übereinstimmt, das besagt, dass eine erhöhte Effizienz zu einem größeren Gesamtverbrauch führen kann. Da KI-Modelle günstiger, schneller und zugänglicher werden, steigt die Nachfrage nach Rechenleistung weiter an, was kritische Fragen aufwirft, wie man die weit verbreitete KI-Inferenz unterstützen kann, ohne neue Engpässe in der bestehenden Infrastruktur zu schaffen.
Historisch gesehen war die KI auf großangelegte zentrale Infrastrukturen angewiesen, die von Hyperscalern kontrolliert werden, was Bedenken hinsichtlich Zugänglichkeit, Preisgestaltung und Verfügbarkeit aufwarf. Die Einführung von Modellen wie DeepSeek stellt jedoch dieses Paradigma in Frage, indem sie zeigt, dass Effizienzgewinne neuen Druck auf Rechenressourcen ausüben können. Da immer mehr Einzelpersonen und Organisationen KI-Technologien übernehmen, steigt die Gesamtnachfrage nach Rechenleistung in die Höhe, insbesondere da Open-Source-Alternativen an Bedeutung gewinnen. Dieser Wandel ist in der raschen Entwicklung kostenloser und Open-Source-Modelle zu erkennen, die proprietäre Optionen übertreffen und es Startups und unabhängigen Entwicklern ermöglichen, am KI-Markt teilzunehmen, ohne den Einschränkungen traditioneller Cloud-Anbieter unterworfen zu sein.
Mit der steigenden Nachfrage nach skalierbarer und kosteneffizienter KI-Infrastruktur wird dezentrales Computing als praktikable Lösung immer wichtiger. Durch die Verteilung von Arbeitslasten über ein globales Netzwerk von Hochleistungs-GPUs adressiert dieses Modell viele Ineffizienzen, die mit zentralisierten Systemen verbunden sind. Dezentralisierung verbessert nicht nur die Kosteneffizienz und Skalierbarkeit, sondern bietet auch mehr Privatsphäre und Kontrolle über Daten. Der Erfolg von Modellen wie DeepSeek verdeutlicht die Notwendigkeit eines Wandels hin zu verteiltem KI-Computing, bei dem Entwickler und Forscher unabhängig von monopolisierten Cloud-Infrastrukturen arbeiten können. Die Zukunft des KI-Computings besteht nicht darin, die Nachfrage zu reduzieren, sondern sich an den ständig wachsenden Bedarf an Rechenleistung anzupassen und sicherzustellen, dass das KI-Ökosystem parallel zu seinen Fortschritten weiterentwickelt wird.

vor 2 Tagen
Mawari startet Digital Entertainment City Namba: Eine Revolution der Smart CitiesIn einer bahnbrechenden Zusammenarbeit hat Mawari sich mit der Nankai Electric Railway Co., Ltd., der Meta Osaka Co., Ltd. und der e-stadium Co., Ltd. zusammengeschlossen, um die "Digital Entertainment City Namba" in Osaka, Japan, ins Leben zu rufen. Dieses innovative Projekt zielt darauf ab, die weltweit erste Smart City zu schaffen, die künstliche Intelligenz (KI), erweiterte Realität (XR) und dezentrale physische Infrastruktur-Netzwerke (DePIN) auf städtischer Ebene integriert. Durch die Nutzung der einzigartigen Stärken jedes Partners soll die Initiative fortschrittliche Technologie mit dem täglichen urbanen Leben verbinden, eine lebendige digitale Kultur fördern und soziale Herausforderungen durch Gemeinschaftsengagement angehen.
Mawaris zentrale Rolle besteht darin, Edge-Computing- und Rendering-Geräte in den Immobilien von Nankai zu implementieren, um eine dezentrale Streaming-Infrastruktur aufzubauen. Dieses Setup verbessert das Benutzererlebnis, indem es die Latenz minimiert und Echtzeit-Interaktionen mit lebensechten KI-Avataren ermöglicht. Diese Avatare sind darauf ausgelegt, bei verschiedenen Aufgaben zu helfen, wie z.B. Touristen zu führen und die Kommunikation über Sprachbarrieren hinweg zu erleichtern. Das Projekt ist ein bedeutender Meilenstein für Mawari, da es darauf abzielt, KI-gesteuerte immersive Erlebnisse zu demokratisieren, wobei CEO Luis Oscar Ramirez das Potenzial für eine breite Akzeptanz und greifbare soziale Auswirkungen betont.
Die voraussichtlichen Auswirkungen der Digital Entertainment City Namba gehen über Unterhaltung hinaus und zielen auf Sektoren wie Tourismus und Arbeitskräfte ab. Durch die Bereitstellung mehrsprachiger 3D-Guides und immersiver kultureller Erlebnisse zielt das Projekt darauf ab, mehr ausländische Besucher nach Japan zu bringen und damit lokale Unternehmen zu stärken. Darüber hinaus wird Japans Arbeitskräftemangel angegangen, indem flexible, remote Arbeitsmöglichkeiten durch KI-gesteuerte Avatare geschaffen werden, was die Inklusivität für verschiedene Gruppen fördert. Diese Initiative verbessert nicht nur die Zugänglichkeit, sondern entspricht auch Japans dringendem Bedarf an innovativen Lösungen für den Arbeitsmarkt und markiert einen transformativen Schritt in Richtung einer digital integrierten urbanen Zukunft.
Melden Sie sich für die neuesten DePIN-Nachrichten und Updates an