Golems 40% Anstieg: Ein Comeback oder spekulativer Aufschwung?

Dienstag, Februar 18, 2025 12:00 AM
3,514
Golems 40% Anstieg: Ein Comeback oder spekulativer Aufschwung? cover

Golem hat kürzlich mit einem bemerkenswerten Preisanstieg von 40% Schlagzeilen gemacht und das Interesse an seinem potenziellen zukünftigen Erfolg neu entfacht. Einst ein Vorreiter im Bereich des dezentralen Rechnens wirft Golems Wiederaufstieg Fragen auf, ob dies ein echtes Comeback oder lediglich ein spekulativer Aufschwung ist. Der plötzliche Preisanstieg hat innerhalb der Krypto-Community Diskussionen ausgelöst, insbesondere angesichts von Golems früheren Schwierigkeiten und einer bemerkenswerten Abwesenheit in den sozialen Medien seit Ende 2024. Das Projekt, das es Nutzern ermöglicht, ungenutzte Rechenleistung zu vermieten, war durch das Fehlen von Updates und Kommunikation seitens des Entwicklungsteams in den Hintergrund gedrängt worden, was viele dazu brachte, zu glauben, es stehe kurz vor dem Aus.

Die jüngsten Preisbewegungen haben Debatten über die Lebensfähigkeit von Golem im wettbewerbsintensiven Umfeld der KI-fokussierten Kryptowährungen entfacht. Während der Anstieg Begeisterung ausgelöst hat, wirft der anschließende Rückgang Zweifel an seiner Nachhaltigkeit auf. Technische Indikatoren wie der Relative Strength Index (RSI) und das On-Balance Volume (OBV) deuten darauf hin, dass der Preisanstieg möglicherweise durch spekulativen Handel und nicht durch solide Fundamentaldaten getrieben wurde. Darüber hinaus sieht sich Golem starker Konkurrenz durch etablierte Projekte wie Render und Ocean Protocol, die eine stärkere Entwicklung und Community-Engagement gezeigt haben. Damit Golem seine Position zurückerobern kann, muss es erneute Innovationen und eine effektive Kommunikation mit seiner Nutzerbasis demonstrieren.

Während der Markt genau hinschaut, werden Golems nächste Schritte entscheidend für seine Zukunft sein. Investoren wird geraten, vorsichtig zu bleiben, da das Fehlen klarer Updates vom Team zu einer schnellen Wende des Schicksals führen könnte. Die aktuelle Landschaft für KI-Kryptowährungen ist dynamisch, und während Golems jüngster Anstieg bemerkenswert ist, muss es seine langfristige Lebensfähigkeit unter Beweis stellen, um ernsthafte Investitionen anzuziehen. Ohne eine solide Strategie und Community-Beteiligung riskiert Golem, nur ein weiterer flüchtiger Trend im sich ständig weiterentwickelnden Krypto-Markt zu werden.

Jetzt Kaufen bei

Related News

Top-Krypto-Token für 2025: BlockDAG, Toncoin, Litecoin und Filecoin cover
vor einem Tag
Top-Krypto-Token für 2025: BlockDAG, Toncoin, Litecoin und Filecoin
Mit dem nahenden Jahr 2025 ist der Kryptowährungsmarkt voller Spekulationen darüber, welche Token in diesem Jahr als Top-Performer hervorgehen werden. Investoren verlagern ihren Fokus von bloßer Hype auf greifbare Fortschritte, Akzeptanzraten und strategische Marktpositionierung. Unter den Spitzenreitern gewinnt BlockDAG erheblich an Aufmerksamkeit, neben etablierten Akteuren wie Toncoin, Litecoin und Filecoin, die jeweils einzigartige Vorteile bieten, die es wert sind, beobachtet zu werden. BlockDAG sorgt mit seiner ehrgeizigen Handelsstrategie für Aufsehen und plant, am 13. Juni an 20 zentralen Börsen gelistet zu werden. Dieser aggressive Schritt dient nicht nur der Sichtbarkeit; er zeigt die Bereitschaft, seine Marktpräsenz auszubauen. Mit über 273 Millionen Dollar, die gesammelt wurden, und einem derzeit laufenden Vorverkauf hat BlockDAG bereits mehr als 21,4 Milliarden Coins verkauft, was erhebliche Renditen für frühe Investoren bringt. Sein hybrides Modell, das DAG-Skalierbarkeit mit der Zuverlässigkeit von Proof-of-Work kombiniert, zieht sowohl Entwickler als auch Miner an und positioniert es als ernsthaften Mitbewerber im Kryptobereich. Auf der anderen Seite bleibt Litecoin eine zuverlässige Wahl im Kryptobereich, bekannt für seine schnellen Transaktionen und niedrigen Gebühren. Sein Potenzial im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr gewinnt an Bedeutung und spricht Investoren an, die eine Mischung aus traditionellem Vertrauen und zukünftiger Nützlichkeit suchen. In der Zwischenzeit profitiert Toncoin von seiner Integration mit Telegram, die nahtlosen Zugang zu Millionen von Nutzern bietet und seine Akzeptierungsaussichten verbessert. Schließlich erobert Filecoin sein Nischenfeld im dezentralen Speicher und erfüllt die wachsende Nachfrage nach sicheren Datenlösungen. Jeder dieser Token bietet unterschiedliche Möglichkeiten, aber die frühe Dynamik und der strategische Fahrplan von BlockDAG könnten ihm im wettbewerbsintensiven Kryptomarkt von 2025 einen Vorteil verschaffen.
Die AIM Lab der Sungkyunkwan-Universität nutzt Theta EdgeCloud zur Förderung der KI-Forschung cover
vor 2 Tagen
Die AIM Lab der Sungkyunkwan-Universität nutzt Theta EdgeCloud zur Förderung der KI-Forschung
Das AI & Media Lab (AIM Lab) der Sungkyunkwan-Universität, geleitet von Professor Sungeun Hong, ist die 32. akademische Einrichtung weltweit, die Theta EdgeCloud, eine dezentrale GPU-Infrastruktur für KI- und maschinelles Lernen, übernommen hat. Diese Partnerschaft wird die Fähigkeiten des AIM Lab in Bereichen wie multimodales Lernen, Domänenanpassung und 3D-Visions erheblich verbessern. Besonders hervorzuheben ist ihre jüngste Arbeit, unterstützt von Samsung, mit dem Titel "Fragebewusste Gaussian-Experten für audio-visuelle Fragenbeantwortung", die als Highlight-Paper auf der CVPR 2025, einer der renommiertesten KI-Konferenzen, akzeptiert wurde. Die Integration von Theta EdgeCloud ermöglicht es den Forschern, bedarfsgerecht auf leistungsstarke GPU-Ressourcen zuzugreifen, was schnellere Iterationen bei reduzierten Kosten erleichtert. Professor Hong, ein Experte für multimodale KI und robotergestützte Wahrnehmung, betont die Vorteile von Theta EdgeCloud, da es die notwendige Rechenflexibilität bietet, um ihre Forschung voranzutreiben. Der Fokus des AIM Lab auf die Modellierung von Vision und Sprache sowie auf datenschutzfreundliche Domänenübertragungen wird von der dezentralen Architektur profitieren, die eine schnelle Schulung und Bewertung von Modellen ermöglicht. Die Zusammenarbeit mit Samsung stärkt zudem die Forschungsergebnisse des Labors und zeigt eine strategische Beziehung, die die Entwicklung wirkungsvoller KI-Technologien fördert. Die jüngsten Erfolge des AIM Lab, einschließlich des innovativen QA-TIGER-Modells für die Beantwortung von Videofragen und eines speichereffizienten Aufmerksamkeitsmechanismus für die Bildsegmentierung, unterstreichen das Engagement des Labors für Spitzenforschung. Durch den Beitritt zu einem Netzwerk angesehener Institutionen, die Theta EdgeCloud nutzen, wie Stanford und KAIST, ist die Sungkyunkwan-Universität bereit, in der Förderung von KI-Innovationen eine führende Rolle zu übernehmen. Diese Partnerschaft beschleunigt nicht nur die Forschung, sondern positioniert das AIM Lab auch an der Spitze der Entwicklung sozial relevanter KI-Anwendungen und demonstriert die Kraft der akademischen und unternehmerischen Zusammenarbeit in der Technologielandschaft.
io.net berichtet über Umsatzwachstum trotz Marktherausforderungen cover
vor 6 Tagen
io.net berichtet über Umsatzwachstum trotz Marktherausforderungen
Im neuesten Quartalsbericht hat io.net ein signifikantes Umsatzwachstum gezeigt und einen beeindruckenden Anstieg von 82,6 % erzielt, was den Gesamtumsatz auf 5,7 Millionen USD brachte. Dieser Anstieg des Umsatzes ist besonders bemerkenswert angesichts der breiteren Kontraktion im Kryptowährungsmarkt, wo die Marktkapitalisierung des IO-Tokens um 71,4 % auf 108 Millionen USD gefallen ist, während der Tokenpreis um 74,9 % gesunken ist. Trotz dieser Herausforderungen hat io.net erfolgreich mit verschiedenen AI- und rechenzentrierten Plattformen integriert, darunter Partnerschaften mit Zerebro, KREA und Injective, die darauf abzielen, die dezentralen GPU-Computing-Fähigkeiten für Anwendungen in AI und DeFi zu verbessern. Die Infrastruktur von io.net, die auf einem dezentralen Netzwerk von GPUs und CPUs basiert, ermöglicht einen skalierbaren Zugang zu Rechenressourcen, insbesondere für maschinelles Lernen und AI-Anwendungen. Die Plattform unterstützt eine Vielzahl von Frameworks für maschinelles Lernen und gewährleistet Flexibilität und Effizienz bei der Ressourcenzuteilung. Allerdings haben die durchschnittlichen täglich verifizierten Rechenressourcen einen Rückgang erfahren, wobei die verifizierten GPUs und CPUs um 11,1 % bzw. 4,5 % gesunken sind. Diese Reduzierung spiegelt anhaltende Herausforderungen auf der Angebotsseite und einen Rückgang der Tokenanreize wider, was die gesamte Aktivität innerhalb des Netzwerks beeinträchtigt hat. Trotz der gemischten Leistungskennzahlen hat io.net ein stetiges Entwicklungstempo beibehalten, mit zahlreichen Kooperationen, die darauf abzielen, sein Ökosystem zu erweitern. Die im ersten Quartal 2025 geschlossenen Partnerschaften, darunter die mit Alpha Network und Mira Network, unterstreichen das Engagement von io.net zur Verbesserung der dezentralen AI-Infrastruktur. Während das Projekt weiterhin seine Wirtschaftsmodelle verfeinert und seine Netzwerkfähigkeiten erweitert, bleibt es ein wichtiger Akteur im sich entwickelnden Umfeld dezentraler Rechenressourcen, selbst in einem herausfordernden Marktumfeld.
Ben Goertzel: Pionier der dezentralen KI für eine bessere Zukunft cover
vor 6 Tagen
Ben Goertzel: Pionier der dezentralen KI für eine bessere Zukunft
Ben Goertzel, ein Pionier der künstlichen Intelligenz, setzt sich seit er vor 30 Jahren seinen ersten Code geschrieben hat, für dezentrale KI ein. Während die Welt am Rande steht, künstliche allgemeine Intelligenz (AGI) zu erreichen, betont Goertzel die Bedeutung der Dezentralisierung, um sicherzustellen, dass diese mächtige Technologie der Menschheit zugutekommt und nicht zentralisierten Mächten dient. Auf der kürzlich stattgefundenen Consensus-Konferenz in Toronto äußerte er Optimismus, dass AGI innerhalb der nächsten ein bis drei Jahre durch sein Projekt SingularityNET gestartet werden könnte, das darauf abzielt, einen globalen Marktplatz für KI-Dienste zu schaffen. Das Projekt hat bedeutende Fortschritte gemacht, darunter Partnerschaften mit Mind Network und der Filecoin Foundation, eine Investition von 53 Millionen Dollar in einen modularen Supercomputer und eine Token-Verschmelzung mit Ocean Protocol und Fetch.ai. Goertzel's Vision für dezentrale KI basiert auf seinen frühen Erfahrungen mit dem Internet, das er ursprünglich als dezentrale Plattform sah. Er merkt jedoch an, dass der Aufstieg von Technologiegiganten wie Google und Facebook zu einem zentralisierteren Internet geführt hat, das die grundlegenden Prinzipien der Dezentralisierung untergräbt. Er argumentiert, dass AGI eine Kraft für das Gute sein muss, wenn sie von Anfang an auf einer dezentralen Architektur basiert. Diese Philosophie spiegelt sich im Design von SingularityNET, Hyperon und der kommenden ASI Chain wider, die für dezentrale KI-Anwendungen maßgeschneidert ist. Goertzel glaubt, dass der Verlauf der Post-AGI-Ära erheblich davon abhängen wird, welche Rolle dezentrale Ökosysteme in ihrer Entwicklung spielen. Neben seiner Arbeit in der KI hat Goertzel eine Geschichte in der Erforschung von Konzepten für dezentrales Geld, die bis in die 90er Jahre zurückreicht. Obwohl er und seine Kollegen anfangs die Praktikabilität dezentraler Transaktionen aufgrund von Bedenken hinsichtlich Geschwindigkeit und Kosten abtaten, hat das Aufkommen von Bitcoin einige seiner frühen Ideen validiert. Er reflektiert humorvoll über die verpassten Chancen dieser Ära und erkennt an, dass ihr Mangel an Geschäftssinn sie daran hinderte, die dunkleren Anwendungen von dezentralem Geld zu erkennen. Heute gewinnt Goertzel's Engagement für dezentrale KI weiterhin an Bedeutung und positioniert ihn und seine Initiativen als Schlüsselakteure in der sich entwickelnden Landschaft von Technologie und Governance.
IoTeX startet Staking-Programm auf DePINscan zur Förderung der Benutzerbeteiligung an DePIN-Ökosystemen cover
vor 7 Tagen
IoTeX startet Staking-Programm auf DePINscan zur Förderung der Benutzerbeteiligung an DePIN-Ökosystemen
Am 21. Mai 2025 hat IoTeX, eine prominente Layer-1-Blockchain, die für dezentrale physische Infrastruktur-Netzwerke (DePIN) konzipiert ist, offiziell sein Staking-Programm auf DePINscan gestartet. Diese einheitliche Staking-Oberfläche zielt darauf ab, die Benutzer zu ermächtigen, indem sie ein vereinfachtes und vertrauenswürdiges Tor bieten, um innovative DePIN-Ökosysteme zu unterstützen und davon zu profitieren. Das Programm bietet zunächst native Staking-Unterstützung für Hivello und Functionland, die beide von IoTeX gefördert werden, sowie integriertes Staking für andere Projekte wie Filecoin, Fluence, Swan und Aethir in Zusammenarbeit mit dem technischen Partner Parasail. Der Start des Staking-Programms ist ein bedeutender Meilenstein, da er mit der Reifung von DePIN von einem neuartigen Konzept zu einer voll entwickelten Branche übereinstimmt. Qevan Guo, CTO und Mitbegründer von IoTeX, betonte, dass diese Initiative eine skalierbare Benutzerbeteiligung an realen Infrastrukturprojekten erleichtert. DePINscan ist nicht nur ein Dashboard; es stellt ein Tor zur Zukunft der Web3-Nutzung dar und bietet Einblick in über 100 Projekte und einen Ökosystemwert von über 1 Milliarde Dollar. Mit der Einführung von nativen und plattformübergreifenden Staking können Token-Inhaber jetzt problemlos an realen Netzwerken delegieren, Belohnungen verfolgen und unterstützende DePIN-Projekte fördern. Die Integration hochkarätiger Projekte wie Filecoin und Aethir unterstreicht das Engagement von IoTeX, offene Zusammenarbeit und plattformunabhängige Unterstützung zu fördern. Alle Staking-Operationen werden durch die robuste Infrastruktur von Parasail gesichert, die Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit für zukünftige Partner gewährleistet. Dom Carosa, Mitbegründer von Hivello, äußerte sich begeistert über das Staking-Programm und bezeichnete es als eine bedeutende Gelegenheit für Benutzer, intuitiv und lohnend mit dezentraler Infrastruktur zu interagieren. IoTeX plant, weiterhin neue Projekte zu integrieren und umfassende Unterstützung durch Marketing, Infrastruktur-Tools und plattformübergreifende Integrationen anzubieten und lädt Entwickler und Builder ein, sich ihrem Staking-Programm anzuschließen.
Hivellos $HVLO-Token auf DePINscan gelistet, Verbesserung der DePIN-Zugänglichkeit cover
vor 8 Tagen
Hivellos $HVLO-Token auf DePINscan gelistet, Verbesserung der DePIN-Zugänglichkeit
Hivello, ein Aggregator für dezentrale physische Infrastrukturnetzwerke (DePIN), hat die Listung seines Tokens $HVLO auf DePINscan, einer prominenten Analyseplattform für DePINs auf IoTeX, bekannt gegeben. Dieser strategische Schritt soll die Sichtbarkeit von Hivello innerhalb der DePIN- und IoTeX-Ökosysteme erhöhen, sodass Benutzer Informationen über Hivello abrufen und direkt auf der Layer-1-Blockchain von IoTeX am Staking teilnehmen können. Da der DePIN-Markt voraussichtlich erheblich wachsen wird, positioniert diese Listung Hivello an der Spitze eines sich schnell entwickelnden Sektors, der sowohl Krypto-Enthusiasten als auch Neulinge anspricht, die an dezentraler Infrastruktur interessiert sind. Die Partnerschaft mit IoTeX ist eine entscheidende Entwicklung für Hivello, da sie nicht nur die Zugänglichkeit von $HVLO erhöht, sondern den Benutzern auch wichtige Werkzeuge und Anreize bietet, um sich mit dezentralen Netzwerken zu beschäftigen. Domenic Carosa, Vorsitzender von Hivello, betonte die Bedeutung dieser Zusammenarbeit und erklärte, dass sie mit ihrer Mission übereinstimmt, Web2-Benutzer in den Web3-Raum zu integrieren. Die Integration mit DePINscan wird voraussichtlich einen reibungsloseren Übergang für Benutzer ermöglichen, die das DePIN-Ökosystem erkunden und daran teilnehmen möchten, das über 13 Millionen aktive Geräte hat, die täglich beitragen. Da die DePIN-Adoption weltweit beschleunigt wird, bedeutet die Zusammenarbeit zwischen Hivello und IoTeX einen wichtigen Schritt zur Erweiterung der Teilnahme an dezentraler Infrastruktur. Qevan Guo, CTO und Mitbegründer von IoTeX, hob hervor, dass dieser Start eine Konvergenz von technischer Innovation und strategischen Partnerschaften darstellt, die letztendlich DePIN einem breiteren Publikum zugänglicher macht. Da der Markt voraussichtlich von 50 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 3,5 Billionen US-Dollar bis 2028 steigen wird, ist Hivello gut positioniert, um von diesem Wachstum zu profitieren und eine neue Welle der Teilnahme an dezentralen Technologien zu fördern.
Melden Sie sich für die neuesten DePIN-Nachrichten und Updates an