Network3 AI startet N3 auf der IoTeX-Plattform

Freitag, Januar 17, 2025 12:00 AM
2,683
Network3 AI startet N3 auf der IoTeX-Plattform cover

Am 22. Januar 2025 wird Network3 AI sein neues Produkt N3 auf der IoTeX-Plattform vorstellen. Dieses innovative Angebot kombiniert den dezentralen Zugang zu KI mit fortschrittlicher Technologie und markiert einen bedeutenden Schritt in der Integration dezentraler physischer Infrastruktur-Netzwerke (DePIN) und künstlicher Intelligenz (KI). Der Launch wird voraussichtlich Technikbegeisterte in das IOTX-Ökosystem ziehen, was potenziell die Akzeptanzraten steigern und den Preis des Tokens positiv beeinflussen könnte, wenn die Community positiv reagiert.

Die Einführung von N3 ist nicht nur ein technologischer Fortschritt; sie stellt einen Wandel hin zur Demokratisierung des Zugangs zu KI dar. Durch die Nutzung von Edge-Computing und GPU-Fähigkeiten möchte Network3 AI den Nutzern verbesserte Werkzeuge zur Verfügung stellen, die sie in verschiedenen Anwendungen stärken können. Wie bei jeder neuen Technologie wird die Vorfreude auf N3 voraussichtlich Spekulationen und Aufregung auf dem Markt erzeugen, was zu erhöhten Investitionen in IOTX führen könnte, da die Stakeholder versuchen, von dem potenziellen Wachstum zu profitieren.

Während der Countdown zum Launch weitergeht, wird die Community ermutigt, sich diesen entscheidenden Termin im Kalender zu markieren. Die Zusammenarbeit zwischen Network3 AI und IoTeX bedeutet eine vielversprechende Zukunft für dezentrale Technologien und deren Anwendungen in der KI. Mit dem bevorstehenden Launch werden alle Augen darauf gerichtet sein, wie sich N3 entwickelt und welchen Einfluss es auf das breitere Blockchain-Ökosystem hat.

Jetzt Kaufen bei

Related News

Golems 40% Anstieg: Ein Comeback oder spekulativer Aufschwung? cover
vor 2 Tagen
Golems 40% Anstieg: Ein Comeback oder spekulativer Aufschwung?
Golem hat kürzlich mit einem bemerkenswerten Preisanstieg von 40% Schlagzeilen gemacht und das Interesse an seinem potenziellen zukünftigen Erfolg neu entfacht. Einst ein Vorreiter im Bereich des dezentralen Rechnens wirft Golems Wiederaufstieg Fragen auf, ob dies ein echtes Comeback oder lediglich ein spekulativer Aufschwung ist. Der plötzliche Preisanstieg hat innerhalb der Krypto-Community Diskussionen ausgelöst, insbesondere angesichts von Golems früheren Schwierigkeiten und einer bemerkenswerten Abwesenheit in den sozialen Medien seit Ende 2024. Das Projekt, das es Nutzern ermöglicht, ungenutzte Rechenleistung zu vermieten, war durch das Fehlen von Updates und Kommunikation seitens des Entwicklungsteams in den Hintergrund gedrängt worden, was viele dazu brachte, zu glauben, es stehe kurz vor dem Aus. Die jüngsten Preisbewegungen haben Debatten über die Lebensfähigkeit von Golem im wettbewerbsintensiven Umfeld der KI-fokussierten Kryptowährungen entfacht. Während der Anstieg Begeisterung ausgelöst hat, wirft der anschließende Rückgang Zweifel an seiner Nachhaltigkeit auf. Technische Indikatoren wie der Relative Strength Index (RSI) und das On-Balance Volume (OBV) deuten darauf hin, dass der Preisanstieg möglicherweise durch spekulativen Handel und nicht durch solide Fundamentaldaten getrieben wurde. Darüber hinaus sieht sich Golem starker Konkurrenz durch etablierte Projekte wie Render und Ocean Protocol, die eine stärkere Entwicklung und Community-Engagement gezeigt haben. Damit Golem seine Position zurückerobern kann, muss es erneute Innovationen und eine effektive Kommunikation mit seiner Nutzerbasis demonstrieren. Während der Markt genau hinschaut, werden Golems nächste Schritte entscheidend für seine Zukunft sein. Investoren wird geraten, vorsichtig zu bleiben, da das Fehlen klarer Updates vom Team zu einer schnellen Wende des Schicksals führen könnte. Die aktuelle Landschaft für KI-Kryptowährungen ist dynamisch, und während Golems jüngster Anstieg bemerkenswert ist, muss es seine langfristige Lebensfähigkeit unter Beweis stellen, um ernsthafte Investitionen anzuziehen. Ohne eine solide Strategie und Community-Beteiligung riskiert Golem, nur ein weiterer flüchtiger Trend im sich ständig weiterentwickelnden Krypto-Markt zu werden.
FrodoBots: Robotertechnik und Blockchain auf Solana vereinen cover
vor 2 Tagen
FrodoBots: Robotertechnik und Blockchain auf Solana vereinen
FrodoBots ist ein innovatives Projekt, das Robotik mit Blockchain-Technologie auf der Solana-Plattform verbindet. Diese DePIN (Decentralized Physical Infrastructure Network)-Initiative ermöglicht es Nutzern, kleine Roboter über das Internet fernzusteuern und bietet ein einzigartiges Spielerlebnis, während gleichzeitig wertvolle Robotikdaten gesammelt werden. Das Projekt zielt darauf ab, die Interaktion der Nutzer mit Robotik zu revolutionieren und sie für ein breiteres Publikum zugänglich und ansprechend zu gestalten. Das Entwicklungsteam hinter FrodoBots konzentriert sich darauf, ein nahtloses Benutzererlebnis zu schaffen, das die Aufregung des Spielens mit den praktischen Anwendungen der Robotik kombiniert. Eines der Flaggschiffprodukte von FrodoBots ist das Spiel "Earth Rovers", das mit einer realen Version von Mario Kart verglichen werden kann. In diesem weltweiten Schatzsuche-Spiel steuern die Spieler kleine Rover-Roboter, die mit fortschrittlichen Funktionen wie hochauflösenden Kameras, Mikrofonen und Lautsprechern ausgestattet sind. Diese Roboter können reale Umgebungen navigieren, während sie fernbedient werden, was den Spielern ermöglicht, das Gefühl zu erleben, einen Roboter auf echten Straßen zu fahren. Die Integration von 4G-Kommunikation stellt sicher, dass die Nutzer eine stabile Verbindung aufrechterhalten können, während sie das Spiel genießen. Das Spiel Earth Rovers umfasst auch eine Missionsfunktion, die Fahrdaten aufzeichnet und die Spieler für den Besuch bestimmter Orte belohnt. Diese Funktion verbessert nicht nur das Spielerlebnis, sondern trägt auch zur Sammlung von Daten bei, die für die weitere KI-Entwicklung genutzt werden können. Während FrodoBots weiterhin wächst, verspricht es aufregende Möglichkeiten sowohl für Spielbegeisterte als auch für Robotikforscher und ebnet den Weg für eine neue Ära interaktiver Unterhaltung und Datensammlung im Bereich der Robotik.
Solpen startet KI-gesteuerte DePIN-Plattform auf der Solana-Blockchain cover
vor 2 Tagen
Solpen startet KI-gesteuerte DePIN-Plattform auf der Solana-Blockchain
Solpen, eine innovative KI-gesteuerte dezentrale physische Infrastruktur-Netzwerk (DePIN)-Plattform, wurde offiziell auf der Solana-Blockchain gestartet. Diese Plattform zielt darauf ab, dezentrale Anreize mit dem Verhalten von Nutzern in der realen Welt zu integrieren und einen intelligenteren und vernetzteren Lebensstil zu schaffen. Zu den Hauptmerkmalen gehören KI-gesteuerte Belohnungen, bei denen Nutzer Anreize für ihre Interaktionen verdienen, und das erste Gerät, Solpen Vape, das Echtzeiteinblicke und ein anpassbares Erlebnis ohne Nikotin bietet. Die Plattform legt großen Wert auf den Datenschutz der Nutzer durch Blockchain-Technologie, die sicherstellt, dass Daten verschlüsselt und von Einzelpersonen kontrolliert bleiben. Im Herzen von Solpen steht das Engagement für dezentrale Governance. Die Plattform funktioniert als dezentrale autonome Organisation (DAO), die es Nutzern ermöglicht, an Entscheidungsprozessen teilzunehmen und so ein gemeinschaftsorientiertes Wachstum zu fördern. Die KI-Algorithmen passen die Belohnungen dynamisch basierend auf den Interaktionen der Nutzer an, was das Engagement und die Teilnahme erhöht. Darüber hinaus zielt die Zusammenarbeit von Solpen mit Tars AI, einem führenden Anbieter von KI-Lösungen, darauf ab, die Fähigkeiten der Plattform zu stärken und sicherzustellen, dass sie an der Spitze der Innovation im DePIN-Ökosystem bleibt. In die Zukunft blickend, sieht Solpen eine transformative Auswirkung auf den Sektor des Internet der Dinge (IoT). Zukünftige Pläne umfassen die Integration von Smart Devices in verschiedene IoT-Produkte und die Einführung von Solpen DAO, die es Nutzern ermöglichen wird, abzustimmen und zur Governance beizutragen. Darüber hinaus zielt die Plattform darauf ab, in wichtige Märkte wie Europa und Südostasien zu expandieren. Durch die Kombination von KI, dezentraler Blockchain-Technologie und IoT-Ökosystemen wird Solpen die Nutzererfahrung im Web3-Bereich neu definieren und den Weg für eine dezentrale, KI-gesteuerte Zukunft ebnen.
CUDOS und Rainfall schließen Partnerschaft für dezentrale Cloud-Infrastruktur cover
vor 2 Tagen
CUDOS und Rainfall schließen Partnerschaft für dezentrale Cloud-Infrastruktur
Am 18. Februar 2025 gab CUDOS, ein führendes Unternehmen im Bereich nachhaltiges dezentrales Cloud-Computing, eine strategische Partnerschaft mit Rainfall bekannt, einer dezentralen und datenschutzfreundlichen Personal AI-Plattform. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Infrastruktur für die Node-Einrichtung innerhalb des Rainfall-Ökosystems zu optimieren, sodass Node-Betreiber und Käufer Nodes auf CUDOS einfach bereitstellen und verwalten können. Die Partnerschaft verspricht, die Komplexität zu reduzieren und die Kosteneffizienz zu verbessern, was es den Teilnehmern erleichtert, sich in das dezentrale Netzwerk einzubringen. Rajesh Pradhan, Mitbegründer und CTO von Rainfall, betonte, dass diese Initiative eine größere Zugänglichkeit und Effizienz innerhalb ihres Ökosystems ermöglichen würde und den Betreibern einen klaren Weg zur Teilnahme und zu Belohnungen bieten würde. Um diese Initiative zu starten, wurden bereits Referenz-Nodes auf CUDOS bereitgestellt, die als Modelle für zusätzliche Rainfall-Node-Betreiber dienen. Diese Referenz-Nodes werden den Teilnehmern helfen, sich mit minimalem Aufwand in das Netzwerk zu integrieren. Pete Hill, VP of Sales bei CUDOS, äußerte seine Begeisterung darüber, die dezentrale Infrastruktur von Rainfall zu unterstützen, und hob die Bedeutung eines benutzerfreundlichen Node-Einrichtungsprozesses zur Förderung der Akzeptanz dezentraler Cloud-Lösungen hervor. Diese Partnerschaft vereinfacht nicht nur die Bereitstellung von Nodes, sondern stärkt auch die Grundlage für Web3-AI-Anwendungen und bekräftigt das Engagement für nachhaltige und zugängliche AI-Computing-Ressourcen. Die Zusammenarbeit zwischen CUDOS und Rainfall bedeutet eine gemeinsame Vision für ein dezentrales, effizientes und benutzerfreundliches Cloud-Ökosystem. Durch die Bereitstellung starker wirtschaftlicher Anreize für Node-Betreiber zielt diese Initiative darauf ab, ein robustes und florierendes Netzwerk zu fördern. Beide Unternehmen setzen sich dafür ein, die Kluft zwischen Cloud-Computing und Blockchain zu überbrücken und den wachsenden Anforderungen von AI, dem Metaversum und Hochleistungs-Computing (HPC) gerecht zu werden. Gemeinsam ebnen sie den Weg für eine Zukunft, in der dezentrales Computing sowohl nachhaltig als auch für alle Benutzer zugänglich ist.
Auki Network kooperiert mit NuNet zur Vereinfachung des dezentralen Rechnens cover
vor 3 Tagen
Auki Network kooperiert mit NuNet zur Vereinfachung des dezentralen Rechnens
In einer sich schnell entwickelnden technologischen Landschaft ist Auki Vorreiter eines dezentralen Maschinenwahrnehmungsnetzwerks, das darauf abzielt, das Nervensystem für künstliche Intelligenz und räumliches Rechnen zu werden. Während die Welt sich auf eine Zukunft zubewegt, die von Robotern, Drohnen und autonomen Fahrzeugen dominiert wird, wird der Bedarf an einer robusten Infrastruktur, die es diesen Geräten ermöglicht, ihre Umgebung wahrzunehmen und zu verstehen, entscheidend. Auki hat bereits ein globales Netzwerk von Infrastrukturprovidern aufgebaut, aber die Komplexität des Einrichtungsprozesses hat die Skalierbarkeit behindert. Um dieses Problem zu lösen, hat Auki mit NuNet zusammengearbeitet, das das NuNet Appliance entwickelt hat – eine Lösung, die darauf ausgelegt ist, den Onboarding-Prozess für Knotenbetreiber zu vereinfachen und es jedem zu ermöglichen, seine Rechenressourcen zum Auki-Netzwerk beizutragen. Die Integration des NuNet Appliances markiert einen bedeutenden Meilenstein für Auki, da es darauf abzielt, den Zugang zum dezentralen Rechnen zu demokratisieren. Zuvor erforderte die Einrichtung eines Knotens technisches Fachwissen, einschließlich Kenntnisse über IP-Adressen, Portverwaltung und Docker-Befehle. Mit der neuen Lösung können potenzielle Mitwirkende Auki-Netzwerkknoten mit nur wenigen Klicks problemlos bereitstellen und verwalten, wodurch die Eintrittsbarrieren für die Teilnahme gesenkt werden. Diese Initiative verbessert nicht nur die Zugänglichkeit des Auki-Netzwerks, sondern stärkt auch seine Position im wettbewerbsintensiven Bereich der dezentralen KI-Wahrnehmung, die angesichts zentralisierter Alternativen, die zu erhöhter Überwachung führen können, entscheidend ist. Während Auki weiterhin sein dezentrales Maschinenwahrnehmungsnetzwerk aufbaut, wird die Zusammenarbeit mit NuNet eine entscheidende Rolle dabei spielen, sicherzustellen, dass kritische Infrastruktur von der Gemeinschaft besessen und betrieben wird. Durch die Nutzung unterausgelasteter Rechenleistung aus verschiedenen Quellen ermöglicht NuNet eine effiziente Ausführung von Arbeitslasten in einem verteilten Ökosystem. Diese Partnerschaft geht nicht nur um Technologie; es geht darum, eine Zukunft zu schaffen, in der räumliches Rechnen kollaborativ, datenschutzfreundlich und frei von den Einschränkungen zentralisierter Kontrolle ist. Auki lädt interessierte Personen ein, ihrem Discord für Updates zur Bereitstellung eines Auki-Knotens mit dem NuNet Appliance beizutreten, während sie auf eine inklusivere und innovativere technologische Zukunft hinarbeiten.
Aleph Cloud: Eine dezentrale Supercloud für KI-Anwendungen cover
vor 3 Tagen
Aleph Cloud: Eine dezentrale Supercloud für KI-Anwendungen
Mit dem zunehmenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wird die Nachfrage nach einer dezentralen, sicheren und anpassungsfähigen Infrastruktur immer wichtiger. Aleph Cloud tritt als kettenagnostische, GDPR-konforme Supercloud auf, die skalierbaren Speicher, Rechen- und Datenbankdienste über ein Netzwerk verteilter Knoten bereitstellt. Diese Plattform integriert dynamischen, IPFS-basierten Speicher mit veränderbaren Datenbanken und sicheren Rechenressourcen und bedient eine Vielzahl von Anwendungen, von der Echtzeitdatenverarbeitung im Gaming bis hin zur Bereitstellung großangelegter KI-Modelle. Das Aleph-Ökosystem umfasst auch TwentySix Cloud, das die Bereitstellung und Verwaltung von Anwendungen auf dieser verteilten Infrastruktur vereinfacht. Aleph Cloud ist besonders vorteilhaft für KI-Agenten, die ständig auf zuverlässige Rechenleistung und sichere Daten zugreifen müssen. Die Plattform bietet skalierbare Rechenoptionen, darunter bedarfsgesteuerte und persistente virtuelle Maschinen (VMs) sowie serverlose Funktionen, die in einem verteilten Netzwerk betrieben werden. Darüber hinaus nutzen vertrauliche VMs hardwarebasierte Verschlüsselung, um die Privatsphäre sensibler Berechnungen zu gewährleisten. Der bevorstehende GPU-Marktplatz, der im ersten Quartal 2025 gestartet werden soll, wird die Fähigkeiten der Plattform weiter verbessern und hochleistungsfähige Aufgaben wie KI-Training und Rendering ermöglichen. Diese Multi-Chain-Unterstützung ermöglicht es KI-Agenten, nahtlos mit verschiedenen Blockchain-Ökosystemen zu interagieren und die Entwicklung und Bereitstellung innovativer Anwendungen zu erleichtern. Im Vergleich zu anderen Cloud-Lösungen wie Arweave, Filecoin und AWS hebt sich Aleph Cloud dadurch hervor, dass sie dynamischen Speicher mit verteilten Rechenressourcen in einem datenschutzorientierten Rahmen kombiniert. Zu den einzigartigen Angeboten gehören flexibles Speichermanagement, integrierte Rechenfähigkeiten und verbesserte Sicherheit durch vertrauliche VMs. Darüber hinaus nutzt das wirtschaftliche Modell von Aleph Cloud den nativen ALEPH-Token, der die Netzwerkbeteiligung anreizt und einen zuverlässigen Service gewährleistet. Mit einer Förderkampagne, die bis zu 1 Million US-Dollar in Cloud-Guthaben bereitstellt, zielt Aleph Cloud darauf ab, Entwicklern zu helfen, ihre Projekte zu erkunden und zu skalieren, und positioniert sich als führende Lösung für KI-gesteuerte Anwendungen in einer dezentralen Landschaft.
Melden Sie sich für die neuesten DePIN-Nachrichten und Updates an