Aleph.im bringt dynamische NFTs in Ubisofts Captain Laserhawk: The G.A.M.E. zum Leben

Dienstag, Dezember 17, 2024 11:00 PM
1,016
Aleph.im bringt dynamische NFTs in Ubisofts Captain Laserhawk: The G.A.M.E. zum Leben cover

PARIS - Ubisoft bringt seine Web3-Gaming-Vision mit Captain Laserhawk: The G.A.M.E. auf neue Höhen und nutzt die dezentrale Infrastruktur von Aleph.im, um dynamische NFTs einzuführen, die sich mit dem Engagement der Spieler weiterentwickeln. Dies markiert die dritte aufeinanderfolgende Integration von Aleph.im in Ubisofts Web3-Gaming-Titel.

Über Captain Laserhawk: The G.A.M.E.

Die Erweiterung des Universums von Captain Laserhawk: A Blood Dragon Remix – Ubisofts Netflix-Serie – ist Captain Laserhawk: The G.A.M.E., ein bahnbrechendes Multiplayer-Abenteuer, das der Community die Möglichkeit gibt, die Erzählung zu beeinflussen. In der dystopischen Welt von Eden, einem totalitären Regime, das die Vereinigten Staaten ersetzt, übernehmen die Spieler die Rollen von Bürgern, die Herausforderungen sowohl im Spiel als auch über externe digitale Kanäle meistern. Durch die Erhöhung ihres Bürgerpunkts gewinnen die Spieler Einfluss auf die sich entwickelnde Handlung und schaffen ein beispielloses transmediales Spielerlebnis.

Ubisofts In-Game-NFTs, unterstützt von Aleph.im

Aleph.im ist ein Pionier im Bereich der dezentralen Cloud-Computing und bietet die wesentliche Infrastruktur für dynamische NFT-Metadaten, verifizierbare Zufälligkeit und dezentrale Datenspeicherung. Aleph war Teil der Ubisofts Entrepreneur Labs Kohorten, und der Gaming-Riese hat Alephs dezentrale Lösungen als Knotenbetreiber genutzt und unterstützt. Dynamische NFTs wurden erstmals in gemeinsamer Zusammenarbeit eingeführt, die statische digitale Assets in interaktive, spielbare Funktionen verwandelt. Alephs dynamische NFT-Technologie wurde anschließend in Ubisofts Web3-Spiel Champions Tactics™ Grimoria Chronicles integriert. „Wir sind stolz auf unsere langjährige Partnerschaft mit einem weltweit anerkannten Spieleverlag, der ihre Vision unterstützt, die Grenzen des Web3-Gamings zu erweitern“, sagte Jonathan Schemoul, CEO von Aleph.im. „Durch die Integration dynamischer NFT-Funktionen und Alephs serverloser Architektur definiert Ubisoft die Interaktion und das Eigentum der Spieler in der Gaming-Branche neu.“

Ubisofts Captain Laserhawk: The G.A.M.E. führte die Niji Warrior ID-Sammlung ein, eine Serie von 10.000 NFTs, die auf Arbitrum geprägt wurden. Diese IDs fungieren als dynamische Governance-Tools, die den Inhabern frühen und vollständigen Zugang zu den Funktionen des G.A.M.E., exklusiven Belohnungen und der Möglichkeit geben, die zukünftige Richtung des Projekts zu beeinflussen. Während die Spieler vorankommen, entwickeln sich ihre Niji Warrior IDs weiter, um Errungenschaften zu zeigen und einzigartige Anpassungsoptionen, Vorteile und Governance-Rechte freizuschalten – die Grenzen zwischen Identität und Gameplay verschwommen. Alephs serverlose Architektur hostet die Metadaten für die NFTs, nutzt eine verteilte Datenbank zur Speicherung von Ausweisinformationen und ermöglicht nahtlose Updates, um den Fortschritt der Spieler dynamisch widerzuspiegeln.

„Aleph.im war ein unschätzbarer Partner, der es uns ermöglicht hat, die Metadaten dynamischer NFTs nahtlos zu verwalten und dabei Transparenz und Dezentralisierung aufrechtzuerhalten“, sagte Didier Genevois, Executive Producer und Technischer Direktor, Ubisoft. Diese Partnerschaft festigt Aleph.im als Eckpfeiler von Ubisofts Web3-Gaming-Infrastruktur und unterstützt Titel wie Champions Tactics. Ubisofts Engagement für die Integration dezentraler Cloud-Infrastruktur stellt sicher, dass seine Gaming-Ökosysteme sicher, fair und innovativ bleiben.

Related News

Entsperren Sie unvergleichliche Rechenleistung mit GPUs auf Aleph Cloud cover
vor einem Tag
Entsperren Sie unvergleichliche Rechenleistung mit GPUs auf Aleph Cloud
GPUs sind jetzt in [Aleph Cloud](https://aleph.im/) integriert und bieten Hochleistungsrechnen für KI-Dienste, Rendering, Gaming, KI-Agenten und mehr. Wir freuen uns, einen bedeutenden Meilenstein für unser dezentrales Cloud-Ökosystem mit der neuesten Integration von GPUs bekannt zu geben. Die neue Aleph Cloud Core Channel Node-Anwendung führt die GPU-Integration ein, eine transformative Funktion, die Aleph Cloud als leistungsstarke und wettbewerbsfähige Lösung für Hochleistungsrechenbedürfnisse positioniert. Darüber hinaus bringt dieses Release Funktionen zur Kontoverwaltung, Preisabschätzungen und eine Reihe von Leistungsverbesserungen mit sich, die Aleph Cloud zu einer noch robusteren Plattform für Entwickler und Unternehmen machen. Mit der GPU-Unterstützung können Benutzer jetzt unvergleichliche Rechenleistung für Aufgaben wie KI-Training, Rendering, Gaming und den Betrieb von KI-Agenten freischalten. Durch die Nutzung der dezentralen Infrastruktur bietet Aleph Cloud sowohl Skalierbarkeit als auch Flexibilität zu äußerst wettbewerbsfähigen Preisen, alles über das bequeme Pay-as-You-Go (PAYG)-Modell mit ALEPH-Token. # Revolutionierung des Cloud-Computing mit GPU-Integration Die Integration von GPUs in Aleph Cloud stellt einen entscheidenden Schritt nach vorne dar. Durch den Zugang zu sowohl Verbraucher- als auch Unternehmens-GPUs können Benutzer jetzt die genauen Ressourcen auswählen, die sie über unsere intuitive Schnittstelle unter console.twentysix.cloud benötigen. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Arbeitslasten nahtlos zu skalieren, egal ob sie maschinelles Lernen Modelle erstellen, komplexe Grafiken rendern oder cloudbasiertes Gaming betreiben. Jedes GPU-Modell ist mit spezifischen vCPU-, RAM- und Festplattenspeicherzuweisungen gekoppelt, um eine Spitzenleistung für jede Arbeitslast zu gewährleisten. Zum Beispiel kostet ein RTX 4090, ideal für Gaming oder kleinere KI-Projekte, etwa 240 $ pro Monat*, während ein Unternehmens-GPU H100, das für datenintensive Operationen konzipiert ist, etwa 1.920 $ pro Monat* kostet. # Verbesserte Pay-As-You-Go-Modell Das PAYG-Modell von Aleph Cloud ist darauf ausgelegt, Flexibilität und Kostentransparenz zu bieten, ein entscheidender Vorteil für Unternehmen und Entwickler. Mit ALEPH-Token als exklusiver Zahlungsmethode können Benutzer ein nahtloses Zahlungserlebnis über Blockchains wie Base und Avalanche genießen. Dies gewährleistet nicht nur Erschwinglichkeit, sondern auch Zugänglichkeit für ein globales Publikum. Darüber hinaus wird, wenn ein Benutzer eine GPU-gestützte virtuelle Maschine bereitstellt und eine Zahlung initiiert, das System automatisch zwei Zahlungsströme erstellen. 80 % der Zahlung werden direkt an den Knotenbetreiber, der die Rechenleistung bereitstellt, zugewiesen, während 20 % zum Aleph Cloud-Treasury beitragen. Dieses Modell gewährleistet eine faire und nachhaltige Verteilung der Ressourcen, die Knotenbetreiber anreizt und gleichzeitig in das kontinuierliche Wachstum und die Entwicklung des Aleph Cloud-Ökosystems reinvestiert. Die Preisstruktur ist einfach, aber äußerst wettbewerbsfähig. Zum Beispiel: * Verbraucher-GPUs wie der RTX 4090 kosten etwa 111 $ pro Monat, während ein RTX 4000 ADA nur etwa 55 $ pro Monat kostet*. * Unternehmens-GPUs wie die A100 und H100 sind für intensive Aufgaben konzipiert und kosten etwa 875 $ bzw. 583 $ pro Monat*. Diese transparente Struktur ermöglicht es Benutzern, genau zu budgetieren und ihre Ressourcen entsprechend den Entwicklungen ihrer Projekte zu skalieren. ![Aleph-Preismodell](https://pbs.twimg.com/media/GkKhUsAXwAE7jv9?format=png&name=large) Preise aufgeschlüsselt am 18.02.2025 # Neue Funktionen für ein optimiertes Benutzererlebnis Zusätzlich zur GPU-Integration bringt dieses Release mehrere Funktionen mit sich, die darauf abzielen, die Leistung und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Zu den wichtigsten Highlights gehören: * Aggregates Caching: Durch die Implementierung von Caching für Eigentümeraggregate und Metrikdaten bietet die Plattform jetzt schnellere Reaktionszeiten und reibungslosere Leistung. * Preisabschätzung: Benutzer können jetzt die Kosten für ausführbare Nachrichten vor dem Senden schätzen, was mehr Transparenz und Kontrolle bietet. * Vorab berechnete Salden: Diese Funktion verbessert die Systemleistung erheblich, indem sie den Rechenaufwand reduziert. * Kostenservice-Updates: Der Kostenservice verwendet jetzt Preisaggregate für genauere Schätzungen. Diese Verbesserungen machen Aleph Cloud insgesamt zuverlässiger und benutzerfreundlicher und festigen ihre Position als führende Lösung für dezentrales Cloud-Computing. ## Neue Anwendungsfälle mit GPUs freischalten Die Hinzufügung von GPUs erweitert die Möglichkeiten von Aleph Cloud, um eine Vielzahl von Branchen und Anwendungen zu bedienen: * KI und maschinelles Lernen: Trainieren und implementieren Sie maschinelle Lernmodelle schneller und effizienter. * Rendering: Erstellen Sie atemberaubende visuelle Effekte und hochwertige 3D-Grafiken mit reduzierten Renderzeiten. * Gaming: Bieten Sie nahtlose, leistungsstarke Erlebnisse für Cloud-Gaming-Plattformen. * KI-Agenten: Betreiben Sie fortschrittliche KI-Agenten mit robusten, dezentralen Rechenressourcen. Diese Anwendungsfälle zeigen die Vielseitigkeit des GPU-Angebots von Aleph Cloud und machen es zu einer überzeugenden Wahl für Entwickler, Kreative und Unternehmen. # Ausblick Die Veröffentlichung der GPU-Integration und der begleitenden Funktionen stellt einen bedeutenden Fortschritt für Aleph Cloud und seine Community dar. Während wir weiterhin unsere Plattform verbessern, bleiben wir verpflichtet, den Benutzern die Werkzeuge zu geben, die sie benötigen, um in einer dezentralen Welt zu innovieren, zu skalieren und erfolgreich zu sein. Um diese neuen Funktionen zu erkunden und GPUs auf Aleph Cloud zu nutzen, besuchen Sie noch heute [console.twentysix.cloud](https://console.twentysix.cloud/computing/gpu-instance/). Für weitere Updates folgen Sie uns auf Twitter und treten Sie unserer Discord-Community bei. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft des Cloud-Computing neu definieren. *Diese Preise sind in USD umgerechnet aus dem aktuellen Preis des ALEPH-Tokens. Diese Daten sollten sich im Laufe der Zeit entwickeln.*
Beamable Network startet dezentrale Gaming-Infrastruktur auf Solana cover
vor 3 Tagen
Beamable Network startet dezentrale Gaming-Infrastruktur auf Solana
Die Gaming-Industrie erlebt einen bedeutenden Wandel, da Entwickler bestrebt sind, Online-Erlebnisse zu verbessern. Traditionelle Cloud-Infrastrukturen, die oft teuer, zentralisiert und anfällig für Engpässe sind, reichen nicht mehr aus, um den Anforderungen des modernen Gamings gerecht zu werden. In Reaktion darauf hat Beamable Network seinen Start auf der Solana-Blockchain angekündigt und bietet eine dezentrale Infrastruktur, die Skalierbarkeit und Kosteneffizienz verspricht. Dieser Schritt ermöglicht es Entwicklern, die nächste Generation von Spielen ohne die Einschränkungen traditioneller Technologiegiganten zu erstellen. Beamable Network wählte Solana aufgrund seiner unvergleichlichen Geschwindigkeit und Skalierbarkeit und nutzt den Proof-of-History (PoH) Konsensmechanismus der Blockchain, um eine Transaktionsfinalität von weniger als einer Sekunde zu erreichen. Dies stellt sicher, dass Backend-Operationen für Spiele in Echtzeit erfolgen, wodurch Verzögerungen und Engpässe, die das Gameplay beeinträchtigen können, beseitigt werden. Darüber hinaus sind die Transaktionsgebühren von Solana erheblich niedriger als die traditioneller Cloud-Anbieter und liegen im Durchschnitt nur bei Bruchteilen eines Cent. Diese radikale Kosteneffizienz ermöglicht es Entwicklern, ihre Spiele erschwinglich zu erstellen und zu skalieren, was es zu einer attraktiven Option für die Gaming-Community macht. Durch die Dezentralisierung von Backend-Diensten ermöglicht Beamable Network Entwicklern, sich von den hohen Kosten und Einschränkungen zentralisierter Cloud-Anbieter wie AWS und Google Cloud zu befreien. Diese neue Infrastruktur ist nicht nur skalierbar und widerstandsfähig, sondern beseitigt auch die Abhängigkeit von Anbietern, was eine größere Flexibilität ermöglicht. Mit tokenisierten Anreizen für Infrastrukturbeitragsleister fördert Beamable Network einen nachhaltigen, gemeinschaftsorientierten Ansatz für die Spieleentwicklung. Während sich die Branche in Richtung dezentraler Lösungen bewegt, wird Beamable Network auf Solana die Art und Weise revolutionieren, wie Spiele entwickelt und betrieben werden, und eine neue Ära in der Spieleinfrastruktur einläuten.
CUDOS und Rainfall schließen Partnerschaft für dezentrale Cloud-Infrastruktur cover
vor 4 Tagen
CUDOS und Rainfall schließen Partnerschaft für dezentrale Cloud-Infrastruktur
Am 18. Februar 2025 gab CUDOS, ein führendes Unternehmen im Bereich nachhaltiges dezentrales Cloud-Computing, eine strategische Partnerschaft mit Rainfall bekannt, einer dezentralen und datenschutzfreundlichen Personal AI-Plattform. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Infrastruktur für die Node-Einrichtung innerhalb des Rainfall-Ökosystems zu optimieren, sodass Node-Betreiber und Käufer Nodes auf CUDOS einfach bereitstellen und verwalten können. Die Partnerschaft verspricht, die Komplexität zu reduzieren und die Kosteneffizienz zu verbessern, was es den Teilnehmern erleichtert, sich in das dezentrale Netzwerk einzubringen. Rajesh Pradhan, Mitbegründer und CTO von Rainfall, betonte, dass diese Initiative eine größere Zugänglichkeit und Effizienz innerhalb ihres Ökosystems ermöglichen würde und den Betreibern einen klaren Weg zur Teilnahme und zu Belohnungen bieten würde. Um diese Initiative zu starten, wurden bereits Referenz-Nodes auf CUDOS bereitgestellt, die als Modelle für zusätzliche Rainfall-Node-Betreiber dienen. Diese Referenz-Nodes werden den Teilnehmern helfen, sich mit minimalem Aufwand in das Netzwerk zu integrieren. Pete Hill, VP of Sales bei CUDOS, äußerte seine Begeisterung darüber, die dezentrale Infrastruktur von Rainfall zu unterstützen, und hob die Bedeutung eines benutzerfreundlichen Node-Einrichtungsprozesses zur Förderung der Akzeptanz dezentraler Cloud-Lösungen hervor. Diese Partnerschaft vereinfacht nicht nur die Bereitstellung von Nodes, sondern stärkt auch die Grundlage für Web3-AI-Anwendungen und bekräftigt das Engagement für nachhaltige und zugängliche AI-Computing-Ressourcen. Die Zusammenarbeit zwischen CUDOS und Rainfall bedeutet eine gemeinsame Vision für ein dezentrales, effizientes und benutzerfreundliches Cloud-Ökosystem. Durch die Bereitstellung starker wirtschaftlicher Anreize für Node-Betreiber zielt diese Initiative darauf ab, ein robustes und florierendes Netzwerk zu fördern. Beide Unternehmen setzen sich dafür ein, die Kluft zwischen Cloud-Computing und Blockchain zu überbrücken und den wachsenden Anforderungen von AI, dem Metaversum und Hochleistungs-Computing (HPC) gerecht zu werden. Gemeinsam ebnen sie den Weg für eine Zukunft, in der dezentrales Computing sowohl nachhaltig als auch für alle Benutzer zugänglich ist.
Aleph Cloud: Eine dezentrale Supercloud für KI-Anwendungen cover
vor 5 Tagen
Aleph Cloud: Eine dezentrale Supercloud für KI-Anwendungen
Mit dem zunehmenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wird die Nachfrage nach einer dezentralen, sicheren und anpassungsfähigen Infrastruktur immer wichtiger. Aleph Cloud tritt als kettenagnostische, GDPR-konforme Supercloud auf, die skalierbaren Speicher, Rechen- und Datenbankdienste über ein Netzwerk verteilter Knoten bereitstellt. Diese Plattform integriert dynamischen, IPFS-basierten Speicher mit veränderbaren Datenbanken und sicheren Rechenressourcen und bedient eine Vielzahl von Anwendungen, von der Echtzeitdatenverarbeitung im Gaming bis hin zur Bereitstellung großangelegter KI-Modelle. Das Aleph-Ökosystem umfasst auch TwentySix Cloud, das die Bereitstellung und Verwaltung von Anwendungen auf dieser verteilten Infrastruktur vereinfacht. Aleph Cloud ist besonders vorteilhaft für KI-Agenten, die ständig auf zuverlässige Rechenleistung und sichere Daten zugreifen müssen. Die Plattform bietet skalierbare Rechenoptionen, darunter bedarfsgesteuerte und persistente virtuelle Maschinen (VMs) sowie serverlose Funktionen, die in einem verteilten Netzwerk betrieben werden. Darüber hinaus nutzen vertrauliche VMs hardwarebasierte Verschlüsselung, um die Privatsphäre sensibler Berechnungen zu gewährleisten. Der bevorstehende GPU-Marktplatz, der im ersten Quartal 2025 gestartet werden soll, wird die Fähigkeiten der Plattform weiter verbessern und hochleistungsfähige Aufgaben wie KI-Training und Rendering ermöglichen. Diese Multi-Chain-Unterstützung ermöglicht es KI-Agenten, nahtlos mit verschiedenen Blockchain-Ökosystemen zu interagieren und die Entwicklung und Bereitstellung innovativer Anwendungen zu erleichtern. Im Vergleich zu anderen Cloud-Lösungen wie Arweave, Filecoin und AWS hebt sich Aleph Cloud dadurch hervor, dass sie dynamischen Speicher mit verteilten Rechenressourcen in einem datenschutzorientierten Rahmen kombiniert. Zu den einzigartigen Angeboten gehören flexibles Speichermanagement, integrierte Rechenfähigkeiten und verbesserte Sicherheit durch vertrauliche VMs. Darüber hinaus nutzt das wirtschaftliche Modell von Aleph Cloud den nativen ALEPH-Token, der die Netzwerkbeteiligung anreizt und einen zuverlässigen Service gewährleistet. Mit einer Förderkampagne, die bis zu 1 Million US-Dollar in Cloud-Guthaben bereitstellt, zielt Aleph Cloud darauf ab, Entwicklern zu helfen, ihre Projekte zu erkunden und zu skalieren, und positioniert sich als führende Lösung für KI-gesteuerte Anwendungen in einer dezentralen Landschaft.
DeepLink Native Token_Exklusive Zusammenfassung ($DLC Token) cover
vor 8 Tagen
DeepLink Native Token_Exklusive Zusammenfassung ($DLC Token)
Übersicht DeepLink Protocol ist eine dezentrale Cloud-Gaming-Plattform, die die Leistungsfähigkeit von KI, Blockchain-Technologie und GPU-Computing nutzt, um ein innovatives Spielerlebnis zu bieten. Der native Token dieses Ökosystems, bekannt als DLC Token, spielt eine zentrale Rolle bei der Ermöglichung von Transaktionen, der Anreizsetzung für Teilnehmer und der Gewährleistung der betrieblichen Effizienz der Plattform. Hauptmerkmale und Nutzen des DLC Tokens Zahlung für Dienstleistungen: DLC Tokens werden verwendet, um für Cloud-Gaming-Dienste zu bezahlen. Benutzer können GPU-Ressourcen mieten, um leistungsstarke Spiele auf Geräten zu spielen, ohne teure Hardware zu benötigen. Der Token erleichtert auch Zahlungen für den Zugriff auf Gaming-Ressourcen sowohl von Rechenzentrumsservern als auch von den Computern einzelner Benutzer. Anreizsetzung: GPU-Anbieter: Einzelpersonen oder Rechenzentren, die GPU-Computing-Power bereitstellen, werden mit DLC-Token belohnt. Dazu gehören Belohnungen für die Teilnahme an Wettbewerben um Netzwerk-Computing-Power wie das Orion GPU-Rennen, bei dem Miner aus einem großen Pool von DLC-Token verdienen können, indem sie zur Infrastruktur des Netzwerks beitragen. Knotenbesitzer: Der Besitz von DeepLink-Knoten, die in Form von NFTs verteilt sind, berechtigt Benutzer zu Bandbreite, GPU-Mining und Airdrops von DLC-Token. Knoten werden in verschiedenen Stufen verkauft, mit Preisen von 30 bis 155 USD und 30.000 Airdrops pro Knoten. Der Besitz eines Knotens trägt zur Dezentralisierung des Netzwerks bei, indem er Rechenressourcen bereitstellt. Tokenomics: Gesamtangebot: Das Gesamtangebot an DLC-Token ist auf 100 Milliarden festgelegt, mit Zuteilungen für verschiedene Zwecke, einschließlich Mining-Belohnungen, Community-Airdrops und Ökosystementwicklung. Deflationärer Mechanismus: Ein erheblicher Teil der für Transaktionen verwendeten DLC-Token, insbesondere die, die mit GPU-Mieten verbunden sind, wird verbrannt, was einen deflationären Druck auf das Token-Angebot erzeugt, der seinen Wert im Laufe der Zeit erhöhen wird. Airdrops und Belohnungen: Airdrops: DeepLink hat Airdrops mit mehreren großen Börsen wie Binance, Bybit, OKX und anderen Ökosystempartnern durchgeführt. DeepLink wird auch Airdrops für Inhaber von DBC-Token auf der DeepBrain-Chain durchführen, wobei DBC unter bestimmten Bedingungen im Verhältnis 1:1 in DLC umgewandelt wird. Mining-Belohnungen: Es gibt strukturierte Belohnungen für CPU-Verkehrs-Mining und GPU-Mining, wobei 20 % des gesamten Token-Angebots für diese Aktivitäten vorgesehen sind. Ecosystem-Engagement: DLC-Token werden innerhalb des NFT-Marktplatzes der Plattform verwendet, um NFTs zu erwerben, die mit Premium-Gaming-Funktionen, Cloud-Internet-Café-Diensten und anderen exklusiven Vorteilen verbunden sind. Der Token ist integraler Bestandteil der Strategie der Plattform zur Erweiterung ihrer Nutzerbasis und zur Verbesserung des Nutzerengagements durch verschiedene Werbeaktionen und Partnerschaften. Markt und Akzeptanz Der DLC-Token wird an verschiedenen Börsen zum Handel gelistet, wo Live-Preisinformationen verfügbar sein werden. DeepLink hat sich zum Ziel gesetzt, seine Reichweite durch strategische Partnerschaften zu erweitern, indem es wettbewerbsfähige Belohnungen für die Teilnahme am Netzwerk anbietet. Fazit Der DLC-Token des DeepLink Protocol ist darauf ausgelegt, das Rückgrat eines dezentralen, leistungsstarken Cloud-Gaming-Ökosystems zu sein, das KI und Blockchain für verbesserte Spielerlebnisse integriert. Seine Nützlichkeit reicht von einer Zahlungsmethode bis hin zur Anreizsetzung für das Wachstum und die Teilnahme am Netzwerk, wobei ein deflationäres Modell potenziell im Laufe der Zeit Wert hinzufügt. Das Projekt scheint aktiv mit seiner Community durch verschiedene Token-Zuteilungen, Knotenverkäufe und Wettbewerbsbelohnungsstrategien zu interagieren.
Stratos geht Partnerschaft mit Voltix AI ein, um dezentrale Computertechnologie zu revolutionieren cover
vor 8 Tagen
Stratos geht Partnerschaft mit Voltix AI ein, um dezentrale Computertechnologie zu revolutionieren
Stratos hat eine aufregende Partnerschaft mit Voltix AI angekündigt, einer hochmodernen Plattform für dezentrale Computertechnologie, die darauf abzielt, das Training von KI, Hochleistungsrechnen (HPC) und Web3-Anwendungen zu verbessern. Da die Nachfrage nach KI-Computing-Leistung und dezentraler Datenspeicherung weiterhin steigt, werden traditionelle Cloud-Anbieter oft als teuer und zentralisiert angesehen, was zu potenziellen Engpässen führen kann. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, diese Barrieren abzubauen, indem ein vertrauensloses, verteiltes und anreizgesteuertes Ökosystem angeboten wird, das Entwickler, Unternehmen und Web3-Anwendungen gleichermaßen unterstützt. Voltix AI optimiert KI und HPC, indem es ungenutzte CPU-Leistung nutzt, während Stratos dies ergänzt, indem es sichere und leistungsstarke Speicherlösungen bereitstellt. Die vollständig dezentrale Natur dieser Partnerschaft beseitigt zentrale Ausfallpunkte und gewährleistet sowohl Skalierbarkeit als auch Zuverlässigkeit für die Nutzer. Darüber hinaus ist das anreizgesteuerte Ökosystem ein zentrales Merkmal, bei dem Stratos Speicheranbieter durch seinen Proof-of-Traffic-Mechanismus belohnt und Voltix AI Beiträge zu den Computerressourcen fördert. Dieser innovative Ansatz verbessert nicht nur die Leistung, sondern fördert auch ein kollaboratives Umfeld für alle Teilnehmer. Darüber hinaus erleichtert die API von Stratos nahtloses Video-Streaming und ermöglicht privates und qualitativ hochwertiges Streaming für KI-gesteuerte Inhalte. Durch die Integration von dezentralem Speicher, Computing und KI-Workloads ebnen Stratos und Voltix AI den Weg für eine Zukunft, in der Entwickler und Unternehmen unabhängig von traditionellen zentralisierten Cloud-Anbietern agieren können, was letztendlich zu einer effizienteren und widerstandsfähigeren technologischen Landschaft führt.
Melden Sie sich für die neuesten DePIN-Nachrichten und Updates an